
Meypack präsentiert den industriell bewährten "VP 400"-Kartonpacker in seiner optimierten Variante. Modular aufgebaut und nach dem produktschonenden Absenk-Prinzip arbeitend, ist diese Maschine auf Wunsch Traypacker und Wrap-around-Kartonpacker in einem. Die neueste "VP 451"-Variante hat eine kompakte, verkürzte Bauweise. Bis zu 30 Gebinde/1-bahnig werden gefahren, auf Grund der vereinfachten Konstruktion erfolgt das Formatumstellen in rund 15 min. Zur Sicherung der beladenen Trays oder Kartons bietet Meypack Folieneinschlagmaschinen. Bei jeder Packstraße bilden VP 451 und Schrumpfpacker eine zentral gesteuerte, kompakt geblockte Einheit, die Verbindungsbänder oder Staustrecken überflüssig macht..
Mettler-Toledo stellt auf 300 m2 integrative Systeme zusammen mit seinem Partner Garvens Automation (ebenfalls Mitglied der Mettler-Toledo-Gruppe) vor. Als Neuheit zeigt man die mobile Handhubwaage "PTS 1500". Diese Wägelösung besteht aus einem fahrbaren Handhubwagen mit integrierter Waage und kann je nach Software für Wäge- oder auch Zählapplikationen verwendet werden. Eine weitere Neuentwicklung ist "Modulo", ein schnelles und hochauflösendes Wägemodul für industrielle Applikationen. Mit Hilfe einer leistungsfähigen Windows-Software definiert der Anwender die Eigenschaften (Betriebsart, Filtereigenschaften, Ansprechverhalten) der Wägemodule und erzielt so eine gute Anpassung an die jeweilige Anwendung und die Umgebungsbedingungen. "FreeWeigh..
Beim modernisierten und in seiner Funktion verbesserten MAF-Straffpacker "SBP 5-75" werden die meisten Bewegungsabläufe durch Servo-Antrieb mit dem Ziel erhöhter Leistung bei extrem schonendem Produkt-Handling gesteuert. Die maximale Maschinenleistung liegt bei 25 Takten/1-bahnig und 50 Takten/2-bahnig, jeweils abhängig vom Produkt und gewählter Formation. Der Straffpacker ist ausgelegt auf das gruppieren, zählen, stapeln und in Folie banderolieren von Sammelpacks aller Art. Es sind auch maßgeschneiderte Produktzuführungen für instabile, kippanfällige Behälter lieferbar ebenso wie für hochsensible Produkte, die weder Staudruck noch Drängeln standhalten. In den Packer integrierte Straffaggregate sorgen für die Vordehnung der PE-Folie, die eine hautenge Folienumhüllung ermöglicht..
Das Produktspektrum der Leuze electronic an Reflexions-Lichtschranken wurde um eine innovative, vielseitig einsetzbare Variante erweitert. Mit dem "PRG 108" steht ein achtstrahliger Sensor zur Verfügung, der es ermöglicht, sowohl kleine Objekte als auch Objekte mit unregelmäßig ausgeprägten Konturen sicher zu detektieren. Innerhalb des Detektionsbereichs von 60 mm auf 1,5 m können Objekte von mindestens 6 mm sicher erkannt werden. Das kompakte Gehäuse ermöglicht den Einbau auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Durchgangs- und Sacklöcher mit Gewinde bieten vielerlei Varianten für die optimale Montage. Zur weiteren flexiblen Verwendung des PRG 108 ist es möglich, einige der 8 Lichtachsen auszublenden. Der Sensor besitzt bei einer Reichweite von 400 mm eine Auflösung von 0,1 mm..
Modularer Maschinenaufbau, stufenweise, bedarfsgerechte Nachrüstbarkeit und flexible Arbeitsweisen, lauten die Prämissen, unter denen die Krones AG, gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Kettner GmbH neue Verpackungsmaschinen für die Getränke-, Lebensmittel- und Non-Food-Industrie vorstellt. Die "Wrapapac" Packmaschine ist beliebig ausbaubar, für Behälter im Volleinschlag-Wrap-Around-Karton, mit oder ohne Gefache, im Tray mit oder ohne Folie oder auf Pad in (bedruckter) Folie. Der Anwender ist nicht gezwungen, von Vornherein die große Lösung zu installieren. Wie ein Baukasten lässt sich Wrapapac problemlos mit Modulen erweitern. Kettner bietet die modular aufgebaute Maschine in verschiedenen Modellvarianten an, die je nach Bedarf auch nachrüstbar sind..
Die KHS AG richtet sich mit dem neuen Trockenteil-Modulkonzept konsequent aus an den Marktforderungen nach modernsten technischen Lösungen, die neben hoher Anlagenverfügbarkeit ein hohes Maß an Flexibilität und Individualität beinhalten. Modulkonzepte lassen sich für unterschiedliche Anwendungen gemäß Kundenwunsch zusammenstellen, so dass eine spätere Ergänzung und Umstellung von Komponenten problemlos erfolgen kann. Auf der Messe präsentiert man unter anderem ein spezielles Trockenteil-Modulkonzept für den Mittelstand. Dabei handelt es sich um eine Verpackungslinie zur Verarbeitung der Kartonverpackung, deren Leistungsbereich sich von 4000 - 18 000 Flaschen oder Einheiten/h erstreckt. Einheiten/h realisiert. Die bislang notwendige Bereitstellposition des Palettierers entfällt..
Die Kappa Herzberger Papierfabrik zeigt ein neuentwickeltes hv-Verpackungssystem zum sammeln, gruppieren und verpacken von Flaschen und Dosen in allseitig geschlossenen Display- oder Versandverpackungen mit rechteckiger oder polygonaler Schachtelform. Mit dem System können ein- oder zweireihig befüllte Schachteln hergestellt werden. Verarbeitet wird der Packstoff Vollpappe aus 100% Altpapier, die zu verarbeitenden Zuschnitte werden flachliegend angeliefert, eine hohe Leistung durch Anwendung eines kontinuierlich laufenden Abpackprinzips ist gewährleistet. Die problemlose Entsorgung der Vollpappe rundet das umweltfreundliche und rationelle Verpackungssystem ab. Die ausgestellte Maschine des Typs "TopBox" ist für das Verpacken von 8 - 12 Fl/Schachtel ausgelegt und wird im Betrieb vorgeführt.
ntralox wird seine "New-Tech"-Systeme für modulare Kunststoffförderbänder präsentieren. Die ausgestellten Bänder wurden mit dem Ziel der Optimierung von Karton- und Paketförderanwendungen und zur Senkung der Betriebs- und Konstruktionskosten entwickelt. Intralox unterstreicht damit, dass neue Technologie nicht gleichbedeutend mit "teuer" sein muss, sondern lediglich die Nutzung aller Förderbandinnovationen bedeutet, um die Karton- und Paketbeförderung sicherer und kostengünstiger zu gestalten (und für Kartons, Pakete und Bedienpersonal gleichermaßen zu vereinfachen). Gezeigt wird zudem ein breites Spektrum von Bändern und der Betrieb von Förderern mit den Bändern der Serien "1400 Roller Top" und "2400 Roller Top"..
Der Hersteller von Weißblech- und Kunststoffverpackungen Huber Verpackungen stellt die Maschinentechnologie "Top Expand", das 2-Komponentenverpackungssystem "TwinPack" sowie das 5-l-Partyfass mit eingebautem Zapfhahn in den Mittelpunkt seiner Exponate. Das automatische Verschließsystem für Spannring-Gebinde "Top Expand" automatisiert den Abfüll- und Verschließprozess im Kundenbetrieb und ermöglicht Einsparungen bei der Produktion. Huber zeigt das gesamte Gebindesortiment von 5 - 30 l und die entsprechende Maschinentechnologie. Zu den innovativen Produkten im Getränke-Segment zählt das 5-l-Partyfass mit eingebautem, tropffreiem Zapfhahn, mit dem der Verbraucher spontan und ohne zusätzliche Hilfsmittel frisch gezapftes Fassbier genießen kann.
Modulare Fördersysteme in Aluminium-Ausführung haben sich beim innerbetrieblichen Transport von Gebinden kleinerer und mittlerer Größe längst bewährt. Sie sind flexibel ein- und umsetzbar und ermöglichen so die Verkettung von Produktionsmaschinen auf engstem Raum. Viele Hersteller solcher Systeme binden ihre Kunden auch beim Ersatzteilgeschäft durch den Einsatz systemspezifischer Bauteile wie Förderketten, Kettenräder und Gleitleisten. Das neue Gronemeyer-Aluminium-System 325 hebt sich unter anderem durch den Einsatz frei auf dem Markt verfügbarer Bauteile von vergleichbaren Wettbewerbsystemen ab. Verschleissteile, wie Ketten, Kettenräder und Gleitleisten, entsprechen den gängigen Normen und werden nicht nur vom Systemhersteller angeboten..
Die englische Graham Sleeving Systems Ltd. präsentiert Entwicklungen für die eingriffsichere Verschlussversiegelung und für die Ganzkörperumhüllung. Nach Einführung der Hochgeschwindigkeits-VF Hüllen-Aufsetzmaschine auf der letzten interpack, hat Graham diese Maschine an vielen Standorten global installiert. Mit der neuen Entwicklung im Bereich dieser Maschinen kann man nun Ganzkörperhüllen mit Geschwindigkeiten von mehr als 800 Hüllen/min aufzusetzen. Das VF Hüllen-Aufsetzsystem kann auf Behälter mit bis zu 170 mm Durchmesser eingestellt werden, erfordert ein Minimum an Wechselteilen und kann Hüllen bis 300 mm Länge aufsetzen. Das System ist mit kleinen Einschränkungen für leere und volle, quadratische und runde Behälter einsetzbar..
Gernep präsentiert sich mit zwei neu entwickelten Etikettiermaschinen. Die Rundläufermaschine für selbstklebende Etiketten, kombiniert mit einer fotoelektronischen Behälterausrichtung, kann gezielt zu einem auf der Flasche oder Behälter vorgegebenen Einbrand, Prägung oder etwa einer Sektkapsel erfolgen. Die runden Behälter werden im Einlaufstern drehend geführt, sobald die Fotozelle die Markierung erkennt, wird der Behälter geklammert und fixiert auf den Behältertisch übergeben. Für unterschiedliche Behältergrößen sind die Selbstklebespender in der Höhe, Tiefe und Neigung individuell einstellbar. Hinzu kommt eine Neuentwicklung für die Steuerstreifenetikettierung in U-Form. Mit einem zusätzlichen zweiten Flaschentisch wird die straffe Fixierung des "U-Tax"-Streifens gewährleistet..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG