Die Firma Ewers Fahrzeugbau stellt wieder ihre Innovationsfreude und Vielseitigkeit unter Beweis. Gezeigt werden Ausschankpavillons der Baureihen „Meeting“ und „Trend“, die aufgrund von Fahrzeugdesign und werbewirksamer Gestaltung der Blickfang auf Festen und Events sind. Besonderer Wert wurde neben einer außergewöhnlichen Ausstrahlung auf eine optimale Raumaufteilung gelegt, die es dem Betreiber ermöglicht, die heutige Sorten- und Gebindevielfalt bestens zu präsentieren sowie gleichzeitig den maximalen Verkauf auch in Stoßzeiten sicherzustellen.
"Mehrweg – Sortieren – Mischen – Umpacken – Einweg" sind die Trendthemen, zu denen Schaefer auch dieses Jahr zahlreiche innovative Lösungen präsentieren wird. Sortieren und Umpacken von Mehrweg ist jetzt neu beides gemeinsam möglich in einer Anlage System MultiROB, geeignet für Gebinde und Einzelflaschen. Die innovativen Anlagensysteme sind als Offline-Anlagen konzipiert. So können auch mehrere bestehende Fülllinien von zukunftsweisenden Verpackungssystemen profitieren, ohne dass ein Eingriff in die bestehenden Anlagen erforderlich ist. Der weiterentwickelte Palettierroboter MultiROB S mit dem Gruppiertisch PatternBuilder mit PLF-Technologie und RoboTurn-Gebindedrehung verarbeitet Ein- und Mehrweg, Einzelflaschen und alle Palettensorten in beliebigen Abmessungen. Der innovative MultiROB S erreicht Leistungen von bis zu 7000 Packs/h. Er zeichnet sich aus durch höchste Flexibilität bei gleichzeitiger Leistungsstärke und Robustheit.
Die recop electronic gmbh aus Kassel konzentriert sich in diesem Jahr vorrangig auf das Thema „Sortieren – Kommissionieren – Umpacken“.
Drei neu bzw. weiter entwickelte Systeme stehen im Vordergrund der Präsentation des miho-Inspektionssysteme-Programms.
Gernep präsentiert neueste Etikettiersysteme in Nassleim-, Heißleim- und Selbstklebetechnik.
Die Gerhard Schubert GmbH stellt erstmals das für die Ge-tränkeindustrie modifizierte TLM-Verpackungsmaschinen-System der Fachwelt vor. In vielen Bereichen der abpackenden Industrie werden TLM-Verpackungsmaschinen bereits mit großem Erfolg eingesetzt. Verpackungsmaschinen müssen immer flexibler werden. Darum werden heute zum Verpacken zunehmend Roboter bzw. Robotertechnologie eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass Flexibilität entsteht, wenn man Mechanik abspeckt, Funktionen in die Software der Maschinen verlagert und produktspezifische Funktionen konsequent in wechselbare Werkzeuge packt. Nach diesem Konzept wurden die Schubert TLM-Verpackungsmaschinen entwickelt, die seit 2002 auf dem Markt angeboten werden.
Auf dem GEA-Messestand in Halle 7 wird GEA Diessel als Anlagenbauer gemeinsam mit GEA Ecoflex, Tuchenhagen, Tuchenhagen Brewery Systems, Tuchenhagen Dairy Systems, Westfalia Separator Food Tech, Huppmann und GEA Procomac ausstellen.
Caspary entwickelt sowohl kleinere Brauereien als auch Brauereien für den Mittelstand und gilt als einer der Marktführer für Gasthausbrauereien. Das Unternehmen steht für familiäre Brautradition seit mehr als 200 Jahren. Der erste Braumeisterbrief stammt aus dem Jahr 1788. Als bayerischer Brauereihersteller genießt Caspary internationale Anerkennung. Das Unternehmen konzipiert komplette Brauereianlagen und übergibt sie schlüsselfertig. Das Fertigungsprogramm umfasst moderne Sudhäuser, Brauanlagen, Neu- und Umbauten sowie Tanks jeder Bauart. Diese werden einzeln oder komplett projektiert aus einer Hand angeboten.
Die BMS Maschinenfabrik GmbH präsentiert sich als international tätiger Hersteller von Fördertechnik, Pack- und Palettiermaschinen sowie individuell geplanter Gesamtanlagen für die Getränke-, Lebensmittel- und pharmazeutische Industrie. Mit über 200 gelieferten Maschinen sowie geplanten und realisierten Anlagen ist das mittelständische Familienunternehmen einer der führenden Hersteller.
Mit seinem leistungsfähigen Maschinenprogramm präsentiert sich die Beyer Maschinenbau GmbH mit den Hauptschwerpunkten Packen, Fördern und Palettieren.
Die deutschen Filtrationsspezialisten setzen ihren Erfolgsweg auf der diesjährigen BRAU Beviale 2007 fort. Das Unternehmen legt hierbei größte Priorität auf den Ausbau des florierenden Systemgeschäfts, indem weitaus mehr als Filtrationsleistungen angeboten wird.
Einen wesentlichen Schwerpunkt bei den zahlreichen Innovationen der Ziemann Group bilden umwelt- und ressourcenschonende Verfahren wie das „No-Waste-Brewery-Concept“, das sich in der Versuchsanlage des Unternehmens bereits in der Erprobung befindet, sowie eine neue Methode zur Desinfektion und Reinigung in der Brauindustrie.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH