Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Für Anwender aus dem Bereich der Getränkebranche hat Hahnemühle FineArt eine neue Broschüre herausgebracht. Sie befasst sich mit den wichtigsten Vorgängen der quantitativen und qualitativen Analyse von Getränken. Die für verschiedene Anwendungen am besten geeigneten Filtrierpapiere sind übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet. Dies bietet dem Anwender die Möglichkeit, schnell und einfach das für seine Analyse beste Produkt herauszufiltern. Unter der Marke ALBET® LabScience vertreibt Hahnemühle unter anderem die bekannten Sorten 589/1 und 589/2 für die quantitative Analyse und die Sorten 2555 sowie 602h für die qualitative Analyse. Diese und weitere Filtrierpapiere der Marke sind in der Methodensammlung der Mitteleuropäischen Analysenkommission (MEBAK) gelistet.

Seit 2005 betreibt der Deutsche Mälzerbund [EV] in Zusammenarbeit mit der SGS Germany GmbH ein flächendeckendes Monitoringprogramm zur Datenerfassung unerwünschter Stoffe in Braugetreide. Die Proben werden auf Pflanzenschutzmittel, Aflatoxine, Ochratoxine, Fusarientoxine (inkl. DON, Zeralenon, HT-2 und T2) sowie Blei und Cadmium untersucht.

Die Aldata Retail Solutions GmbH wurde aufgrund der langjährig praxiserprobten Ex­pertise für Logistik sowie der erfolgreichen Kollaboration mit SAP erneut in das Special Ex­-pertise Programm (Kategorie SAP SCM) der SAP Deutschland aufgenommen. Die enge Zusammenarbeit wird durch die Aufnahme der Aldata in zwei SAP-Partnerprogramme unterstrichen. Aldata nimmt am PartnerEdge-Programm als Service Partner der SAP teil. Das Programm soll eine bedarfsgerechte und individuelle Betreuung der Service-Partner sichern. Die Teilnahme am PartnerEdge-Programm eröffnet Aldata den Zugang zu besonderen Services und Leistungen der SAP.

Lange mussten die Bayern darauf warten – nun haben sie endlich eine eigene Repräsentantin für das Kulturgut Bier: Franziska Sirtl wurde am 17. November im Rahmen eines Gala-Abends im Münchner Künstlerhaus zur ersten Bayerischen Bierkönigin gewählt. Franziska ist Jung-Gastronomin und entstammt einer alteingesessenen Gastronomen-Familie aus Olching in Oberbayern. Nach ihrem Fernstudium zur Tourismusmanagerin möchte sie die Familientradition fortführen – doch erst einmal warten in den nächsten Monaten große Aufgaben als Bayerns Bier-Repräsentantin auf sie.

Die funkgesteuerte Onlinekommissionierung drink.3000 der COPA Systeme erlaubt seit Mai 2009 die automatisierte NVE-, Chargenverfolgung sowie die Steuerung der Kommissionierung und schließt „Falschlieferungen“ aus. Die Seriennummernverwaltung gewährleistet die Verfolgung des Prozesses von der Bestellung beim Lieferanten, der Auslieferung an den Kunden sowie der Rücklieferung an/vom Kunden bis zur Rückgabe an den Lieferanten. Die Abrechnung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Wartungsaufträge dienen der Einhaltung von Wartungsplänen und -intervallen. Ersatz- und Verschleißteile können bei dem Auftrag zugefügt werden. Bei Abschluss einer Tour erfolgt die automatisierte Abwicklung und Abrechnung.

Die Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau beliefert circa 500 Kunden überwiegend aus dem LEH und dem GFGH. Die Gewährleistung einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit ist obligatorisch. Das CSB-System bietet die Möglichkeiten, entlang der Wertschöpfungskette alle relevanten Rückverfolgbarkeitsdaten zu dokumentieren. So sind die Bad Brückenauer in der Lage, auf Anfrage sofort zu klären, wann welche Menge von welchem Produkt produziert wurde. Außerdem kann Auskunft darüber gegeben werden, welche Rohstoffe in das jeweilige Getränk eingegangen sind.

Den preisgünstigen Einstieg in ein nachhaltiges Qualitäts- und Effizienzmanagement ermöglicht der „Profiler elemental“ von Heuft. Die Software zur Betriebsdatenerfassung (BDE) informiert über die Performance der Produktionslinie.

Rockwell Automation präsentiert eine neue Reihe von Servern und Workstations, die Ingenieure beim effizienteren Aufbau von Prozessautomatisierungssystemen unterstützen. Mit vorinstallierter Software und einem fertig konfigurierten Betriebssystem verringern die neuen Visualisierungs-Server und Bediener-Workstations für das PlantPAx Prozessautomatisierungssystem den Zeit- und Kostenaufwand für die Spezifikation, Beschaffung und Installation der notwendigen Hard- und Software.

Die Sage Software GmbH mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 250 000 Kunden bietet ihre Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen jetzt mit integrierter Mashup-Funktion (to mash = vermischen) an. Zusätzlich zu den Funktionalitäten der drei Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen ACT!, Sage CRM und Sage SalesLogix haben kleine und mittelständische Unternehmen nun die Möglichkeit, Daten und Elemente externer Internetseiten direkt im CRM-System aufzurufen. Auf diese Weise können z. B. persönliche Profile aus Social Networks, Anfahrtsbeschreibungen aus Satellitenkarten, Bonitätsauskünfte oder Preisvergleiche aus entsprechenden Internet-Datenbanken ohne zeitaufwändige Recherche im CRM-System eingesehen und weiterverwendet werden („Social CRM“). Durch die Mashup-Technologie stehen diese Informationen aus dem Internet sowie aus sozialen Netzwerken immer aktuell im CRM-System zur Verfügung.

Der Countdown zur Einführung des Excise Movement and Control System (EMCS) läuft. Ab 1. April 2010 stellt der Zoll auf die elektronische Abwicklung beim Transport verbrauchssteuerpflichtiger Waren wie Bier, Spirituosen, Kaffee und Tabak um. EMCS löst das Begleitende Verwaltungsdokument (BVD) ab. Zum Start des Pilotverfahrens zertifiziert die ZNET systemhaus gmbh ihre EMCS-Teilnehmer-Software, die als Modul von zaraWEB oder als Standalone-Version verfügbar sein wird.

Die amball-Branchenlösung amDrink für Getränkehandel/-industrie und Brauereien wurde auf Microsoft Dynamics NAV 2009 portiert und soll im nächsten Jahr das Prädikatssiegel „Certified for Microsoft Dynamics“ erhalten. Die aktualisierte Unternehmenssoftware bietet mit dem rollenbasierten Client eine neue Technologie und ergänzt sich mit amDrink zu einer umfangreichen ERP-Lösung, die sich den individuellen Anforderungen der Getränkebranche anpasst. So können unterschiedlichste Vertragsformen kunden- und objektbezogen organisiert und gepflegt werden. Auch das Abbilden komplexer Rückvergütungsmodelle und variable Preisgestaltungen sind möglich.

Ein einziger Sud für unterschiedliche Biertypen – das schien bisher kaum möglich. Mit seinem neuen Ansatz BrewTopia macht Aromenspezialist Symrise dies möglich und eröffnet der Brauwirtschaft damit neue Perspektiven.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon