Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Nach der Zertifizierung der autorisierten Service Partner und Industriepartner hat die Grundfos GmbH nun auch das Grundfos Servicecenter Erkrath und den Grundfos Service-Workshop Wahlstedt auf den Prüfstand gestellt. Die damit beauftragte SGS-ICS Gesellschaft für Zertifizierungen, eine  Tochtergesellschaft der schweizerischen Société Générale de Surveillance (SGS), hat den Servicecentern jeweils das Zertifikat in Silber zugesprochen.

Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, wurde zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der NürnbergMesse ernannt. Er folgt Staatsminister a. D. Eberhard Sinner, der sein Amt im Oktober niedergelegt hatte. Ebenfalls neu berufen wurden Staatssekretärin Katja Hessel, Bayerisches Staatsministerium für  Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und   Technologie, sowie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen.

Zum 31. Dezember 2008 beendete Prinz Luitpold von Bayern (57) seine aktive Tätigkeit als Geschäftsführer der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg nach 32 Jahren. Er wird sich verstärkt um das unter der König Ludwig International gebündelte Auslandsgeschäft kümmern. Die Geschäftsführung im Inland liegt bei Klaus Dieter Nicola (Vertrieb), Frank Salzer (Verwaltung) und Marketingmanager Martin John.

Mit  Vertragsunterzeichnung im November 2008 hat MBG International Brands zum Januar 2009 den deutschlandweiten Vertrieb für die internationale Premium-Wassermarke Perrier übernommen.

Auch bei der mobilen Wasserversorgung dürfen nur Schläuche und Armaturen zum Einsatz kommen, die wie der Aquapal® für Trinkwasser zugelassen sind. Der robuste und innovative Trinkwasserschlauch verbindet die strengen Auflagen der Trinkwasserverordnung mit den Vorteilen eines flexiblen Gummischlauchs. So erfüllt er nicht nur schon seit langem die KTW-Empfehlung der Kategorie „Rohre“ (früher „A“) des Umweltbundesamtes und das Arbeitsblatt W 270 der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfachs (DVGW). Zudem erhielt der Aquapal® jetzt auch als erster Trinkwasserschlauch überhaupt das vorgeschriebene DVGW-Baumusterprüfzertifikat DW-0309 BT 0079 gemäß der Prüfgrundlage VP 549 für Schläuche für den zeitlich befristeten Transport von Trinkwasser..

Rockwell Automation Solutions Delivery hat die industrieweit erste reproduzierbare, standardisierte Fluid-Routing-Lösung auf Basis einer Prozesssteuerungsplattform vorgestellt. Die Lösung bietet Herstellern in der Verbrauchsgüterindustrie (Consumer Packaged Goods – CPG) ein konfigurierbares System, mit dem sie Flüssigkeiten auf flexible und effiziente Weise von einem Ort zum anderen leiten können. Gleichzeitig erlaubt es eine Senkung der Gesamtsystemkosten und von Fertigungsausschuss.

Der neue Q4 ist ein kompaktes, schnelles Multi-Kanal Pipettiersystem mit Wechselspitzen oder Edelstahlnadeln (jeweils 96er- und 384er-Pipettierköpfe). Über das einzigartige Design dieser Pipettierköpfe (backfill head) kann Flüssigkeit oder Gas „von hinten“ über das System dispensiert werden. Ein Shuttlesystem mit sechs Positionen führt Mikrotiterplatten, Deepwellplatten, Reagenzienbehälter etc. Software gesteuert zum Pipettierkopf. Ein beidseitig angebrachtes Doppel-Stackersystem mit einer Kapazität von jeweils bis zu 50 Mikrotiterplatten erlaubt einen hohen Probendurchsatz. Die Platten werden automatisch auf den Shuttle zur Bearbeitung gebracht und wieder zurückgeführt.

Vertrauen ist ein zentraler Faktor für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen in der Lebensmittelbranche, dessen Bedeutung noch zunehmen wird. Hierüber waren sich alle Referenten bei den DLG-Lebensmitteltagen, die am 8. und 9. Oktober in Frankfurt am Main und im nahen Bad Soden stattfanden, einig. Aktuelle Vorgänge in den vergangenen Wochen haben einmal mehr die Bedeutung gerade für die Lebensmittelhersteller unterstrichen. Für den Präsidenten der DLG, Carl-Albrecht Bartmer, ist „Verantwortung eines der Schlüsselthemen gesellschaftlichen Zusammenlebens unseres 21. Jahrhunderts“. ...

Nach 18-monatiger Planungs- und Bauzeit wurde Mitte Oktober die neue hochmoderne Flaschenabfüllanlage der König-Brauerei mit einer Leistung von rund 55 000 Flaschen pro Stunde für die gängigen 0,33-l- und 0,5-l-Gebinde ihrer Bestimmung übergeben. Rund 12,5 Mio EUR hat die Bitburger Braugruppe, zu der das Unternehmen seit 2004 gehört, in das Projekt investiert und unterstreicht damit die Bedeutung des Standortes Duisburg und der Marke König Pilsener.

Das große Engagement aller Mitarbeiter und verschiedenste Investitionen 2008 lassen die Malzfabrik Weyermann® zuversichtlich in das neue Jahr blicken. Mit der traditionellen Weihnachtsfeier im historischen Weyermann® Schalander sagte die Geschäftsführung deshalb „Danke“ – insbesondere an verdiente Mitarbeiter.

Zum 1. Januar 2009 wurde die Wimmi Verfahrenstechnik GmbH gegründet. Rudolf Körner und Torsten Schreiter sind als Geschäftsführer bestellt. Die beiden Diplom-Ingenieure vertreiben primär Anlagen zur Entalkoholisierung mittels Vakuumrektifikation für Brauereien und Winzereien. Neben dieser Anwendung werden auch Anlagen zur Pasteurisation und zur CIP-Reinigung angeboten. Weiterhin bilden kundenspezifische Anlagenmodifikationen und Problemlösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen einen Schwerpunkt.

Die Radeberger Gruppe hat sich für die Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit mit CAS, dem führenden Anbieter von Demand Side Management (DSM) Lösungen, entschieden. Die Implementierung der DSM-Lösung CPWerx wurde im Dezember erfolgreich beendet: Rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienst arbeiten mit dem neuen System. Branchen-Know-how und Referenzprojekte des Anbieters, Funktionsumfang und Integrationsfähigkeit von CPWerx – insbesondere in die SAP-Landschaft der Radeberger Gruppe – waren neben der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit die wichtigsten Gründe, weiterhin auf CAS zu setzen. Unterstützt wird diese Partnerschaft vom CAS-Implementierungspartner is4, der wie CAS auf die Konsumgüterindustrie spezialisiert ist und das Projekt begleitet. Als Special Expertise Partner der SAP für die Konsumgüterindustrie bringt is4 zusätzlich Anwendungs- und Integrations-Know-how für die ebenfalls bei der Radeberger Gruppe eingesetzten SAP-Produkte ERP und BW (Business Warehouse) mit in das Projekt ein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld