Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Craft Brewers Conference & BrewExpo America, fand vom 18. bis 21. April 2007 in Austin statt. Paul Austin Gatza, Direktor der Brewers Association konnte bei der Eröffnung dieser Ver­anstaltung eine Rekordbeteiligung von über 1600 Teilnehmern vermelden. Die Ausstellung wurde von mehr als 135 Zulieferfirmen beschickt.

Nur noch bis zum 1. Mai können Studierende Bewerbungen um ein Stipendium der Barth-Haas-Gruppe für Projekte der Hopfenforschung einreichen.

Zum Februar-Stammtisch der südostbayrischen Braumeister trafen sich rund 60 Kollegen beim Graminger Weißbräu, einem gemütlichen Brauereigasthof mit typisch bayerischem Charme am Ortsrand der Wallfahrtsstadt Altötting. Die Entstehungsgeschichte der kleinen Privatbrauerei ist etwas kurios: Genau im Jahr 1900 kam der ansässige Schmiedemeister auf die Idee, Tische aufzustellen und an die wartenden Landwirte Bier und Brotzeit zu verkaufen. Im großen Waschkessel stellte er das Bier selbst her. Das Geschäft lief gut, und eine Brauerei wurde eingerichtet. 1920 erwarb Josef Krähschütz das Anwesen. Dessen Enkel Karlmann Detter führt heute mit seiner Familie Brauerei und Gasthof. Seine Töchter Sabine und Birgit sind als Braumeisterinnen in den Familienbetrieb integriert.

Die Gerüchteküche um Doemens [EV], Gräfelfing, brodelt, wenn auch auf kleiner Flamme, immer noch. Deshalb stellte die Brauwelt Doemens-Geschäftsführer Josef Wolf einige Fragen zur derzeitigen Situation und zu weiteren Plänen.

Ein lang gehegter Wunsch ging für Alexandre Bazzo in Erfüllung, als er im März 2007 zusammen mit seiner Frau seine Ferien in Bamberg verbrachte.

Carsten Bjerg (47) wurde am 23. März 2007 zum Vorstandsvorsitzenden der dänischen Grundfos Gruppe, Bjerringbro, ernannt, nachdem er das Unternehmen schon seit November 2006 kommissarisch leitete. Bjerg wird von den Vizepräsidenten Sören Sörensen und Carlo Prola unterstützt.

Beim 10. Bad Kissinger Brauertag, veranstaltet vom Institut Romeis, ging Anton Schindlbeck, Neutraubling, zunächst auf die Rahmenbedingungen ein, die für die Hersteller von Abfüllanlagen und Abfüllmaschinen weltweit gelten. Bei Bier liegen die größten Märkte in China, den USA und Deutschland. Im laufenden Jahr wird wohl Russland ebenfalls zu den führenden Biermärkten zählen. Interessant, dass der Wassermarkt weltweit mit 1,64 Mrd hl in etwa auf die gleichen Größenordnungen kommt wie der Biermarkt. Bis zum Jahre 2008 rechnet man mit über 2 Mrd hl Wasser weltweit. Die größten Märkte volumenmäßig sind hier USA und Mexiko. Die Region Asien/Australasien zeigt das höchste Wachstum. Stilles Wasser führt weltweit vor sprudelndem Wasser. Der Gebindeanteil von Behältern über 10 Liter steigt.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt einen eigenen Ausschuss für Lebensmittel-Sensorik eingerichtet. Vom DLG-Vorstand und vom Fachzentrum für Land- und Ernährungswirtschaft sind die ersten Mitglieder in das neue Fachgremium berufen worden. Die konstituierende Sitzung fand Mitte Februar im Rahmen der BioFach-Ausstellung in Nürnberg statt. Zum Vorsitzenden haben die Mitglieder Dipl.-Ing. Jörg Jacob, den Leiter des Qualitätsmanagements von bofrost (Straelen/Niederrhein), dem Marktführer im Direktvertrieb von Tiefkühlspezialitäten, gewählt. Der Qualitäts- und Sensorikexperte wirkt seit 1989 als Sachverständiger bei den Qualitätsprüfungen der DLG für Tiefkühlerzeugnisse mit und ist im Jahr 2000 zum Prüfgruppenleiter berufen worden.

Die Vorgaben der EU 178 zur Warenrückverfolgung möglichst präzise umzusetzen und trotz erhöhten Aufwands in der Lagerführung und -logistik Kosten

Selten lassen sich so kurzfristig, nachweisbar Kosten und Zeit durch gezielte Investitionen sparen, wie mit der Duplex-Molchtechnik. Kieselmann stellt dieses Thema in den Mittelpunkt der Messe Intervitis-Interfructa, die vom 22. - 26. April 2007 in Stuttgart stattfindet.

Auf dem Gelände einer ehemaligen Druckerei hat Dieter Borghorst, Geschäftsführer der Eurosweet GmbH, Bottrop, in drei Jahren mit einem Investi­tionsvolumen von etwa 2,8 Millionen EUR sowie mit enormen persönlichem Einsatz einen hochmodernen Betrieb zur Lösung von kristallinen Zuckerprodukten geschaffen. Nicht ohne Stolz blickt er auf eine erfolgreiche Entwicklung im Bereich Fruktose zurück. Hier arbeitet er sehr eng mit einem Hersteller von kristalliner Fruktose aus ­Israel zusammen und vertreibt die verflüssigte Fruktose exklusiv in ganz Europa per Tanklastzügen. Rund 90 Prozent der gesamten Ware wird über diese Vertriebsschiene abgesetzt.

An der Spitze der Radeberger Gruppe startete am 1. April 2009 der im Vorjahr angekündigte Generationenwechsel in der Geschäftsführung: Dr. Albert Christmann übernahm die Rolle des Sprechers der Geschäftsführung der Brauereigruppe von Ulrich Kallmeyer, der nach neun Jahren in Führungsposition in der Radeberger Gruppe im 65. Lebensjahr in den Ruhestand tritt.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon