Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zur schon traditionellen Jahresrunde konnte Armin Ott, Leiter Prozesstechnik des Krones-Werkes Steinecker, etwa 70 Teilnehmer Anfang Dezember in Freising begrüßen. Die Jahresrunde ist ein willkommener Anlass für Steinecker-Mitarbeiter, um in zwangloser Atmosphäre mit Brauereitechnologen und anderen Kollegen über Erreichtes und Geplantes zu diskutieren.

Am 13. Januar 1943 geboren und aufgewachsen in Mittelfranken prägte Manfred Unkel nach seinem Studium in Weihenstephan (1964/69) über lange Jahre das Gesicht der LGA in Nürnberg, bevor er als Geschäftsführer zum Verband der mittelständischen Privatbrauereien wechselte. Nach seinem Ausscheiden aus dem Verbandsleben übernahm er als Kundenberater bei Weyermann Malz in Bamberg neue Aufgaben. Mit seinem breit gefächerten Wissen betreut er seitdem die bayrischen und baden-württembergischen Weyermann-Brauereikunden. Dem DBMB Nordbayern ist er ein treues Ehrenmitglied, nachdem er dem Bund jahrelang engagiert als Vorsitzender diente. Seit vielen Jahren bringt er sich im Mebak-Analysenkomitee ein und ist seiner Alma Mater als aktives Mitglied beim VeW verbunden..

Die Brauwelt stellt im Jahre 2008 eine Reihe von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen aus der Zulieferindustrie für die Brau- und Getränkebranche vor. Neben der geschichtlichen Entwicklung sollen die Menschen hinter dem Unternehmen gewürdigt werden. Darüber hinaus geht es aber auch um Entwicklungen, die der Branche die Arbeit erleichtern, die Qualität verbessern und das noch in einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis. In der vorliegenden Ausgabe beginnen wir mit einem Gespräch mit Helmut Gerstberger, der zusammen mit Bertold Neppel im Jahre 1985 die Gernep GmbH gegründet hat.

Die KHS AG hat am Unternehmenssitz Dortmund ein neues Technologiezentrum errichtet. Dies bedeutet für KHS sowohl eine Investition in die Zukunft des Unternehmens als auch eine Investition in die Zukunft der Kunden weltweit. Das neue Technologiezentrum verfügt auf zwei Stockwerken verteilt über eine Fläche von etwa 1000 m² und ist an ein bestehendes Trainings-Center angebunden. So ergänzen sich theoretische Schulungen und praxisnahes Training an „Stahl und Eisen“ auf hervorragende Art und Weise. Modernste Kommunikationssysteme sind im Einsatz und direkt mit dem KHS-Netzwerk verbunden.

Die Paderborner Brauerei kooperiert mit dem Gymnasium St. Michael und der Privaten Realschule für Mädchen St. Michael in Paderborn. Ziel der engen Zusammenarbeit ist es, den Schülern verschiedene Berufsbilder vorzustellen, sie mit Produktions- und Marketingprozessen der Brauerei vertraut zu machen und somit einen praxis- und zukunftsorientierten Unterricht zu ermöglichen. Die unternehmerische Arbeitswelt soll den Schülerinnen am Beispiel der Paderborner Brauerei in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fächern nähergebracht werden.

Das war der Titel einer Aktion, die die Pfungstädter Brauerei zur Einführung der Studiengebühren in Hessen zu Semesterbeginn gestartet hat. Zwei Studenten konnten dabei jeweils 500 Euro als Guthaben für ihre Se-mestergebühr gewinnen. „Die Resonanz auf diese Aktion hat uns überwältigt“, gesteht Dirk Sewe, der als Marketingleiter der Brauerei die Federführung hatte. 500 Studenten beteiligten sich daran, begründeten dabei schriftlich, warum gerade an sie dieser Preis fallen sollte. Wer sich um die Übernahme der neuen Semestergebühren bemühte, sollte seinen Wohnsitz in Hessen haben und sich noch innerhalb der Regelstudienzeit befinden.

Bei aller Bescheidenheit sind die Oberfranken sehr stolz auf die Spezialitäten aus ihrer Genussregion. Einen weiteren Grund dafür bescherten jetzt die Redakteure der Zeitung „Die Welt“. Sie kürten Maisel’s Weisse Original zu einem der zehn besten Biere der Welt. Von den stilvollsten Armbanduhren über die faszinierendsten Fußballstadien und die interessantesten Hotels bis zu den beliebtesten Sportwagen: In der Rubrik „Die Welt Besten“ erstellen die Experten von Welt Online Bestenlisten von verführenden und inspirierenden Dingen. Dabei vertraut Welt Online auf die Erfahrung sowie auf den guten und zugegebenermaßen auch subjektiven Geschmack der Redakteure. Die Leser erfahren, was sie unbedingt gesehen, genossen und gemacht haben sollten.

Das Hefe-Technologie-Team von Esau & Hueber hat wieder einen Grund zum Feiern. Die zur Radeberger-Gruppe gehörenden Dortmunder Actien Brauerei hat sich für die Hefetechnologie aus Schrobenhausen entschieden und eine vollautomatische Version des Flexi-Prop-Systems bestellt.

Vor fünf Jahren begann in der Lahnsteiner Brauerei eine neue Zeitrechnung. „Bierbrand“ und „Bierlikör“ waren damals die ersten beiden Spezialitäten „rund um’s Lahnsteiner Bier“. Mittlerweile kamen mit den Bierstengeln, dem Bierkäse, der „Lahneckchen-Praline“, den Biernudeln und dem Knabbermalz weitere hinzu. Charakteristisch für alle diese Spezialitäten ist, dass sie Biere der Lahnsteiner Brauerei als Zutat enthalten, von Familienbetrieben in der Region produziert werden und dass sie zum Bier passen. Eine ganz neue Dimension des Bierbrands bietet seit 6. Dezember 2007 der „Bourbon Bierbrand“ in der 500-ml-Geschenkflasche.

Die von der Prozessindustrie und dem Handel vorausgesetzte 100%ige Verfügbarkeit der Artikel stellt fortschreitend steigende Anforderungen an das Dispositionsmanagement.

Die Bitburger Braugruppe, führend in der deutschen Gastronomie, erweitert ab Februar 2008 ihr Sortiment um die Fruchtsäfte des österreichischen Familienunternehmens Rauch. Rauch gehört in Europa zu den größten seiner Branche und ist international vertreten.

Auf eine Freundschaft folgte eine Idee zum transatlantischen Brauprojekt: Hans-Peter Drexler, Braumeister von Schneider Weisse, und Garrett Oliver, Braumeister der Brooklyn Brewery, USA, brauten im Mai die „Schneider & Brooklyner Hopfen-Weisse“ in Kelheim. Zum Ausschankstart im Juli reiste Drexler in die USA. Dort braute er gemeinsam mit Garrett Oliver in der Brooklyn Brewery das amerikanische Pendant ein: Die „Brooklyner & Schneider Hopfen-Weisse“.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon