Unter dem Titel „BarthHaas Grants“ will BarthHaas auch 2021 wieder zwei vielversprechende Forschungsansätze mit Stipendien in Höhe von jeweils 10 000 EUR fördern. Unterstützt werden Projektideen aus den Bereichen Brauwissenschaft und Hopfen.
Arcobräu | Die in den letzten Jahren wachstumsverwöhnte Brauerei Arcobräu aus Moos in Niederbayern stand in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 2021 in ganz anderem Rampenlicht. Es brannte lichterloh im ausgelagerten Heizkraftwerk der Brauerei.
Warsteiner | Die Warsteiner Gruppe hat einen neuen Verkaufsdirektor benannt. Verantwortlich für den Vertrieb Gastronomie in der Region Düsseldorf ist seit Mitte Januar 2021 Maximilian Schilken. Nachdem sein Vater 2020 nach 20 Jahren bei dem Familienunternehmen in den Ruhestand ging, gibt es jetzt einen Generationenwechsel.
Yannick Koch (35) zählt seit dem 1. Januar 2021 zur Geschäftsführung des auf Druckluft- und Druckgastechnik spezialisierten Herstellers Beko Technologies. Der älteste Sohn des Firmengründers Berthold Koch wird im Team mit seinem Kollegen Norbert Strack (53) die digitale Transformation im Produktportfolio des Familienunternehmens vorantreiben.
Krombacher hat sich Mitte 2020 entschlossen, seine Kegflotte zu modernisieren und hat 20 000 Bierfässer neu ausgeschrieben.
Auf der European Circular Economy Stakeholder Platform begegnen sich Unternehmen und Initiativen, die in der europäischen Kreislaufwirtschaft aktiv sind. Gegründet wurde sie von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss.
Stiftung | Zeitzeugen beschreiben Sofie Kneitinger als pflichtbewusst, streng und gar nicht eitel. Am 27. Januar 2021 jährte sich ihr Todestag zum 30. Mal.
Die Herforder Brauerei investiert weiter in ihre Marke und lässt ihrer im August 2020 gestarteten Werbekampagne ein neues Packaging folgen.
Eine der meistverkauften Dosenbiermarken Deutschlands 5,0 Original launcht mit dem neuen Cola Orange Mix erstmals ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk.
2020 war für alle Brauereien in Deutschland bedingt durch die monatelange Schließung der Gastronomie und den Ausfall von Festen und Events ein sehr schwieriges Jahr. Auch die Westerwald-Brauerei hatte mit entsprechenden Rückgängen von mehr als 60 Prozent beim Fassbier im Gesamtjahr zu kämpfen.
Radeberger | Sie gehört zu Radeberger Pilsner wie ihre sächsische Heimat oder der schwarz-goldene Markenauftritt: Die Individualflasche mit dem geprägten Namensschriftzug am Flaschenhals, mit der die Marke seit nun bereits fast 15 Jahren erfolgreich aktiv ist.
Im Corona-Jahr 2020 ging der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland deutlich zurück. Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) geht nach vorläufigen Berechnungen dabei zunächst von einem Pro-Kopf-Verbrauch von 114,4 Litern (2019: 121,4 l) aus.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH


