Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Mineralquellen Bad Liebenwerda und die Spreequell Mineralbrunnen GmbH, die zur Brau und Brunnen AG gehört, haben am 6. Juni 2002 einen weitreichenden Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Mineralquellen Bad Liebenwerda werden demnach Spreequell-Produkte in Mehr- und Einweg abfüllen, in Glas und PET. Den Vertrag besiegelten (v.l.): Michael Sasse, GF Spreequell Produktion und Technik, Frank Arndt, GF Spreequell Vertrieb, Egon Schindel und Horst Kuhl, GF Mineralquellen Bad Liebenwerda.

Am 19. April 2002 fand für 42 Mitglieder und Ehepartner eine Studienfahrt auf Einladung der Krones AG nach Neutraubling statt.
Von Erfurt aus traf man nach einem Zwischenstopp in Hof am Nachmittag in Neutraubling ein. Dort gab es nach einem herzlichen Empfang durch ein Team unter der Leitung von Stefan Richter ein vorzügliches Mittagessen im Kasino der Krones AG. Danach ging es zu einem ausführlichen Rundgang durch die Produktionshallen der Krones AG, wobei sich jeder ein Bild von der Maschinenentstehung machen konnte, egal ob Etikettiermaschine oder Füller bzw. Inspektionsmaschinen; angefangen beim Aufbau der Grund- und Tragelemente über die Ausrüstung inkl. der elektrischen und elektronischen Ausstattung. Anschließend ging es zu einer Besichtigung der Brauerei Bischofshof..

Um auch Maschinen im unteren Preissegment anbieten zu können und dadurch den weltweit stark wachsenden Einstiegsmarkt für Maschinen im "unteren Leistungsbereich" ebenfalls zu besetzen, hat die Krones AG, Neutraubling bei Regensburg, eine Kooperation mit der Kosme-Gruppe, Österreich, geschlossen. Durch die Kooperation der beiden Unternehmensgruppen, die keine kapitalseitige Verbindung anstreben, erwartet Krones (Umsatz 1,165 Mio EUR, 8365 Mitarbeiter) auf Grund der Kostenführerschaft von Kosme (Umsatz 60 Mio EUR, 310 Mitarbeiter) verstärkte Synergien, um weltweit für kleine wie große Auftraggeber gleichermaßen attraktiv zu sein.

Die Gilde-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2001 ihre Position innerhalb der Spitzengruppe der deutschen Braukonzerne weiter ausbauen können und bei Umsatz und Ergebnis deutlich zugelegt. Der Gesamtausstoß der Brauereien der Gilde-Gruppe hat sich - entgegen diesem Trend - von 4,21 Mio hl um 6% auf 4,46 Mio hl erhöht. Dabei konnte der Exportanteil kräftig auf 12,4% (0,55 Mio hl) erhöht werden. Der Absatz der Marke "Hasseröder" konnte um 1,2% auf 2,32 Mio hl gesteigert werden. Erfreuliche Zuwächse - allerdings auf niedrigem Niveau - haben sich für Hasseröder im Exportgeschäft ergeben, so der Konzernbericht.
Die Gilde- und Wolters-Marken haben in ihren angestammten Kernabsatzgebieten Absatzrückgänge hinnehmen müssen.
Der Konzernumsatz konnte um 4,9% auf 306 Mio EUR gesteigert werden..

m Jahr 2001 festigte die Holsten-Gruppe ihre Position im nationalen Getränkemarkt und auf den internationalen Biermärkten, auch durch den Erwerb der restlichen 25% an der König Brauerei GmbH & Co. KG.
Insgesamt erreichte die Holsten-Gruppe einen Absatz von 14,3 Mio hl an Getränken. Davon entfielen auf Bier 10,85 Mio hl (-3,8 %) und auf die AfG 3,47 Mio hl. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 66,1% weniger, da damals noch ein 7,5 Mio hl umfassendes Saftgeschäft zu Holsten gehörte.
Aus Minderheitsbeteiligungen wurden noch 1,0 Mio hl Licher Bier (–3,9%) und 6,9 Mio hl alkoholfreie Getränke der Heemann-Gruppe (+22,9%) abgesetzt. Insgesamt wurden also im Einflussbereich der Holsten-Gruppe 22,3 Mio hl an Getränken (-21,1 %) abgesetzt. Der Umsatz belief sich auf 936 Mio EUR (-20,8%). Das 1.

Die Brauereien der Brau und Brunnen-Gruppe konnten 2001 dem negativen Markttrend trotzen. Die eigenen Marken des Konzerns konnten ihren Absatz um 2,6% auf knapp 7,2 Mio hl erhöhen. "Besonders erfreulich ist es, dass sich die Konzentration auf Potenzial-Marken auszahlt", so Vorstandsvorsitzender Michael Hollmann. Brau und Brunnen hatte in der Vergangenheit zu viele Marken gefördert. Jetzt werden gezielt Potenzial-Marken auf dem Markt positioniert, auf die sich Marketing und Vertrieb besonders konzentrieren. Die nationale Premium-Marke Jever Pilsener konnte sich im vergangenen Jahr klar von der Absatzentwicklung anderer Premium-Marken lösen und verzeichnete ein Absatzplus von 3,5% gegenüber dem Vorjahr. Auch die Reudnitzer Marken verzeichneten mit einem Plus von 8,3% ein sehr gutes Ergebnis.

Insgesamt erhöhte sich der Getränkeabsatz der Kulmbacher Brauerei Gruppe im Jahre 2001 um 2,8% auf 2,8 Mio hl. Davon entfielen 0,850 Mio hl (+7,1%) auf alkoholfreie Getränke, und 1,95 Mio hl (+1%) auf Bier. Die Eigenmarken erzielten sogar ein Plus von 2,2%. Ohne den Fassbieranteil von über 20%, beliefert werden rd. 9000 Gastronomieobjekte, liegt die Mehrwegquote bei über 72%.
Bei den alkoholfreien Getränken entwickelte sich in erster Linie der gruppeneigene Bad Brambacher Mineralbrunnen überproportional gut. Auch das AfG-Geschäft der Markgrafen-Getränkemärkte verlief positiv.
Die konsolidierten Konzernumsatzerlöse sind auf 183 Mio EUR angestiegen. Der Cash-Flow betrug bei der Kulmbacher Brauerei AG 13,2 Mio EUR, im Konzern 21,5 Mio EUR..

Die Unternehmensgruppe B. Bull, bestehend aus Stratec Control-Systems, Centro Kontrollsysteme sowie der B.Bull Computer GmbH, wird ab sofort den Vertrieb und Service des italienischen Marktführers für Röntgen-Kontrollsysteme für Fremdkörper in Getränken, Lebensmitteln, Pharmazeutika und chemischen Produkten übernehmen. Ab sofort stehen in der B.Bull-Zentrale in Königsbach (Nähe Pforzheim) mehrere Vorführmaschinen für Interessenten der noch nicht alltäglichen Dylog-Röntgenkontrolle zur Verfügung. Eingesetzt werden Dylog-Systeme in der gesamten Lebensmittel- und Getränkebranche (speziell auch für sensible Produkte wie Baby-Nahrung), aber auch in der ebenso sensiblen pharmazeutischen und chemischen Industrie..

PiKA Weihenstephan konnte nun ins neu erbaute Gründerzentrum IZB in Weihenstephan umziehen. Das junge Unternehmen hat sich aus einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 2 heraus entwickelt. Geschäftsziel war und ist es die PCR-Technologie für Betriebe, die Lebensmittel herstellen, und dabei speziell für Brauereien bereitzustellen. Seit 1999, über einen Zeitraum von zwei Jahren, konnte die Firmengründerin Dr. Gudrun Vogeser das "Flügge"-Programm der TU München nutzen. Dieses Programm hilft Firmenstarts durch die Möglichkeit der Nutzung universitärer Ausstattung. Nach einem kurzen Übergangszeitraum war es nun möglich eigene Räume im neuen Gründerzentrum zu beziehen. Das Gründerzentrum wurde 2001 für die grüne Biotechnologie gebaut.B.
....

Die Brauerei Häberlen in Gaildorf beauftragte die Firma Jacob Carl GmbH, Göppingen, mit der Planung, Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme eines neuen Sudhauses, vom Schrotkastenauslauf bis zur Würzekühlung mit CIP-Kaltwürzeweg, einschließlich Wasserversorgung.

Die Brauerei Häberlen in Gaildorf beauftragte die Firma Jacob Carl GmbH in Göppingen, Hersteller von Brauereianlagen, mit der Planung, Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme eines neuen Sudhauses, vom Schrotkastenauslauf bis zur Würzekühlung mit CIP-Kaltwürzeweg, einschließlich Wasserversorgung. Die Unterbringung des Sudhauses, aller Wassertanks, CIP, etc. sollte in einem Großraum erfolgen.
Konzipiert wurde ein Zweigerätesudhaus für 75 hl Ausschlagmenge in Industriebauweise, für vollautomatischen Betrieb.
....

Ab Juli führt die Coca-Cola GmbH, Essen, den Energy-Drink "Burn" im Handel ein. "Burn" enthält neben Wasser u.a. Koffein, Taurin, Guarana, Glucuronolacton, Inosit und Zucker. Die Kernzielgruppe sind die 20- bis 29-Jährigen, für die Spaß, Vitalität, geistige Fitness und erlebnisorientiertes Handeln sowie Party- und Diskothekenbesuch wichtige Elemente ihres aktiven Lebensstiles sind. Das Getränk kommt in 250-ml-Slim-Dosen im LEH und an Tankstellen zum Verkauf sowie im Offenausschank in Diskotheken.

Anlässlich des 250. Braujubiläums bringt Welde das nach Brauereiangaben "besonders würzig eingebraute" Export-Bier "Welde EX" auf den Markt. Mit diesem Jubiläumsbier liegt Welde voll im Trend und trägt der neuen Tendenz hin zu Bierspezialitäten mit festlichem Charakter Rechnung. Es wird als saisonale Spezialität angeboten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld