
Ein einzigartiges Bier braucht ein einzigartiges Glas: Liebhaber der Marke Duckstein können das Premium-Bier künftig aus einem exklusiven Sommelier-Glas genießen. Das Glas wurde in Zusammenarbeit mit Deutschlands bislang einzigem Sommelier-Weltmeister entwickelt – Markus Del Monego. Für den Genießer ist die Duckstein-Bierspezialität ab Juli 2008 in der Gastronomie aus dem exklusiven Glas erhältlich.
Die Software Simatic RF-Manager zur Integration von RFID (Radio Frequency Identification)-Systemen in Geschäftsprozesse bietet in der aktuellen Version eine Reihe an Neuerungen. Simatic RF-Manager 2008 der Siemens-Division Industry Automation verknüpft jetzt RFID- mit Automatisierungsdaten von Simatic-S7-Steuerungen und erfasst auch Daten mobiler Simatic-RF610M-Handterminals. Zudem wurde die Software erweitert mit neuen Funktionen zur effizienten Projektierung, schnellen Inbetriebnahme und zuverlässigen Instandhaltung.
Am 17. April 2008 wurde in San Diego, CA/USA die Craft Brewers Conference & Brewexpo America durch Charlie Papazian, Präsident der Brewers Association, eröffnet. Über 2200 Besucher aus 30 verschiedenen Ländern waren nach San Diego gekommen. Zwei Tage zuvor begann die Verkostung zum World Beer Cup (s. Brauwelt Nr. 18-19, 2008, S. 493). Die Ausstellung wurde von 146 Firmen beschickt. Ein umfangreiches Vortrags- und Besichtigungsprogramm rundete die hervorragend organisierte Veranstaltung ab.
Es ist der Durstlöscher-Newcomer 2008 bei den Biermischgetränken: „V+Apple“ mit einem Schuss Ginger verstärkt im Frühjahr die Biermixrange der Brauerei C. & A. Veltins.
Die Krones AG zeigt Verantwortung für die Welt, in der wir leben, und manifestiert dies in einem Programm für Nachhaltigkeit. Schon lange nimmt der Konzern freiwillig und zielgerichtet soziale Verantwortung jenseits der eigentlichen Geschäftstätigkeit wahr und leistet damit einen Beitrag zum nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Mit der neu geschaffenen Marke „enviro“ werden die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Anstrengungen nun sichtbar und erfahrbar.
Durch die Konzentration auf wachstumsstarke Segmente und Regionen wuchs die Symrise AG doppelt so stark wie der Gesamtmarkt. Mit einem Umsatzwachstum in lokalen Währungen von 6,2 Prozent und einer auf über 21 Prozent gestiegenen EBITDA-
Helmut Schaller, Geschäftsführer Technik bei der Krombacher Brauerei, sorgt mit seinen Mitarbeitern für die gleichbleibend hohe Qualität der Premium-Biere aus dem Siegerland. Und dies seit nunmehr 25 Jahren!
Die Privatbrauerei Gaffel bleibt in Familienbesitz. Darauf verständigten sich die Mehrheitsgesellschafter Heinrich und Philipp Becker. „Letztendlich sind wir davon überzeugt, dass die Marke im Privatbesitz große Zukunftschancen hat“, sagt Heinrich Philipp Becker, der zusammen mit seinem Vater Heinrich die Brauerei als geschäftsführender Gesellschafter in der vierten Generation führt.
Stefan Stang, Verband Private Brauereien Bayern (l.) überreichte im Rahmen der Craft Brewers Conference & Brewexpo America in San Diego Urkunden an amerikanische Brauereien, die am Wettbewerb zum European Beer Star 2007 erfolgreich teilnahmen. Die Anmeldung für den Wettbewerb 2008 hat bereits begonnen, der Frühbucher-Termin läuft am 30. Juni 2008 ab. Endgültiger Anmeldeschluss ist der 29. August 2008. Weitere Informationen: www.european-beer-star.de
Christian Korte (41) wurde zum Geschäftsführer der Optima filling and packaging machines GmbH ernannt. Im Rahmen seiner neuen Position übernimmt der seit acht Jahren in der Optima Group Consumer tätige Diplom-Ingenieur (FH) die Verantwortung für den Verkauf und die strategische Geschäftsentwicklung.
Matthias Dimke (37) übernimmt ab sofort die Position des Director Marketing für die Business Unit Deutschland, Österreich, Schweiz der Brauereigruppe InBev (u. a. Beck’s, Hasseröder, Franziskaner Weissbier) in Bremen. Er berichtet direkt an Eric Lauwers, President InBev Deutschland, und ist in seiner Funktion Mitglied der Geschäftsleitung.
Das Geschäftsklima der Brauereien hat sich im ersten Quartal 2008 gegenüber den Vorquartalen, insbesondere seit Mitte 2007, konjunkturell weiter verschlechtert. So sprachen im Februar und März per saldo immerhin knapp ein Viertel der befragten Brauer von einer schlechten, das Gros der Brauereien aber weiterhin von einer befriedigenden Geschäftslage. Der Ausstoß war im Februar teilweise rückläufig, im März vereinzelt zunehmend. Für das zweite Quartal sind ebenfalls keine nennenswerten Produktionsveränderungen geplant. Die Auftragseingänge, kaum dagegen die Auftragsbestände, waren teilweise rückläufig. Die Firmen bezeichneten ihre Auftragspolster nahezu durchweg als normal bzw. saisonal üblich und nur vereinzelt als zu klein....