Der Anschluss von Druckmessgeräten erfolgt häufig über einen Druckmittler (Trennmembran), um eine Trennung des Prozessmediums vom Messgerät zu erreichen. Da jedes Druckmittlersystem einem Temperatureinfluss unterliegt, waren bisher deutliche Temperaturfehler bei allen Herstellern physikalisch unvermeidlich.
Das Geschäftsjahr 2006/2007 verlief für die Künzel Maschinenbau GmbH äußerst erfolgreich. Große und kleinere Anlagen wurden in fast 20 verschiedene Länder, u. a. für InBev, SABMiller, Heineken, Carlsberg, geliefert und installiert. Jetzt präsentiert sich das Unternehmen aus Mainleus/Kulmbach dem Fachpublikum auf einem gegenüber dem Vorjahr wesentlich vergrößerten Messestand.
Mit über zwei Milliarden Euro Umsatz, 13 000 Mitarbeitern und 50 internationalen Gesellschaften ist Grundfos der Weltmarktführer bei Pumpen und Pumpensystemen für Gebäude und die Industrie.
Das Forschungszentrum Weihenstephan (FZW) ist Teil der Technischen Universität München und hat die Aufgabe, das Braugewerbe in technischer, technologischer, wirtschaftlicher und energiewirtschaftlicher Hinsicht unter Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen zu unterstützen und zu beraten.
CoolKeg® ist perfekt für die Trinkkultur des 3. Jahrtausends.
Auf dem mehr als 100 m² großen Messestand der Armaturenwerk Hötensleben GmbH (AWH) werden viele neue Produkte der Molch- und Reinigungstechnik und der neue VMon-Steuerkopf vorgestellt. Die Reinigungstechnik bildet auf dieser Messe einen deutlich sichtbaren Schwerpunkt.
Eine Ressourcen schonende Produktion ist nicht erst seit der aktuell geführten Klimadebatte ein Thema in der Getränkeabfüllung und bei Rink. Seit vielen Jahren bietet das Unternehmen bereits Maschinen zur Wiedergewinnung der Flüssigkeiten von „Fehlproduktionen“ an. Da das Produkt meistens wiederverwendet werden kann, wäre eine Entsorgung über die Kläranlage nicht sinnvoll.
Kieselmann, Hersteller von Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl für die Nahrungsmittel-, chemische und pharmazeutische Industrie, stellt sein neues aseptisches Ventilprogramm Gembra vor.
Mit dem elektronisch gesteuerten volumetrischen Füllsystem Innofill DRV präsentiert KHS innovative Abfülltechnik für PET-Flaschen. Der Innofill DRV ist auf die Abfüllung CO2-haltiger Getränke ausgelegt, kann jedoch auch stille Getränke äußerst schonend abfüllen. Das Füllsystem kann von der 0,1- bis zur 5-l-PET-Flasche alle Flaschenvarianten problemlos verarbeiten und kommt mit zwei Pneumatikzylindern pro Füllventil aus. Soll der Innofill DRV auch stille Getränke abfüllen, ist nur ein weiterer Pneumatikzylinder erforderlich. Aseptische Membran- und Dichtungstechnik ist beim Innofill DRV gegeben. Statt des üblichen recht-eckigen Ringkessels ist hier der Rohrringkessel im Einsatz und ermöglicht eine einfache und schnelle Reinigung. Zudem ist der Energieverbrauch für die Sterilisation des Kessels durch dessen vergleichsweise dünnwandigere Gestaltung deutlich reduziert.
Seit der Markteinführung im Jahr 2006 erfährt der auf dem induktiven Messprinzip basierende Messumformer der Jumo GmbH & Co. KG, Fulda, für elektrolytische Leitfähigkeit, Konzentration und Temperatur bei allen Fachkunden größte Akzeptanz.
Die BrauKon GmbH präsentiert das firmeneigene BrauKon BrauTechnikum auf dem Messestand. Die komplett ausgestattete Brauerei dient als Kompetenzzentrum für den mittelständischen Brauer. Ausgestattet mit den neuesten Entwicklungen wie AlloySius, GentleMix und dem energiesparenden Würzekochsystem SmartBoil präsentiert das Technikum die Vorteile der BrauKon Technik und Automation im praktischen Einsatz. Hier erfolgen die Perfektionierung bis zur Industriereife und der experimentelle Test neuer Verfahren für die Praxis. Spezielle Brauverfahren, Anpassungen an veränderte Rohstoffqualitäten und neue Produkte können im BrauTechnikum erprobt und optimiert werden. Das bewährte Automationssystem BrauKon BrauControl wird mit den neuesten Hardwaretools getestet und softwaretechnisch optimiert. Gasthausbrauerei-Betreiber und Kleinbrauer nutzen das Braukon BrauTechnikum als Vorführ- und Schulungsanlage in manueller und vollautomatischer Ausführung.
Der Packaged Beverage Analyzer für Bier „PBA-B“ von Anton Paar kann jetzt optional pH- und Farbmessungen direkt aus der Flasche oder Dose ohne Probenvorbereitung durchführen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH