Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co. Gütersloh lag im Geschäftsjahr 2001 erneut über dem Branchenschnitt. Der Mineralbrunnenbereich konnte seinen Ausstoß um 4,8% auf 2,584 Mio hl anheben. Der Gesamtausstoß der Gruppe betrug 2,872 Mio hl (+3,8%). Der Gesamtumsatz erhöhte sich um 3,5% auf 144,8 Mio EUR.
Zur Gruppe gehören die Teutoburger Mineralbrunnen GmbH & Co., die Fläming Quellen GmbH & Co., die Frischgetränke GmbH & Co. (Coca-Cola-Vertrieb) und der Getränkefachgroßhandel Gehring-Bunte. Insgesamt beschäftigt die Gruppe 450 Mitarbeiter.
Im Jahre 2001 ist die gesamte PET-Abfüllkapazität auf derzeit 46 000 Flaschen/h am Standort Wiesenburg/Brandenburg mit einer neuen 26 000er-Linie für über 5 Mio EUR mehr als verdoppelt worden.
Dr. Dies, so Dr..

Die Bitburger Brauerei übernimmt den 49%-Anteil der Landesbank-Tochter Bayerische Kapitalbeteiligung an der Wernesgrüner Brauerei AG. Gleichzeitig mit der Übernahme dieses Paketes wird die Bitburger Brauerei eine Mehrheit von über 60% an der rund 850 000-hl-Brauerei halten, und zwar über den Weg einer Kapitalerhöhung.

Die Gütegemeinschaft TraditionsBier hat zusammen mit der Fa. Franz Tress, Münsingen, eine Braumalz-Nudel aus Braumalz, Vollei und Hartweizengries entwickelt. Jeder 250-g-Packung ist ein Rezept für "Braumalz-Nudel-Strudel mit Putenfleisch und Gemüse" beigefügt. Angeboten werden diese leicht gesprenkelten Nudeln mit ihrem malzaromatischen Geschmack von den "Brauern mit Leib und Seele" und deren Kunden in der Gastronomie und im Getränkefachhandel mittels einer attraktiven POS-Aktion.

Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co., Kreuzthal, wird sich an der die CELONA Gastro GmbH, Emsdetten, mit 25,1% beteiligen. Bei Café & Bar Celona handelt es sich um ein Gastronomie-Konzept mit südländisch-mediterranem Einfluss in Küche, Ambiente und Design. Zur Zeit gibt es fünf Objekte. In den nächsten Jahren soll sich deren Anzahl auf 20 - 25 erhöhen. Nach der Beteiligung an der Havan Franchise GmbH, Darmstadt, ist dies die zweite Kooperation dieser Art, die die Krombacher Brauerei eingeht.

Die Brauerei Felsenau, Bern, lagert den Vertrieb per 1. April 2002 an Heineken (Schweiz) aus. Heineken übernimmt die zwölf in der Distribution tätigen Angestellten zu gleichwertigen Konditionen. Die Brauerei Felsenau bleibt im Familienbesitz. Mit den zehn verbleibenden Angestellten konzentriere man sich auf das Brauen. Die Marke Felsenau ist ein Nischenprodukt auf dem Markt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 10 000 hl Bier verkauft.

Carlsberg A/S wird über ihre Tochter Carlsberg Brewery Hong Kong Ltd 25% der Lao Brewery übernehmen, die restlichen Anteile verbleiben im Eigentum der Regierung von Laos. Lao Brewery, die einzige Brauerei des Landes, erzeugt jährlich rund 600 000 hl Bier. Die Kapazitäten sind auf bis zu eine Mio hl Bier ausgelegt. Ihr Marktanteil in Laos liegt bei 98%.

Die B. Bull Technology-Gruppe (bestehend aus Stratec Control-Systems, Centro Kontrollsysteme sowie der B. Bull Computer GmbH), Königsbach-Stein, erhielt von der brasilianischen Brauerei Companhia Cervejaria Brahma den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte nach Südamerika: 27 Füllstands-Kontrollsysteme "Stratec Compact Line" für Dosen-Abfülllinien mit einer Leistung von je 90 000 Dosen pro Stunde. Die Füllhöhe wird in den verschiedenen Brahma-Braustätten nach dem Pasteur auf Unterfüllung kontrolliert. Bei Abweichungen wird innerhalb von Sekundenbruchteilen ein Signal an ein Ausleitsystem gegeben.

Benno Hauner, Innovative Mälzerei Anlagen, Diespeck, formiert sich nach eigenen Angaben neu und engagiert sich wieder verstärkt in der Branche, "nachdem ein gewisses Vakuum durch die Umschichtungen entstanden und der Wettbewerber mit ca. 255 Mio EUR Frankfurter Geld wieder ausgeschieden ist". Hauner hat sich zwar auf Großmälzereien spezialisiert, modernisiert aber auch kleinere Produktionseinheiten. Als neueste Entwicklung brachte Hauner eine "Gerstenweiche" auf den Markt, mit der sich Kosten und Wasser einsparen lassen. Darüber hinaus wurde ein neues energiesparendes 2-Horden-Darr-System entwickelt.

Der Getränkeausstoß der Wernecker Bierbrauerei konnte im Jahre 2001 auf insgesamt 21 000 hl gesteigert werden. Bei Bier betrug die Steigerungsrate 5,1%, bei der jungen Marke "Ploppel"-Limonade 31%. In den Ferngebieten konnte eine Reihe von neuen Kunden für die fränkischen Getränkespezialitäten aus der Bügelverschlussflasche gewonnen werden. In den letzten fünf Jahren hat sich die Getränkeproduktion in Werneck um 120% erhöht, bei Bier um 76%. Mit Handelswaren, Lohnbrauen und Lohnabfüllen für andere Brauereien wurden in Werneck im Jahr 2001 knapp 40 000 hl Getränke umgeschlagen. Für das Jahr 2002 stehen wieder größere Investitionen im Bereich Technik an. Brauereiinhaber Hans Jörg Lang setzt weiter auf den "Trend zu gesunden und ehrlichen Produkten aus kleinen Brauereien".

Seit der drinktec-interbrau 2001 orderten vier weitere Brauereien das Würzekochsystem Merlin bei der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising-Attaching. Insgesamt sind damit jetzt weltweit 22 Merlin-Anlagen in Betrieb oder in Auftrag. Den größten Neuauftrag erteilte die finnische Oy Hartwall AB. Sie bestellte einen Merlin für 780 hl Ausschlagwürze. Die Detroit Brewing Company Kaliningrad, Russland, die Pisavot Rochat, Usbekistan sowie die Brauerei Uralsk in Kasachstan entschieden sich für Merlin-Anlagen mit einer Ausschlagmenge von 450, 350 und 180 hl. Zu den technologischen, energiewirtschaftlichen und qualitativen Vorteilen des System s. Brauwelt, Nr. 9/10, 2001, S. 382, Nr. 18, 2001, S. 670, Nr. 39/40, 2000, S. 1584. 4,6 Mio m3 weniger in die Atmosphäre eingebracht..

Der Aufsichtsrat der Innstadt Brauerei AG, Passau, hat die Berufung des bisherigen Geschäftsführers der Innstadt Bierspezialitäten GmbH, Friedhelm Feldmeier, ab 1. Januar 2002 zum Vorstand der AG beschlossen. Friedhelm Feldmeier übernimmt damit in Personalunion die Aufgaben des Geschäftsführers und Vorstands. Die aktive Tätigkeit des bisherigen Vorstands Walther Schömig endete mit Eintritt des neuen Vorstands zum 1. Januar 2002. Dipl.-Brm. Walther Schömig geht, auf seinen eigenen Wunsch hin, nach 34 Jahren Brauereizugehörigkeit in den wohlverdienten Ruhestand. Bereits seit 1. April 1997 leitete Friedhelm Feldmeier die Geschicke in den Bereichen Vertrieb und Marketing in der Innstadt Brauerei. Am 1. Dezember 1999 übernahm er das Amt des Geschäftsführers der Bierspezialitäten GmbH..

Mit Indspect, Neuwied, kommt ein neues Unternehmen für Kontrollgeräte in der Getränkebranche auf den Markt, getragen von hochqualifizierten Mitarbeitern unter Leitung von Dipl.-Kfm. Volker Datz, kaufmännischer Geschäftsführer, und Dipl.-Ing. Frank Nicklisch, technischer Geschäftsführer, die als Team langjährige Branchenerfahrung gesammelt haben..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld