Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Erstmals produziert die Alpirsbacher Klosterbräu eine Zweitmarke: das „Original Metzgerbier“, das in der 0,5-Liter-Bügelflasche in 16 000 deutschen Metzgereien vertrieben werden soll. „Das Original Metzgerbier ist ein kraftvolles Klosterbier mit einem runden, vollmundigen Körper und einem ausgeprägten Charakter,“ sagte Carl Glauner, Inhaber der Alpirsbacher Klosterbrauerei. Armin Brandt, Chef des Hotels „Zum Fliegerwirt“ in Mengen, hatte 1995 die Idee des Original Metzgerbieres und die Marke schützen lassen. „Eher soll die Welt verderben, als vor Durst ein Metzger sterben“, heißt es auf dem Etikett. Bisher wurde das Bier vom Allgäuer Brauhaus abgefüllt und von der Radeberger-Gruppe vertrieben.

Premiumbiere liegen im Trend. Immer mehr Sternerestaurants reichen zum Menü so genannte Edelbiere. Dazu gehört auch Meckatzer Weiss-Gold – Das Allgäuer Sonntagsbier, wie der renommierte Biersommelier Billy Wagner aus Berlin bestätigt. Sein Urteil zum Allgäuer Sonntagsbier: „Das ist ein wunderbares typisch deutsches Bier.“

Anlässlich des 200-jährigen Besitzes der Brauerei Aldersbach durch die Freiherren von Aretin fand Mitte September unter Anwesenheit zahlreicher Gäste eine Jubiläumsfeier statt, die auch im Zeichen der Vergabe der Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern – 500 Jahre Reinheitsgebot“ stand. Landrat Franz Meyer und der 1. Bürgermeister Franz Schwarz würdigten das soziale Engagement des Familienunternehmens, dessen Ausrichtung eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Region verbunden sei. Die Basis für den langfristigen Erfolg des Mittelständlers lieferten nach Auffassung Meyers unter anderem ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitarbeitern sowie schnelle und entschlossene Entscheidungen.

Im Rahmen der Kronkorkenaktion „Jeder Kronkorken ein Gewinn. Entweder für Sie oder für unser Klima.“ zahlte Krombacher für jeden Kronkorken, der keinen persönlichen Gewinn für den  Verbraucher enthielt, einen Unterstützungsbeitrag für ein gemeinsam mit dem WWF initiiertes Klimaschutz-Projekt. Die Gelder werden für die  Wiedervernässung und Aufforstung der  Torfmoorwälder im Sebangau Nationalpark in Borneo, Indonesien, verwendet. Bis zu 50 000 Hektar Moorfläche werden zusätzlich renaturiert. Für die Umsetzung der Maßnahmen sorgt der  WWF.

Georg VI. Schneider lud die Braubranche, Entscheidungsträger aus München und Bayern sowie langjährige Geschäftspartner und Freunde zur Abendveranstaltung anlässlich des 140-jährigen Jubiläums ins Weisse Bräuhaus nach München ein. Bei seiner Begrüßung warf er einen Blick zurück auf die Anfänge der Brauerei und erzählte, welchen Anteil Schneider Weisse am Siegeszug der obergärigen Bierspezialität in Deutschland, aber auch weltweit hatte und als maßgeblicher Impulsgeber zukünftig haben wird.

Der DOD-Großzeichendrucker Jetcoder 3 der Bluhm Systeme GmbH ist beispielsweise für die Großbeschriftung von Kunststoffsäcken, Palettenschrumpfhauben, Kartonverpackungen, Trays und lackierten Oberflächen geeignet. Das System kann auch Farbpunkte für die Gut- oder Schlecht-Markierung in Prüfautomaten erzeugen und auch für umfangreichere Kennzeichnungen mit Herstell- und  Verfalldaten, laufenden Nummern, Chargen- und Kommissionierungsnummern, Adressen und Logos zum Einsatz kommen.

Thorsten Böhm (38, Foto) wurde zum Leiter des NürnbergConvention Center (NCC) ernannt. Böhm folgt Friedhelm Lenz, der nach fast drei Jahrzehnten an der Spitze des Centers in den Ruhestand gegangen ist. Der gelernte Messekaufmann und studierte Betriebswirt Böhm arbeitet bereits seit zwölf Jahren für den Kongressbereich der NürnbergMesse.

Gregor Stepper (56, Foto), Geschäftsleiter Vertrieb der Getränkegruppe Hövelmann, blickte Anfang August 2012 auf seine 40-jährige Unternehmenszugehörigkeit zurück. In dieser Zeit hat er maßgeblich den Expansionskurs des Duisburger Familienbetriebes begleitet und mitgestaltet. Im Namen der Familiengesellschafter dankte Hermann Hövelmann Gregor Stepper für seine außergewöhnliche Betriebstreue, die stets loyale Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz.

Die Getränke Hoffmann GmbH, Groß Kienitz, und die Dursty Getränkemärkte GmbH & Co. KG, Hagen, werden den Einkauf und die Sortimentsgestaltung im Rahmen einer strategischen Allianz künftig gemeinsam führen. Davon profitieren 500 Getränkefachmärkte mit über 250 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die rechtliche Selbstständigkeit beider Unternehmen – Dursty ist eine 100-Prozent-Tochter der Veltins-Beteiligungen – bleibt erhalten.

Etwas mehr als 38 000 Hektoliter Gaffels Fassbrause wurden im ersten Halbjahr 2012 in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Orange abgesetzt. Das entspricht einem Zuwachs von 39 Prozent zum Vorjahreswert. 2011 lag der Gesamtabsatz des alkoholfreien Durstlöschers noch bei 55 000 Hektolitern. Der Erfolg wirkt sich auch positiv auf das Gesamtergebnis der Privatbrauerei Gaffel aus, zu dem Gaffels Fassbrause mittlerweile 15 Prozent beiträgt.

Mit Karamalz Fassbrause ist ab sofort ein alkoholfreies und vitamin-C-haltiges Erfrischungsgetränk erhältlich, das aus einem Malzauszug hergestellt wird. Damit soll eine deutliche Abgrenzung zum  Wettbewerb erfolgen, der alkoholfreies Bier zur Herstellung von Fassbrause einsetzt. Die malzig-fruchtigen Geschmacksrichtungen Cassis und Grapefruit sollen vor allem Familien ansprechen. Zur Markteinführung werden die neuen Sorten im Einzelhandel im praktischen Sixpack angeboten. ¼-Chep-Misch-Displays sorgen für die aufmerksamkeitsstarke Präsentation.

Mit organisatorischer Unterstützung der Firma I & M Trading und Sabeco, Vietnam, einem der größten Bierproduzenten des Landes mit 20 Braustätten, wurde Ende August von der Doe­mens Akademie in Mui Ne eine dreitägige Schulung für Brauereifachleute durchgeführt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon