Die Ultrafilter GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit 3M Cuno, einem weltweit tätigen Spezialisten für Flüssigkeitsfiltration, geschlossen und wird nun exklusiv das gesamte Produktportfolio von 3M Cuno in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie vertreiben.
Staatl. Fachingen Minalance, die funktionalen Near-Water-Getränke der Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, Fachingen/Lahn, gibt es seit Februar 2009 in vier Sorten. Die zwei neuen Geschmacksrichtungen Granatapfel-Acerola und Passionsfrucht-Chili ergänzen die Minalance-Sorten Orange-Ingwer und Erdbeere-Aloe Vera und stehen in der 0,5-Liter-PET-Facettenflasche (DPG-bepfandet) im Handel.
Seit 1. Februar 2009 ist Markus Humpert (41, Foto) Geschäftsführer der Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Gertraud Seidl GmbH in Waldsassen. Er verantwortete zuletzt die Bereiche Marketing und Vertrieb und wird nun das Familienunternehmen zusammen mit dem bisherigen Geschäftsführer Gerald Hruby führen.
Manisha Thakker, Marketingleiterin bei InBev Deutschland verlässt Bremen und wechselt als Vertriebsleiterin Gastronomie zur belgischen Tochter des Braukonzerns Anheuser-Busch InBev. Ihre Aufgaben übernimmt vorübergehend Eric Lauwers, Geschäftsführer InBev Deutschland.
Neuer Leiter Sales Support und Category Management bei der Bitburger Braugruppe ist Andreas Härtel (39). Er war vorher als Verkaufsleiter Koordination Handel im Unternehmen aktiv und berichtet in der neu geschaffenen Position an Heiko Schubert, Vertriebsdirektor Handel.
Dipl.-Brauingenieur Stefan Hammermeister führt seit Ende 2008 die Dependance Deutschland für den österreichischen Bügelverschluss-Spezialisten AMS mit einem Ingenieurbüro in Düsseldorf.
Am 20. Februar verstarb nach längerer Krankheit Friedrich Berentzen, Senior der Familie Berentzen und Gesellschaft der Berentzen-Gruppe, im Alter von 80 Jahren in Bad Rothenfelde. Friedrich Berentzen wurde am 11. September 1928 als zweitältestes von neun Kindern geboren. Bereits 1954 übernahm er mit 26 Jahren, nach dem frühen Tod des Vaters, mit seinem Bruder Hans die Leitung des Familienunternehmens und ebnete den Weg zu einer der führenden Getränkegruppen in Deutschland.
Klaus Westerhaus (Foto), Geschäftsführer der Privatbrauerei Frankenheim, Düsseldorf, verantwortet seit 1. März 2009 die strategische Beratung für den Vertriebskanal Gastronomie innerhalb der Warsteiner Gruppe. Seine bisherige Position übernahm Rainer Cox, Vertriebsdirektor Region West der Warsteiner Gruppe. Westerhaus, der seit dem 1. Juli 2005 Geschäftsführer war, gestaltete die erfolgreiche Integration von Frankenheim in die Warsteiner Gruppe maßgeblich mit.
Ab sofort übernimmt das Berliner Marketing- und Vertriebsunternehmen sonnencreative den exklusiven Vertrieb, die Vermarktung sowie Logistik der Salzburger Stiegl-Biere in Deutschland.
Erst muss das Alte weg. Weltweit leeren die Verbraucher ihre Barfächer und Kühlschränke. Wenn alle Flaschen leer sind, wird wieder gekauft. Damit erklärt zumindest Diageo, die weltweite Nummer eins im Drinks-Geschäft, die Kaufzurückhaltung seiner Konsumenten.
Dank des klaren Markenprofils und ihrer konsequent umgesetzten Mehrwertstrategie hat Capri-Sonne es weltweit geschafft, seit 1997 stets zweistellige Absatzsteigerungen zu erreichen. Auch 2009 stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. So werden am Stammsitz in Eppelheim trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds 20 Millionen EUR investiert und 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. Der rasche Erfolg der großen Capri-Sonne im wiederverschließbaren 0,33-Liter-Trinkpack macht diesen Schritt notwendig.
Die Copa Systeme, der Getränkesoftwarespezialist mit Sitz in Wesel und Freising, veröffentlichte zum Jahreswechsel ihr neues Release 3.01 des Softwareproduktes drink.3000. Zu den zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen zählt beispielsweise die Anbindung von Franchise-Märkten. Die zentrale Verwaltung und Verteilung von Stammdaten bleibt dabei unverändert (wie bei „normalen“ Märkten), für aus den Märkten zurückgemeldete Daten werden jedoch keine lager- und buchhaltungsrelevanten Buchungen erzeugt. Außerdem wurde der Funktionsumfang der produktionsorientierten Materialwirtschaft mawi.3000 insbesondere in Bezug auf die automatisierte Verarbeitung von Geschäftsprozessen umfassend erweitert. Des Weiteren ist das umfangreiche Konditions- und Vertragswesen um einige, spezielle Kundenwünsche erweitert worden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH