Stephan Maubach (46, Foto) wurde rückwirkend zum 1. Januar 2010 durch einstimmigen Beschluss der Gesellschafter der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Seit dem 1. Januar 2004 zeichnet Maubach als Vertriebsdirektor Handel verantwortlich für die gesamten nationalen Vertriebsaktivitäten der Krombacher Brauerei im Bereich des LEH und des GFGH und ist seit 2006 zusätzlich Geschäftsführer von Schweppes Deutschland.
Die neu geschaffene Position als Senior Marketing Direktor bei der Key Technology, Inc., Walla Walla/USA, verantwortet Randy Unterseher (Foto) künftig die weltweiten Marketingaktivitäten der automatisierten Inspektions- und Sortiermaschinen von Key Technology. Unterseher arbeitet seit 19 Jahren im Unternehmen, zuletzt als Director of Sales Operations.
Jan Kröger (40, Foto) ist seit dem 1. Januar 2010 neuer Geschäftsführer bei der Hafner-Muschler Kälte- und Klimatechnik GmbH & Co. KG in Balingen. Gemeinsam mit Friedrich Bitsch führt er das Traditionsunternehmen für kältetechnische Anlagen und Produkte. Seine Aufgaben sind die strategische Ausrichtung sowie der Ausbau von Marketing und Vertrieb. Kröger kommt von Epta Deutschland.
Günter Kretschmann, seit 1992 Geschäftsführer der Köthener Brauerei GmbH, Köthen, und Prokurist der Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG, Pfungstadt, trat zum 31. Dezember 2009 in den Ruhestand. Seit 1. Januar 2010 leiten die Doppelspitze Michael Schölzer, Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Logistik, und Marion Emme, Geschäftsführerin Technik, Verwaltung und Finanzen, die Köthener Brauerei. Beide Geschäftsführer sind seit 17 Jahren in der Brauerei tätig und vertraten sie bisher als Prokuristen.
Am 1. Oktober 2009 wurde Rainer Hilbers (50) zum Vertriebsleiter Deutschland des Reinigungsspezialisten Nilfisk-ALTO, Bellenberg, ernannt. Zu seinen neuen Aufgaben zählt die Leitung des Verbandsgeschäfts und des Markenbereichs „Nilfisk Consumer“.
Vöslauer ist mit Drinks & More in Deutschland auf Expansionskurs. Seit 1. Februar setzt die Nummer 1 am österreichischen Mineralwassermarkt am wichtigen Exportmarkt Deutschland auf ihren neuen Vertriebspartner. Die Verträge mit der Hamburger Drinks & More GmbH & Co. KG wurden am 22. Januar 2010 in Bad Vöslau unterzeichnet. Das Unternehmen ist der perfekte Partner für die strategischen Wachstumspläne von Vöslauer.
Im Dezember 2009 brachte die süddeutsche Mineralwasser-Marke Überkinger das neue Sortiment „Überkinger Sanft“ auf den Markt. Beim Neuzugang aus der Jura-Quelle handelt es sich um ein natrium- und kochsalzarmes Mineralwasser, das sich durch die Mineralisierung von über 840 mg/l gelösten Stoffen und viel Calcium gut für die Zubereitung von Säuglingsnahrung eignet. Das neue Sortiment ist in den Varianten „Prickelnd„ mit mittlerem Kohlensäuregehalt, „Perlend“ mit sehr wenig und „Naturell“ ohne Kohlensäure erhältlich.
Die GEA Group hat noch im Jahr 2009 mit der Europäischen Investitionsbank einen Kreditvertrag über 150 Millionen EUR mit einer Laufzeit bis 2016 vereinbart, der zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen dienen wird. Mit diesem Schritt sorgt GEA bereits frühzeitig für eine zeitliche Streckung und Erweiterung ihrer unverändert guten Finanzierungsbasis.
Fresenius Biotech ist ab sofort mit einer eigenen Unternehmens-Website im Internet erreichbar. Über die bereits bekannten Adressen www.fresenius-biotech.de und www.fresenius-biotech.com gelangt der Besucher nun nicht mehr auf eine Unterseite der Fresenius SE-Website, sondern auf den hinsichtlich Inhalt und Design exakt auf die Zielgruppen des Unternehmens zugeschnittenen neuen Internetauftritt.
Der Begriff „Oktoberfest-Bier“ ist eine bekannte Marke. Eine Verwendung der Marke im Rahmen der Berichterstattung ist eine unzulässige Irreführung, wenn der Presseartikel den Hinweis enthält: „Auch in diesem Jahr wird es wieder ein eigens für das Volksfest gebrautes Oktoberfestbier geben, hergestellt von der Mainzer Aktien Brauerei.“, ohne dass die Lieferantin berechtigt ist, als Lizenznehmerin zur Kennzeichnung von Bier die Marke des Klägers zu benutzen. Das ist der Grundtenor eines Urteils des Landgerichts München (LG München I, Urteil vom 19. 02.2008 – 9 HK O 20939/07).
Wer vor 75 Jahren das neu auf den Markt gekommene Krueger’s Beer aus der Dose trinken wollte, brauchte Muskeln: Die Getränkedose wog damals fünfmal so viel wie heute. 1933 unterzeichnete die Gottfried Krueger Brauerei in New Jersey einen Vertrag mit der American Can Company, die inzwischen eine Bierdose entwickelt hatte.
„Competence in Solutions“ – bei KHS ist dieser Slogan gelebte Realität. Über alle Ebenen hinweg wird ein ganzheitlicher Lösungsansatz verfolgt, eine Komplettanlagenkompetenz, die sich unter anderem im Bereich der KHS-Keg-Anlagentechnik gelungen widerspiegelt. Ein Bereich, in dem es ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern gibt: 30 Jahre Contikeg. So ergänzen die vollautomatisierten Rundläufermaschinen Contikeg bereits seit 30 Jahren das Sortiment an vollautomatisierten Linienmaschinen und halbautomatischen Maschinen für die Keg-Reinigung- und -Befüllung. Ein umfassendes Paket an Peripheriemaschinen für schlüsselfertige Keg-Anlagen ist zudem im KHS-Keg-Sortiment enthalten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH