
In Anwesenheit des nordrheinwestfälischen Wirtschaftsministers Ernst Schwanhold wurde das neue Lagergebäude (1200 m2) mit Tiefgarage der Privatbrauerei Strate, das sich sehr gut in das architektonische Gesamtkonzept der denkmalgeschützten Brauerei einfügt, offiziell in Betrieb genommen. Nach eigenen Angaben ist der Ausstoß der Brauerei in den letzten 18 Jahren um den Faktor 10 auf 158 000 hl angestiegen. Mit den Produkten "Detmolder Pilsener" und "Detmolder Landbier" in der Bügelverschlussflasche ist die Brauerei mittlerweile im Segment 0,33-l-Bügelverschlussflasche die Nummer 2 in Deutschland. Mit der Baumaßnahme ist, so die Brauerei, keine Erweiterung der Kapazitäten geplant. Es sollen lediglich Engpässe in der Logistik beseitigt werden.a..
Mit einer Feier in der neuen Abfüll- und Lagerhalle nahm die Oettinger Brauereigruppe am 19. Oktober 2001 ihre zweite Dosenabfüllanlage in Betrieb. Nach der Braustätte in Gotha wurde nun auch die Abfüllung in Oettingen mit einer Dosenabfüllanlage ausgestattet.
Firmenchef Günther Kollmar ging in seiner Eröffnungsrede auf die Situation der Brauereigruppe ein. Mittlerweile werden durch die Gruppe über 4 Mio hl Bier in vier Braustätten gebraut. Die strategische Ausrichtung sieht im Vertrieb ein direktes Zusammenarbeiten mit wesentlichen Absatzmittlern vor. Einzelne Handelsstufen sollen ausgeschlossen werden. Man verzichte auf zusätzliche Werbung: die Präsenz im Markt erzeuge bereits täglich bis zu 4 Mio Werbeimpulse. Ausländische Brauer erzeugten darüber hinaus Konkurrenz.
....
Am 3. Dezember nahm die Abteilung Qualitätswesen der Bremer Brauerei das neue Verkosterzentrum in Betrieb. Es ermöglicht die computergestützte Verkostung und Analyse von Bier und ist damit bundesweit das erste seiner Art. Ziel ist es, Geschmacksstabilität und Qualität der Biere noch weiter zu entwickeln. Die Investition für das Verkosterzentrum beläuft sich auf 255 646 EUR. Die technische Innovation ist Bestandteil des neuen Filterkellers, den Beck & Co im Juni 2002 in Betrieb nehmen wird. Auf 160 m2 testen Verkoster in Zukunft die über 10 000 Bierproben im Jahr.
Jede einzelne Charge wird geschmacklich genau untersucht. Die Verkoster testen Tag für Tag. Ein 10- bis 15-köpfiges Gremium der Brauerei prüft die unterschiedlichen Proben darüber hinaus zweimal in der Woche..
Die Carlsberg A/S, Kopenhagen, hat die verbleibenden 25% an Carlsberg Italia erworben. Im Jahr 1982 hatte der Brauereikonzern 50% an der italienischen Gesellschaft gekauft. Bis zum Jahr 1997 stockte Carlsberg diesen Anteil auf 75% auf. Carlsberg Italia erzielte im Jahr 2000 einen Umsatz von 1,7 Mrd DKK.
In einer Pressemeldung macht der Deutsche Brauer-Bund auf die wichtigsten Eckpunkte zum diesjährigen Tag des Deutschen Bieres aufmerksam. Die Feierlichkeiten sollen Brauereien, aber auch Gastronomen und Getränkefachgroßhändlern eine ideale Plattform bieten, mit einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit für das eigene Produkt oder den eigenen Betrieb zu werben. Der Verband schlägt vor, die deutsche Biervielfalt oder die Einzigartigkeit des deutschen Reinheitsgebots zu zelebrieren - mit Aktionen rund ums fröhliche und öffentlichkeitswirksame Thema Bier, mit speziellen Brauerei- und Betriebsführungen, Kooperationen mit den Partnern des Getränkemarktes, der Gemeinde, dem Buchhandel oder anderen örtlichen Institutionen. April im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung in Köln ausgezeichnet..
Kurz vor dem Jahreswechsel hat das Brauhaus Riegele, Augsburg, sein neues Logistikzentrum in Gersthofen in Betrieb genommen. Nach nur 5 Monaten Bauzeit konnten die ersten Getränke in die 3600 m2 große Halle eingelagert und Leergut von diversen Außenlägern auf dem 30 000 m2 großen Gelände zusammengefasst werden. Kurz vor Fertigstellung wurde noch schnell der "Grundstein" eingefügt. Im Bild v.l.: Brm. Max Winkler, Logistik- und Exportchef Günter Wagenknecht, Brauereibesitzer Dr. Sebastian Priller und Peter Baier, Leiter Finanzen und Controlling.
Zu diesem Thema hat die CSB-System AG, Geilenkirchen, Ende November 2001 für die Branchen Nahrung und Genuss, Chemie und Farben sowie Pharma und Kosmetik ein Seminar abgehalten, das bei den zahlreichen Teilnehmern auf großes Interesse gestoßen ist. Dabei ging es in erster Linie darum, durch das PPS-System im CSB-System die Rationalisierungspotenziale im eigenen Unternehmen besser zu erkennen und besser auszuschöpfen, und zwar durch optimale Steuerung mittels strukturierter Daten sowie durch gezielte Planung. Im Jahr 2002 wird ein weiteres Seminar zum Thema PPS veranstaltet.
Die Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik und Apparatebauanstalt feierte am 11. Januar 2002 in Bamberg ihr 325-jähriges Jubiläum. Dazu konnte Inhaber Günter Schulz-Hess eine Vielzahl von Gästen aus der Politik, dem geistlichem Leben sowie der Braubranche begrüßen, allen voran Dr. Werner Schnappauf, Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen, der auch die Festrede hielt. Für Schnappauf feierte die Fa. Kaspar Schulz ein "Traumjubiläum", das im Wirtschaftsleben äußerst selten ist: 325 Jahre Firmengeschichte, 325 Jahre Familienbesitz und 325 Jahre Standorttreue. Von den 667 bayerischen Brauereien Bayerns liegen 185 in Oberfranken und 85 im Landkreis Bamberg. Damit ist diese Region führend in der Welt, was die Brauereidichte und die Biervielfalt angeht. Die Fa..
Mit wirtschaftlichen Problemen hat nicht nur die Brauwirtschaft infolge des Rückganges des Bierverbrauchs zu kämpfen, sondern auch der mittelständische Getränkemaschinenbau. Im Frühjahr 2001 musste der seit mehr als 75 Jahren bestehende Betrieb Joha Johannes Hartenstein KG, Hof, Konkurs anmelden. Der ursprüngliche Handwerksbetrieb entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg zu einem verlässlichen Partner der mittelständischen Getränkeindustrie. Aus einfachen Rationalisierungslösungen wurden Pack- und Palettiermaschinen, Kastenwascher und Pasteurisierschränke. In den letzten Jahrzehnten wurden diese mehr und mehr automatisiert, und Joha stellte als einer der ersten Zulieferer den Flascheneinpacker mit gleichzeitiger Ausrichtung der Flaschen in den Kästen vor.a..
Am letzten Augusttag des Jahres 2001 feierte die Albquellbrauerei in Trochtelfingen, gelegen auf den Höhen der Zoller Alb, das Fest "150 Jahre Brautradition der Familie Schmid-Auberger". Die Brauerei ist urkundlich älter, aber seit 5 Generationen in den Händen der Familie Schmid-Auberger, die mit beständigem Erfolg Brauerei und Gasthof betreiben.
"Und wer nicht baut, bald nicht mehr braut..." ist auch ein Grundsatz der Albquellbrauerei mit ihren zahlreichen Baumaßnahmen, um so den Anschluss an den Fortschritt nicht zu verlieren.
Doch das eingebrachte Investitionsvolumen genügte nicht, vielmehr steht nach wie vor der persönliche Einsatz der Familie im Vordergrund, denn die Brauerei und die Gastwirtschaft wollen jeden Tag den Chef sehen. Seniorchef Auberger und Gattin, selbst im 9..
Veltins installiert 5000 Meter Bierleitung in Arena "AufSchalke". Das im August 2001 eröffnete neue Fußballstadion des FC Schalke 04 gilt als das modernste der Welt.
Auch die Bierversorgung hat internationale Klasse in der Arena "AufSchalke", die bis zu 62 500 Fans (bislang ist jedes Heimspiel restlos ausverkauft!) können jederzeit auf das Wohl der Königsblauen anstoßen. Dank eines zentralen Bierleitungsnetzes und der weltweit größten Schankanlage braucht der Besucher keine langen Wege in Kauf zu nehmen, um an ein frisch gezapftes Veltins zu kommen. Über 5000 Meter Bierleitungen mit eingebauter Kühlung bis zum Zapfhahn führen aus vier Kühlzentren der Arena-Katakomben zu 124 Zapfhähnen in 35 Kiosken, Business-Clubs und Restaurants. & A.
....
Einen Scheck in Höhe von 25 564,59 EUR überreichte Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, Neutraubling, an Ernst Forster, Gründer und Vorstand der WasserStiftung für die Aktion "Wasser schenken". Die Stiftung macht sich stark für Ausbildungsprojekte, die es den Menschen in Entwicklungsländern ermöglichen, ihre Wasserversorgung selbst in die Hand zu nehmen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG