
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess wird ab 1. Januar 2013 einen weiteren Geschäftsbereich einführen, wodurch deren Anzahl auf insgesamt 14 steigen wird. Durch die Teilung des Bereichs Technical Rubber Products (TRP) entsteht mit Keltan Elastomers (KEL) eine Unternehmenssparte, die sich ausschließlich mit der Herstellung des synthetischen Kautschuks Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) befasst. Mit dieser Maßnahme soll der weltweit wachsenden Bedeutung der ERDM-Dichtungswerkstoffe Rechnung getragen werden. Günther Weymans, Leiter von TRP, übernimmt die Leitung des neuen Bereichs KEL, zu dem Standorte in den Niederlanden, China, den USA, Deutschland und Brasilien gehören.
Ende September verstarb Ludwig Edel kurz vor Vollendung seines achtzigsten Lebensjahres.
Mitte September 2012 feierte die Familie Wochinger das 425-jährige Bestehen ihrer Brauerei. Laut der Zeitschrift Euro steht sie an 16. Stelle der ältesten Firmen in Familienbesitz Deutschlands.
Zehn Jahre nach Gründung der gastronomie.de AG und dem ersten Online-Auftritt wurde das Branchenportal „gastronomie.de“ aufgefrischt. Die Rubrik Getränkeeinkauf wurde gestrafft und auf die besonders gastronomietypischen Getränke wie Fassbier fokussiert. Ergänzt werden diese Informationen z. B. durch Jobangebote, Pachtgesuche, Einkaufsinformationen oder Hotelofferten.
Die Rapp´s Kelterei GmbH mit Sitz in Karben/Hessen erwarb mit Wirkung zum 1. November 2012 sämtliche Rechte an der Marke „Neu`s Fruchtsaft“ von der beckers bester GmbH in Lütgenrode/Niedersachsen. Der künftige Produktionsstandort wird bei Rapp`s in Karben und damit künftig wieder im Hauptvertriebsgebiet der traditionsreichen Fruchtsaftmarke Neu`s angesiedelt sein. Dieses deckt im Wesentlichen die Bereiche Pfalz, nördliches Baden-Württemberg, südliches Hessen und Rheinhessen ab.
Der Bayerische Energiepreis 2012 ging in diesem Jahr an die Krones AG, Werk Steinecker, Freising. Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, überreichte dem Unternehmen die Hauptauszeichnung am 18. Oktober 2012 für das energiesparende Brausystem EquiTherm. Das System entzieht dem Brauprozess an geeigneter Stelle Energie, um diese an anderer Stelle wieder zuzuführen. Mit der so geschaffenen Energieschaukel können im Sudhaus Einsparungen von bis zu 30 Prozent an thermischer und 20 Prozent an elektrischer Energie erzielt werden. Bei idealen Voraussetzungen können diese Werte sogar noch überschritten werden. Erstmals wurden 167 Bewerbungen eingereicht. Neben dem Hauptpreis wurden zwölf Anerkennungspreise vergeben..
Die beiden Fachmessen PackEx India & International FoodTec India 2012 stießen sowohl bei der indischen als auch bei der globalen Branche auf eine überwältigende Resonanz.
Das dritte Quartal 2012 war für die Brauereien konjunkturell betrachtet geringfügig besser als das zweite. Das jedenfalls signalisiert der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der von –10,1 auf –7,50 Indexpunkte zurückging; gleichwohl ist das konjunkturelle Geschäftsklima noch leicht gedämpft. Die aktuelle Geschäftslage wurde von den befragten Brauereien als befriedigend, vereinzelt als, vor allem im September, als gut beurteilt.
„Wild auf Bier“ machte der Bayerische Brauerbund zum Thema seiner Kochworkshops im Herbst 2012. Seit über zehn Jahren engagiert sich der Spitzenverband der bayerischen Brauwirtschaft für mehr Wissen und Raffinesse beim Kochen mit Bierspezialitäten, aber auch bei der passenden Bierempfehlung zum Essen. Jeweils im Frühjahr und im Herbst werden in Workshops neben traditionellen Biergerichten viele neue und pfiffige Speisen mit Bier verfeinert.
Ende August 2012 wurde dem Weissen Bräuhaus im Ludwig-Erhard-Festsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie der GastroManagementPass (GMP) verliehen.
Maximilian Sailer (32) hat in vierter Generation die Leitung des Hofbräuhauses Traunstein übernommen. Die „Schlüsselübergabe“ durch den bisherigen Bräu Bernhard Sailer an seinen Sohn Maximilian erfolgte Anfang Oktober 2012 im Rahmen des Hofbräunacht-Kundenfestes anlässlich der Traunsteiner Jubiläums-Hofbräutage.
Seit dem 12. Oktober 2012 ist der Schlossbrauerei Reuth offiziell die Nutzung des von der TU München-Weihenstephan zertifizierten Labels Solarbier® gestattet. Damit wurde die Brauerei für ihren konsequenten Kurs zur Erreichung einer CO2-neutralen Bierherstellung ausgezeichnet, den sie vor mehr als 20 Jahren mit der Installation eines Holzhackschnitzel-Heizsystems begonnen hatte. Dieses wurde darauf ausgelegt, den gesamten thermischen Energiebedarf für die Bierherstellung bereitzustellen. Von den 24 000 hl Gesamtausstoß entfallen ca. 10 000 hl Jahresausstoß auf die Bierbereitung. Zur teilweisen Abdeckung des Strombedarfs wurden zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 60 kWh errichtet. Der restliche Strombedarf wird durch Fremdstrombezug abgedeckt, wobei ein Teil aus regenerativen Quellen stammt. Insgesamt 41,4 Prozent des für die Bierherstellung benötigten Stromes sind regenerativen Ursprungs. Da in der Summe 85 Prozent der Bierproduktion auf regenerative Energien zurückgreifen, können nun auch 85 Prozent des Bierausstoßes mit dem Solarbier®-Label, welches patentrechtlich als „Wort-Bild-Marke“ europaweit geschützt ist, gekennzeichnet werden.