Aller guten Dinge sind acht! Die Sternburg-Brauer aus Leipzig bringen deshalb ab Februar eine neue Sorte auf den Markt. Bisher waren neben Pilsner, Export und Schwarzbier auch die Spezialitäten Radler, Diesel, Doppelkaramel und Hefeweizen erhältlich – ab sofort wird die Sternburg-Familie um die Sorte „Urtyp“ bereichert. Damit können die zahlreichen Fans der liebevoll „Sterni“ genannten Marke aus insgesamt acht verschiedenen Sorten wählen. Sternburg Urtyp ist ein Vollbier mit frisch-würzigem Geschmack und einem Alkoholgehalt von 5,2 Prozent. Die ausgewogene Hopfennote dürfte vor allem den Freunden etwas herberer Biere „Sternstunden“ des Geschmacks bescheren. Passend zum roten Kasten wurde auch das Etikett der Flasche in einem tiefen, fast etwas erdigen Rot gehalten..
Ende Mai 2007 übernahm die schwedische Beijer Electronics Group den schwäbischen HMI-Spezialisten Elektronik-Systeme Lauer. Nach der Übergangszeit steht jetzt die neue Firmenstrategie fest. Dirk Hartmann, Marketingleiter bei Lauer, erläuterte, dass sich für die Kunden nichts ändere. Alle bekannten Produkte und Leistungen werden weiterhin angeboten, die Vermarktung jedoch ändert sich ab 2008. In Zentraleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande) wird nur noch die Marke Lauer aktiv auftreten. Beijer Electronics ist die übergeordnete Dachmarke, die in allen übrigen Ländern als führende Marke im Vordergrund steht.
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am 14. Februar 2008 in dem Verfahren des Bayerischen Brauerbundes gegen die in Deutschland registrierte Marke „Bavaria Holland Beer“ der holländischen Brauerei Bavaria N. V. eine Vorlage an den Europäischen Gerichtshof beschlossen.
1908 erhielt Wilhelm Wiegand ein Patent auf einen mehrstufigen Umlaufverdampfer. Der Erfinder war zu diesem Zeitpunkt als Betriebsleiter in der Lederfabrik seines Vaters in Merseburg tätig. Der neue Verdampfer war den in der Leimindustrie eingesetzten Einstufenverdampfern weit überlegen und konnte sich daher in kürzester Zeit neue Anwendungsgebiete erschließen. Der Einsatz von Dampfstrahl-
Am 28. Februar 2008 jährte sich zum 100. Mal der Geburtstag von Dr. Hans-Georg Sarx. Anlass genug, um an diesem Tag im feierlichen Rahmen die 10. Verleihung des Dr.-Sarx- Gedächtnispreises in der Genoveva-Kapelle auf dem Gelände der ehemaligen Friedrich Weissheimer Malzfabrik in Andernach vorzunehmen.
traf sich die Brauwelt diesmal mit Harald Schmidt und Dr. Bernhard Weckerle von der Business Unit Beverages der Symrise AG und sprach mit ihnen über Biermischgetränke, Aromen und den Unterschied zwischen französischer und amerikanischer Eiche.
Rund 65 Jahre war die traditionsreichste Braugruppe Thailands Boon Rawd unangefochtener Marktführer im thailändischen Biermarkt, dann musste sie in den vergangenen zehn Jahren deutlich Marktanteile abgeben. Konsequent investierte Boon Rawd in den Markt und die Technik und liegt jetzt wieder gleich auf mit der inzwischen zweiten großen thailändischen Brauereigruppe. Boon Rawd konnte den Ausstoß in diesen zehn Jahren um weit mehr als die Hälfte steigern.
Andreas Hilger (42), Geschäftsführer Marketing InBev Deutschland, wechselte zum 1. März 2008 zu InBev United Kingdom/Ireland, wo er alle Marketing-Aktivitäten verantworten wird. Über seine Nachfolge ist noch nicht entschieden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2008 wurde Dipl.-Brm. Dipl.- Wirtschaftsing. (FH) Jürgen Ziehl die Marktverantwortung für das Biergeschäft in Europa übertragen. Sein neues Tätigkeitsfeld umfasst hierbei das Filtermittel- sowie das Geräte- und Systemgeschäft von PALL. Zuletzt verantwortete er den Vertrieb für den Geschäftsbereich Food and Beverage für die Ländergruppe Deutschland, Österreich, Schweiz.
Rüdiger Röhnisch (41, Foto r.), Vertriebsdirektor Gastronomie/Getränkefachgroßhandel Nord und West, wird ab sofort gemeinsam mit Dr. Ulrich Balzer (50, Foto l.), dem technischen Betriebsleiter, die Brauerei Diebels in der Region vertreten. Röhnisch und Balzer treten damit die Nachfolge von Marcus Vollmers (36) an, der seit 1. Mai 2005 diese Funktion innehatte. Vollmers hat beim Mutterkonzern InBev seit dem 1. Januar einen neuen Verantwortungsbereich als Nationaler Group Account Manager im Vertriebsbereich Lebensmitteleinzelhandel übernommen.
Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat Stephan Wachholz (39) zum nationalen Verkaufsdirektor Gastronomie berufen. Wachholz löst damit den bisherigen Vertriebsverantwortlichen Thomas Seidel ab, der sich nach 12 Jahren erfolgreicher Tätigkeit neuen Aufgaben in der Branche widmen möchte.
„Die weltweite Bevölkerungs- und Kaufkraftentwicklung, die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und die Steigerung der Energiepreise machen eine Überprüfung der Beimischquoten für Biokraftstoffe unausweichlich.“ Dies erklärte Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, anlässlich einer Anhörung im deutschen Bundestag am 20. Februar 2008 in Berlin.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH