Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Peschl-Bräu, Passau, wird ihre Brautätigkeit zum 31. Oktober 2008 beenden und den Betrieb stilllegen. Das Familienunternehmen – in der fünften und sechsten Generation geführt – hat sich nach sorgfältigen, langen Überlegungen entschlossen, künftig eine Partnerschaft mit der Brauerei Aldersbach, Landkreis Passau, einzugehen. Marktwirtschaftliche Zwänge fordern gerade bei kleineren Brauereien immer häufiger ihren Tribut. Preiserhöhungen bei Heizmaterial und Rohstoffen, steigende Personalkosten, gravierende strukturelle Veränderungen in der Stadt Passau, wiederkehrende Hochwasserschäden und nicht zuletzt das Rauchverbot zwangen das Familienunternehmen zu der weitreichenden Entscheidung, eine Zusammenarbeit mit der Brauerei Aldersbach anzustreben..

Zum 1. September 2008 wird  Torsten Knoch (38) als Verantwortlicher für Produktion und  Technik bei der Endress+Hauser Gruppe, Reinach/Schweiz, einsteigen. Als Corporate Director Production and   Technology wird der Diplom-Maschinenbauingenieur, der zuletzt die Produktion des Modellbahnherstellers Märklin leitete, ins Executive Board einziehen.

…gaben für das Familienunternehmen Anlass für ein großes Fest. Gefeiert wurde in den um- und neugebauten Gebäudeteilen in der Marksteinergasse 11, bevor diese nun gänzlich produktionstechnisch genutzt werden.

Die Esau & Hueber GmbH gibt bekannt, dass mit Wirkung zum 1. August 2008 die Group­Inox GmbH – ehem. Nocado Armaturenfabrik GmbH & Co. KG – als Gesellschafter ausgeschieden ist. Die Anteile sind am selben Tag von der ebenso in Schrobenhausen ansässigen Bauer Resources GmbH, einem Tochterunternehmen der Bauer AG, übernommen worden. Neben der Bauer Resources GmbH bleiben weiterhin Bastian und Christoph Sedlaczek Gesellschafter der Esau & Hue­ber GmbH. Die bisherigen Geschäftsführer Andrea Gretz und Frank Lohrer sind aus ihrem Amt ausgeschieden. Neuer alleiniger Geschäftsführer ist C. Sedlaczek.

Aus der heimlichen Hauptstadt des Bieres waren neun Tage lang vertraute Töne zu vernehmen: Gute-Laune-Musik, sonnige Gemüter und das Klingen sich zuprostender, mit frischem Bier gefüllter Maßkrüge vereinten sich zu einem heiteren Terzett. Zum mittlerweile 59. Mal feierten die Kulmbacher vom 26. Juli bis zum 3. August ihre Bierwoche und versetzten die Markgrafenstadt damit in einen fröhlichen Ausnahmezustand.

Einundzwanzig selbstständige inhabergeführte Partnerunternehmen aus achtzehn west- und osteuropäischen Ländern diskutierten auf der Jahreskonferenz der „European POS Marketing Group“ (EPMG) im Juni 2008 in Amsterdam die bisherige Entwicklung und die künftigen Strategien für den größten Verbund europäischer Marketing-Personaldienstleister. Die EPMG, vor fünf Jahren von der Combera GmbH, Agentur für Werbung und Verkaufsförderung am POS, München, ins Leben gerufen, hat 2007 mit einem konsolidierten Umsatz von mehr als 150 Mio EUR das erfolgreichste Jahr ihrer bisherigen Geschichte hinter sich, und die Entwicklung ist weiter positiv.

Der lang gehegte Traum des Bräu von Abensberg, Leonhard Salleck, rückt Stück für Stück in greifbare Nähe: Am 8. August 2008 feierte die Brauerei das Richtfest des Kuchlbauer-Turmes. Der gut 35 m hohe Turm im Stil von Friedensreich Hundertwasser, zu dessen Bau insgesamt 1000 m3 Beton und 150 t Baustahl verarbeitet wurden, erhielt zur Krönung des Rohbaus seine zwölf Tonnen schwere Kuppel. „Vergoldete Zwiebeltürme sind das Markenzeichen von Hundertwasser – und im Abendland ist die Kirchturmzwiebel Symbol für das Paradies“, so der bekennende Hundertwasser- Fan Salleck. Begleitet wurde der „Hebauf“ traditionell von den Richtsprüchen der Zimmermannsleute. Gemeinsam mit über 200 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Prominenz wie CSU-Chef Erwin Huber, sowie circa 120 am Bau Beteiligten freute sich Bauherr Salleck über das gelungene Projekt.

Drei Nominierungen und am Ende ein Sieg und eine Belobigung - das ist die stolze Bilanz von ContiTech Beattie, auch bekannt als Phoenix Beattie, aus Ashington/England bei der Verleihung der Manufactoring Excellence Awards (MX Awards) in London. Gewonnen hat das Unternehmen der ContiTech AG den Preis für Geschäftsentwicklung und Veränderungsmanagement aufgrund des gelungenen Aufstiegs von einem traditionellen Familienunternehmen zum Weltmarktführer auf dem Gebiet flexibler Schläuche, Kupplungen und anderer Flüssigkeitstransportsysteme für die Öl- und Gasindustrie - dank visionärem Management und cleverer Investitionen in Produkte, Prozesse und Personal. Dafür erhielt ContiTech Beattie die zusätzliche Belobigung in der Kategorie Personalentwicklung..

Dipl.-Ökon. Christina Lauber leitet jetzt die Marketingabteilung der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG. Sie ist für die strategische Markenführung des gesamten Produktportfolios sowie die Integration der Anfang 2008 erworbenen Marken der  Tucano Fruchtsaftgruppe verantwortlich. C. Lauber war zuletzt bei der Kodak GmbH in Stuttgart als Director Sales & Marketing tätig.

Gustavo Möller-Hergt (46), ehemaliger  Vorstandsvorsitzender der  Warsteiner-Gruppe, verstärkt ab sofort die Droege International Group AG, Düsseldorf, als Senior Partner. Er wird die Bereiche Restrukturierung, Interim-Management, Direct Investment und das Beratungsgeschäft im Konsumgütermarkt betreuen.

Der Beirat der Duales System Deutschland GmbH (DSD) hat den Vertrag mit Stefan Schreiter (43, Foto), dem  Vorsitzenden der DSD-Geschäftsführung, um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2011 verlängert. Mit  Wirkung zum 1. August 2008 übernimmt Dr.-Ing. Edmund Stassen (40) als Geschäftsführer und COO den Bereich Entsorgung und Verwertung. Robert Maurer (53), bisheriger DSD-Geschäftsführer, verlässt den Beirat aus gesundheitlichen Gründen.

Der Ovalradzähler DOZ01 misst den Durchsatz flüssiger Medien von Wasser bis zu einer maximalen Viskosität von 200 cSt, unabhängig von der tatsächlichen Zähflüssigkeit des Mediums. In einer Messkammer werden zwei miteinander verzahnte Ovalräder durch das fließende Medium in Rotation versetzt. Diese Drehbewegung wird über einen Hallsensor erfasst und als Impuls ausgegeben. Die Ausgangsfrequenz dieser Impulse ist direkt proportional zum Durchfluss. Alternativ kann der Impulsausgang durch eine nachgeschaltete Elektronik in ein analoges Ausgangssignal 4...20 mA oder in zwei Grenzkontakte umgewandelt werden. Die Zähler können in verschiedenen Werkstoffkombinationen wie PP, ECTFE oder Edelstahl mit Ovalrädern aus PEEK geliefert werden. Unterschiedliche Achsen und Dichtungen erlauben die Anpassung an die verschiedensten Medien.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld