Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

In der Nacht zum 25. November 2008 verstarb plötzlich und unerwartet Stefan Schörghuber, Vorsitzender des Vorstandes der Schörghuber Unternehmensgruppe, in München. Er wurde nur 47 Jahre alt. Stefan Schörghuber führte die Unternehmensgruppe von 1995 bis heute als Allein­gesellschafter und Vorsitzender des Vorstandes. Im Alter von 34 Jahren übernahm er die Führung des Unternehmens von seinem Vater, dem Unternehmensgründer Josef Schörghuber. In dieser Zeit ordnete und strukturierte er die Aktivitäten der Unternehmens­gruppe neu und klar, bereitete sie mit internationalen Partnerschaften im Hotel- und Getränkebereich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und setzte durch eine Vielzahl wegweisender Projekte wesentliche Wachstumsimpulse.

Passend zur Weihnachtszeit verzaubert die Brauerei Gebr. Maisel ihre Bierfans mit einem Weißbiercocktail. „Maisel’s White X-Mas“ ist eine saisonale Variante der Maisel’s Weisse-Cocktails. Getreu ihrem Motto „Mach’s auf Deine Weisse“ greift die Brauerei den Trend zum Mischen ganz individuell auf und bringt auf die etwas andere Art Schwung in die Gastronomie. „Weißbier ist ideal zum Mischen geeignet. Und Cocktails sind nach wie vor stark nachgefragt“, so Inhaber Jeff Maisel.

Caroline Freifrau von Waldenfels, Eigentümerin der Familienbrauerei Gottsmannsgrüner im Herzen des bayerischen Vogtlands, ist sich sicher: „Wenn’s die Gottmäsgriena Brauerei net geebert, dann missert’se erfunna wern!" - Für alle, die des Fränkischen nicht so ganz mächtig sind, schickt sie auch gerne eine hochdeutsche Variante ihrer Überzeugung hinterher: „Wenn es die Gottsmannsgrüner Brauerei nicht geben würde, müsste man sie erfinden."

Die deutsche Website des neu formierten Unternehmens Markem-Imaje ist nun unter www.markem-imaje.de im Internet zu finden. Auf der länderspezifischen Website präsentiert Markem-Imaje alle Informationen zum neuen Unternehmen. Neben dem umfassenden Produktportfolio findet der Nutzer auch alle Servicedienstleistungen und eine Vielzahl von Applikationsbeispielen aus den unterschiedlichsten Branchen. Außerdem werden die für die verschiedenen Produktionsstufen relevanten Kennzeichnungstechnologien detailliert beschrieben.

In den letzten Jahren hat es eine ganze Reihe neuer Großgebinde wie Partykegs, Home Draft Systeme und PET-Kegs gegeben. Bei der Entwicklung fast aller dieser neuen Gebinde hat KHS beratend mitgewirkt und entsprechend die neue Abfüllanlage konzipiert und geliefert. So präsentiert der Maschinenbauer in Kooperation mit Lightweight Containers B.V. (NL) die Entwicklung und Vermarktung von Anlagen- und Abfülltechnik für das Einweg-Fass „KeyKeg®“. Bei diesem Gebinde handelt es sich um ein Einwegfass nach dem „Bag-in-ball“-Prinzip („Beutel in der Kugel“), welches speziell für die Abfüllung von Bier, (Schaum-)Wein und Apfelwein entwickelt wurde.

Die Hertel GmbH hat es bereits im ersten Jahr ihres Bestehens auf die vom Wirtschaftsmagazin „Gewinn“ ausgeschriebene Liste der 100 besten österreichischen Jungunternehmer geschafft. Unter den weit über 1000 vorgeschlagenen Unternehmen setzte sich die Hertel GmbH mit ihrem Geschäftsführer Dr. Marcus Hertel nicht nur aufgrund des innovativen Charakters ihrer Produkte, sondern vor allem auch aufgrund der modernen, risikooptimierten Führung des Unternehmens durch.

Der internationale „Energy Efficiency Award“ geht in die nächste Runde. Bis zum 31. Januar 2009 können sich erneut innovative Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, die herausragende Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt haben, an dem Wettbewerb beteiligen. Den mit insgesamt 30 000 EUR dotierten Preis schreibt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe aus. Die Preisträger werden am 21. April 2009 auf dem hochrangig besetzten „World Energy Dialogue“ der Hannover Messe 2009 feierlich ausgezeichnet. Der erste Preis des „Energy Efficiency Award 2009“ ist mit 15 000 EUR, der zweite mit 10 000 EUR und der dritte mit 5000 EUR dotiert. Der Wettbewerb ist weltweit ausgeschrieben und für Unternehmen jedweder Größe und Branche offen, die erfolgreich Energieeffizienzmaßnahmen durchgeführt haben. Bewerbungen von kleinen und mittleren Unternehmen und dem produzierenden Gewerbe sind besonders willkommen.

Wer im Glauben nach Nürnberg kam, die Branche geize ein Jahr vor der drinktec mit Neuheiten, unterlag einem entscheidenden Irrtum. Neue Generationen zur Maischefiltration, Turn-Key-Projekte „auf der grünen Wiese“ und die konsequente Weiterentwicklung vieler bewährter Systeme erwarteten die Besucher.

Dipl.-Brau- Ing. Wolfgang Popp, Redakteur i. R. im Fachverlag Hans Carl, verstarb am 12. November 2008. Geboren am 20. Dezember 1931 in Trautenau/Sudetenland kam Wolfgang Popp nach dem Abitur sowie seiner praktischen Ausbildung in verschiedenen Brauereien und Mälzereien in Süddeutschland und seinem Studium an der damaligen Technischen Hochschule München Weihenstephan mit Abschluss zum Diplom-Braumeister sowie zum Diplom-Brauerei-Ingenieur am 30. Juli 1956 als Redakteur zum Verlag Hans Carl, dem heutigen Fachverlag Hans Carl GmbH, nach Nürnberg. Über 32 Jahre lang betreute er die Fachzeitschriften Brauwelt, Monatsschrift für Brauwissenschaft, heute BrewingScience, sowie das Mitteilungsblatt des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes als Fachjournalist. In seiner langjährigen Tätigkeit in der Redaktion musste er sich nicht nur journalistisch mit den Fortschritten in der Brauereitechnologie und -technik auseinandersetzen, sondern auch mit den rasanten Entwicklungen im Bereich der Drucktechnik bis hin zu den modernsten Verfahren des Desktop-Publishing.

Franz Stockbauer, der die Bayerische Löwenbrauerei AG sehr großzügig aufbaute, musste sein Unternehmenskonzept insbesondere in den letzten Jahrzehnten dem Wettbewerb mit den regionalen und überregionalen Konkurrenten anpassen. Umbaumaßnahmen in vielen Produktionsbereichen, die Umstellung des Eigenvertriebs von Bier und AfG mittels elektronischer Datenverarbeitung und publikumswirksame Aktionen in Kultur und Sport illustrieren, wie sich die Brauerei den neuen Aufgaben stellt.

Die Brauerei Warsteiner Haus Cramer KG teilte mit: Die Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim verlagert ihre Produktion und Abfüllung des bislang in Neuss Holzheim gebrauten Altbiers nach Warstein. Ab März 2009 wird im sauerländischen Warstein produziert. Die „Rampe“ sowie die Düsseldorfer Verwaltung bleiben unverändert.

Der November hielt für die E. Begerow GmbH & Co. gleich zwei Auszeichnungen parat: mit „Becopad“ gewannen die Langenlonsheimer den Innovationspreis 2008 des Landes Rheinland-Pfalz. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zeichnete das Unternehmen in der Kategorie „Sonderpreis: Industrie“ aus. Neben den spezifischen Produktvorteilen überzeugte das wirtschaftliche und umweltbewusste Konzept der Innovation. Die Preisverleihung fand am 5. November im Coenen Palais in Koblenz statt. In feierlichem Rahmen überreichte Staatsminister Hendrik Hering den Preis an die Geschäftsführerin des Unternehmens, Christa Tesch.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon