Biermischgetränke sind nach wie vor eine interessante Wachstumskategorie für Brauereien. Das bestätigten auch die zahlreichen Besucher und Kunden der BRAU Beviale 2006.
Dem sozialen Engagement ihrer Vorfahren folgend freut sich Sabine Weyermann mit Ehemann Thomas Kraus-Weyermann, Geschäftsführer des Familienunternehmens Weyermann Malzfabrik, Wilhelm Dorsch vom Vinzenzverein, Bamberg, einen Scheck in Höhe von 10 000 EUR überreichen zu dürfen.
Dipl.-Kfm. Günter Birnbaum, GfK Panel Services, Nürnberg, zeigte beim Bayerischen Brauertag 2006 am 5. Dezember in München die Entwicklung des Marktes für alkoholische Getränke auf. Dabei führte er den Umsatzzuwachs im LEH und den Fachgeschäften bei den Fast Moving Consumer Goods (FMCG), zu denen auch die
Die Krombacher Gruppe hat mit Wirkung zum 1.1.2007, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde, die Privatbrauerei A. Rolinck GmbH & Co. KG erworben. Die Marken der Privatbrauerei Rolinck werden weiter vertrieben und natürlich auch weiter in Steinfurt gebraut und abgefüllt. Rolinck soll als der Heimatregion verbundene Marke gestärkt und ausgebaut werden. Die Privatbrauerei Rolinck vertreibt derzeit gut 175000 hl. Im Fassbierbereich werden 80 Prozent der Dachmarke Rolinck Pilsener Premium verkauft, im Flaschenbier 45 Prozent. Daneben werden noch weitere Biere in Fass und ausschließlich in Mehrweggebinden angeboten.
Mit der traditionellen Jahresrunde der Krones AG – Werk Steinecker in Freising soll die „stade Zeit“ genutzt werden, wofür sonst kaum noch Gelegenheit ist: „Während des Jahres ist meistens nicht soviel Zeit, das ein oder andere Thema intensiv und formlos zu beleuchten. So sehen wir es als unsere Aufgabe an, Ihnen zu zeigen, wohin bei uns der Hase läuft, also womit sich Steinecker in den nächsten Monaten beschäftigen wird und was wir unternehmen, um den Brauprozess weiter zu optimieren,“ so brachte es Armin Ott, neuer Leiter Prozesstechnik bei Steinecker, auf den Punkt.
Am 24. November 2006 hat der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund anlässlich der in Weihenstephan stattfindenden Bundesvorstandssitzung den mit 1500 EUR dotierten Preis für den besten Auszubildenden im Braugewerbe in Deutschland für die Jahre 2005 und 2006 vergeben. Weihenstephan wurde als Ort der Preisvergabe auch deshalb gewählt, um die enge Verbundenheit des DBMB als Berufsverband zur Forschung und Lehre zu unterstreichen...
Beim Bayerischen Brauertag 2006, veranstaltet vom Bayerischen Brauerbund, stellte Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Brauereitechnologie I der TU München-Weihenstephan, nicht nur die bekannten positiven Wirkungen eines mäßigen, aber regelmäßigen Biergenusses (0,5 bis 1,5 l pro Tag) heraus, sondern auch Möglichkeiten zur gezielten Einflussnahme auf gesundheitlich wertvolle Inhaltsstoffe des Bieres vor...
Dr. Hans-Georg Eils, bislang Director Brewery Operations Deutschland, ist zum Director Zone Brewery Support Performance Westeuropa ernannt worden. Dies ist eine neue Position innerhalb der InBev-Zone Westeuropa (Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Großbritannien, Deutschland, Italien). Aufgabe der von Eils aufzubauenden Abteilung ist es, in den rund 30 zur Zone gehörenden Brauereien die Leistungsfähigkeit im Bereich der Brautechnik (Brewery Operations) zu erhalten und zu erhöhen...
„Huppmann hat mit der GEA Group einen sehr guten Investor gefunden, der das Unternehmen sicher in die Zukunft führt“, so Bundeswirtschaftsminister Michael Glos in seiner Ansprache zur Weihnachtsfeier der Huppmann AG am 15. Dezember in Kitzingen. Die GEA Group habe die richtige Struktur und einschlägige Erfahrung im Anlagenbau...
Wallerstein ist ein idyllischer Residenzort, direkt an der „Romantischen Straße“ im Ries gelegen. Der weithin sichtbare ca. 65 m hohe „Wallersteiner Felsen“ ist das natürliche Wahrzeichen des Ortes. Unterhalb des Felsens liegen die noch erhaltenen Außenanlagen der ehemaligen Burg Wallerstein, in der heute die Fürst Wallerstein Brauhaus AG
Mit Stichtag 27. November 2006 hat das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Genehmigung erhalten, gentechnisch veränderten Weizen freizusetzen. Nachdem bereits im April dieses Jahres von der Universität Gießen ein Freilandversuch mit gentechnisch veränderter Gerste erfolgt ist, wird nun – nur ein halbes Jahr später – mit Weizen ein zweiter wichtiger Braurohstoff von der Gentechnik gefährdet...
„Der heute den Finanzministern der EU-Mitgliedstaaten vorliegende Kompromissvorschlag für höhere Biersteuersätze ist ein fauler Kompromiss“. Mit diesen Worten kommentierte Rechtsanwalt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes e. V. den Vorschlag von EU-Kommissar Kovacs, die Mindeststeuersätze für Bier um 4,5 Prozent anzuheben. Für deutsche Verbraucher hätte dies derzeit keine Auswirkungen. Zugleich schlage aber die Kommission eine Indexierung vor, nach der dann künftig die Steuersätze alle drei Jahre angehoben werden könnten. Einen Automatismus für kontinuierliche Steuererhöhungen lehnt der Deutsche Brauer-Bund e.V. ab. Der Brüsseler Kompromiss beseitige auch nicht den Strukturfehler der Alkoholbesteuerung...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH