Anlässlich eines Jahrespressegesprächs in Stuttgart berichteten Michael Pieper, der geschäftsführende Gesellschafter der Franke Artemis Group, sowie Dr. Urs Meyer und Hans J. Ott, CEOs der Subgroups Franke Kitchen Systems Group und Franke Commercial Systems Group, über die Entwicklung der weltweit tätigen Unternehmensgruppe, die auch in Deutschland an mehreren Standorten Produkte herstellt und vertreibt.
In den Genuss neuer Anwendungsmöglichkeiten für Disposition und Verwaltung der Stammdaten kommen seit Anfang 2012 die Anwender der Transportmanagement-Software WinSped der LIS AG. Optimiert wurde zuletzt die Kartenfunktion in der Disposition. Disponenten planen Touren jetzt sowohl in der Karte als auch in Tabellenform und disponieren oder ergänzen per Drag & Drop. Zudem steht eine neue Lasso-Funktion zur Verfügung. Mit dieser sammelt der Disponent unterschiedliche Be- und Entladestellen auf einer Karte, um diese dann im Fenster „selektierte Sendungen“ weiter zu bearbeiten und zu einer Tour zusammenzustellen. In Kürze soll eine komfortable Schadensabwicklung die Funktionalitäten der neusten WinSped-Version erweitern.
„Das Wetter ist und bleibt Hauptfaktor für Bierverkäufe der deutschen Brauwirtschaft.“ Das erklärte Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, mit Blick auf die Ende Juli vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Halbjahreszahlen 2012. Der um diese Jahreszeit üblicherweise steigende Bierabsatz wurde deutlich durch die schlechte Witterung gehemmt. So wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 rund 48,2 Mio hl Bier abgesetzt, somit 1,2 Mio hl bzw. 2,4 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. „Zwar war die Laune der Fußball- und Bierfreunde durch eine packende Fußball-Europameisterschaft bestens, doch konnten Public-Viewing und der Bierkonsum nach dem Motto: ‚Fußball und Bier – das lieben wir!’ die Regenwolken nur manchmal durchbrechen“, ergänzte Hahn.
Als privatwirtschaftliche Exportorganisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft unterstützt die German Export Association for Food and Agriproducts GEFA [EV] (GEFA) seit zwei Jahren ihre Mitglieder beim Export agrar- und ernährungswirtschaftlicher Produkte. Gegründet wurde sie kurz nach dem Ende der auf gesetzlicher Grundlage basierenden Exportförderung durch die CMA. Bis Ende 2012 wird die GEFA durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) kofinanziert. Das hat den schnellen Aufbau einer schlagkräftigen Geschäftsstelle in Berlin in ganz erheblichem Maße erleichtert.
Für die Aufbereitung und Verteilung von Wasser sowie den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen im industriellen Bereich hat GF Piping Systems Verbindungstechnologien, Fittings, Armaturen, Sensoren und Rohre im Portfolio. Die Firma bietet Lösungen u .a. in den Segmenten Gebäudetechnik, Food und Beverage, Wasser- und Gasversorgung sowie Wasseraufbereitung an.
Mit den Zahlen für das erste Halbjahr 2012 befindet sich der Spezialist für Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik Krones auf Kurs, seine Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen und das Konzernergebnis deutlich zu steigern. Der Umsatz der ersten sechs Monate 2012 stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent von 1257,5 Millionen EUR auf 1289,7 Millionen EUR. Im zweiten Halbjahr dürfte sich das Umsatzwachstum beschleunigen. Während der Umsatz in Europa leicht rückläufig war, verbesserte sich der außereuropäische Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 Prozent. Insgesamt erzielte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2012 knapp 62 Prozent des Konzernumsatzes außerhalb Europas.
Die Systeme Helmholz GmbH setzt den Ausbau ihrer Vertriebsaktivitäten in Südamerika weiter fort. Dazu wurden Kooperationen mit der in Bueons Aires ansässigen Firma Asistec und der RP Ingeniería Limitada mit Sitz im chilenischen Concepción vereinbart. Assistec hat sich bereits im argentinischen Markt als Spezialist für S7, Profibus und Ethernet-Kommunikation etabliert. RP Ingeniería Limitada ist auf den Verkauf und die Beratung rund um Profibus-, Ethernet- und Komplettautomatisierungen spezialisiert – darüber hinaus fungiert das Unternehmen auch als Profibus International Competence Center.
Im Juni 2012 feierte KHS am Produktionsstandort Brasilien sein 50-jähriges Jubiläum. Den Startschuss lieferte 1962 eine Partnerschaft mit der ehemaligen Nashold S/A Industria de Maquinas. Das Maschinenprogramm konzentrierte sich seinerzeit auf automatische Füllsysteme. Ein Meilenstein war 1974 die Zusammenlegung sämtlicher Aktivitäten in einem neuen Werk. 1975 starteten Exportaktivitäten in weitere lateinamerikanische Länder. Am Standort São Paulo fertigen heute 400 Mitarbeitern auf mehr als 40 000 m2 vorwiegend Produkte der Bereiche Füll-, Rins-, Prozess- und Transporttechnik.
Der deutsche Druckluftspezialist Beko Technologies GmbH mit Sitz in Neuss am Rhein feierte im Juli sein 30-jähriges Bestehen. Der in den letzten Jahren stark gewachsene Produkt- und Systemanbieter setzt auch weiterhin auf globale Expansion mit starker lokaler Präsenz.
Neben Uwe Albershardt (51) traten am 1. Juli 2012 Dr. Christoph Nöcker (49) und Roland Damme (37) in die Geschäftsführung der NGV Getränke-Gruppe, Hamburg, ein. Dr. Thomas Spiegel (38) scheidet aus und wird künftig unternehmensübergreifend Optimierungen innerhalb der Nordmann Unternehmensgruppe hinsichtlich harmonisierter Geschäfts- und Prozessmodelle sowie den IT-Bereich als Geschäftsführer verantworten. Er bleibt Geschäftsführer des Convenience-Spezialisten GP C&C.
Nina Weidenbrücher (Foto l.) verstärkt seit Anfang Juni das Vertriebsteam von Franke Beverage Systems. Als Vertriebsprojektmanagerin betreut sie zukünftig größere Vertriebsprojekte wie z. B. die Global Network Keg Services (www.gnks.eu). Das Vertriebsteam für die Regionen Afrika und Südamerika wird mit der Neueinstelllung von Jörg Thomas (Foto r.) verstärkt. Thomas, der zuletzt als Direktor für Ziemann Consulting Pty Ltd. in Johannesburg tätig war, bringt zwölf Jahre Erfahrung in der Braubranche mit. Er tritt die Nachfolge von Hanspeter Broder an, der Ende 2012 in den Ruhestand gehen wird.
Der „Global Economic Outlook“ von Deloitte weist die europäische Schuldenkrise als größten Hemmschuh für die Erholung der Weltwirtschaft aus. Die Instabilität der Euro-Zone minimiert Wirtschaftsaktivitäten und erhöht die Unsicherheit auf den Finanzmärkten. Das wirtschaftliche Klima in Deutschland ist zwar noch positiv, jedoch gibt es Anzeichen für ein Übergreifen der Krise auf die Bundesrepu-blik. Die USA kämpft mit Ansteckungseffekten der Euro-Krise sowie mit strukturellen Problemen. So passen die geschaffenen Arbeitsplätze häufig nicht zu den Fertigkeiten potenzieller Arbeitnehmer oder sie entstehen an Orten mit einer ohnehin niedrigen Arbeitslosenquote. Die Wirtschaftsleistung des Landes stagniert seit einem Jahr bei unter zwei Prozent Wachstum..