Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bierkarten, Bierkeller, Biermenüs, Bierseminare oder 2.0 Biere – das ist die Welt der Biersommeliers. Diese Welt zog Anfang des Jahres in „Henry’s Club“, die Bar des Best Western Grand City Hotels Koblenz Lahnstein, ein. Hoteldirektor Matthias Heid und Dr. Markus Fohr, Inhaber der Lahnsteiner Brauerei und Diplom-Biersommelier, präsentierten eine neue Bierkarte. Intensiv und bildgewaltig beschreibt sie Farbe, Duft und Aroma der angebotenen Biere. Der „Biersommelier-Leitfaden“ der Lahnsteiner Brauerei bietet dem interessierten Biergenießer weitere Informationen, wie die sensorische Beschreibung und die wichtigsten brautechnischen Daten.

Corona Extra stellt in Deutschland seit 1. April 2012 von der 0,33- auf eine neue 0,355-Liter-Longneckflasche um. Die neue klare Flasche, deren Markenzeichen weiterhin das hochwertig mit Glasfarbe aufgebrannte Logo ist, ist im Umfang acht Zentimeter breiter als die bisherige Flasche und bietet den  Verbrauchern 7,5 Prozent mehr Inhalt. Zeitgleich steht Corona Extra in einem neuen, komplett überarbeiteten Sixpack im Handel. An den Seiten ist die Flasche aufmerksamkeitsstark in Originalgröße als Blickfang abgebildet. Das Sixpack sorgt nun in Blau und  Weiß, den Hauptfarben der internationalen Premium-Marke, für noch mehr Aufmerksamkeit im Handel.

Die Familienbrauerei hat in die Zukunft investiert. Mit einer Investitionssumme von über zwei Mio EUR hat das Familienunternehmen in den vergangenen Jahren die Flaschenfüllanlage modernisiert und das Sudhaus erneuert. Seit dem Bau der Versandhalle im Gewerbegebiet von Ulm sind dies die größten Investitionen in den vergangenen 15 Jahren. Damit hat die Privatbrauerei auch die Eigenständigkeit des Unternehmens weiter gefestigt und sichert die 35 Arbeitsplätze.

Gemeinsam mit Rainer Nuss, Präsident des Verbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg, entwickelte Tork, SCA, die Informationsplattform www.hygieneampel.de. Die Website bietet Gastronomen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und Hygiene-Interessierten Wissenswertes zum Thema Hygiene. Ziele sind höhere Transparenz und Hygienestandards. Ein besonderer Service sind so genannte Hygiene-Checks. Professionelle Auditoren evaluieren die Hygienesituation im Betrieb und entwickeln Lösungsmöglichkeiten, um eventuelle Mängel zu beseitigen. 

Ball Packaging Europe ist Fördermitglied bei Save Food geworden. Die Initiative Save Food ist eine Kooperation der  Welternährungsorganisation der  Vereinten Nationen und der Messe Düsseldorf GmbH gegen weltweite Nahrungsmittelverluste. Das Projekt will dazu beitragen, den Dialog zwischen  Wirtschaft, Politik und Forschung zu diesem  Thema zu intensivieren.

Die Novellierung der EU-Lebensmittelinformationsverordnung stand im Fokus der Internationalen Fresenius-Konferenz „The New Food Information Regulation“, die Ende März in Köln stattfand. Während die Sicherheit für den Verbraucher gestärkt wird, erhöht sich der Aufwand für die Lebensmittelhersteller. So müssen ab Ende 2014 Lebensmittelverpackungen deutlich umfangreichere Informationen über die verpackte Ware enthalten als bisher.

„Wen der Hopfen einmal gekratzt hat, den lässt er nicht mehr los.“ Viele hat der Hopfen gekratzt. Zahlreiche Forscher beschäftigen sich seit Jahren und Jahrzehnten mit der Pflanze, die nicht nur für Botaniker, Pharmazeuten und Brauer etwas ganz Besonderes ist. Zu glauben, dass man daher alles über den Hopfen, seine Inhaltsstoffe und deren Wirkung weiß, ist ein Trugschluss. Anfang 2011 hat Joh. Barth & Sohn eine eigene Hops Academy gegründet. BRAUWELT sprach mit Dr. Christina Schönberger, Joh. Barth & Sohn, über die Barth-Haas Hops Academy und deren Zielsetzung.

Mit Kunden, Lieferanten, Partnern und Freunden feierte Malteurop Deutschland am 20. April 2012 das 20-jährige Betriebsjubiläum der Mälzerei in Heidenau.

2012 feiert Hasseröder sein 140-jähriges Jubiläum. Rund 30 Mio EUR investierte die Brauerei aus Wernigerode und kommt nun mit über 100 Mio Individualflaschen zum Verbraucher. Die Braustätte gehört bundesweit zu den Top 3 der deutschen Premium-Pils-Biere und will im Jubiläumsjahr die 3-Mio-hl-Grenze knacken.

Als Premium-Anbieter mit „Bierkultur seit 1283“ legt die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG in Donaueschingen besonderen Wert auf Qualität. Nicht nur das Produkt muss höchsten Ansprüchen genügen, sondern auch die Verpackung. Mit der lernfähigen Seitenwandinspektion des Heuft LGX überprüft die süddeutsche Brauerei, ob das auch bei ihren Leerkästen der Fall ist.

Der European Beer Star ist Europas größter Bier-Wettbewerb. 2011 nahmen 1113 Biere in 44 verschiedenen Kategorien aus 39 Ländern teil – ein neuer Rekord. Die Jury setzte sich aus 98 Bierexperten aus 26 Ländern zusammen. Beurteilt wurden die Biere nach sensorischen Kriterien wie Farbe, Geruch, Schaum und natürlich dem Geschmack. Die Brauerei Wagner, Merkendorf, gewann 2010 eine Silbermedaille und 2011 Gold und Bronze. Die BRAUWELT wollte wissen, aus welcher Brauerei diese ausgezeichneten Biere stammen und wie und mit welchem Erfolg die Auszeichnungen vermarktet wurden.

Bier ist bis heute das beliebteste leicht alkoholhaltige Getränk der Menschen in Deutschland.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon