Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Privatbrauerei Gaffel hat 2012 das absatzstärkste Geschäftsjahr der über 100-jährigen Firmengeschichte erzielt. Insgesamt wurden 484 000 hl abgesetzt. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,5 Prozent bzw. 16 000 hl gegenüber 2011. Der Absatz der alkoholfreien Gaffels Fassbrause stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 50 Prozent auf mehr als 80 000 hl. Der Rückgang beim Fassbier konnte damit durch den Zuwachs beim Flaschenbier abgefedert werden.

Die nächste Generation von Capri-Sonne Trinkpacks besitzt eine neue Öffnungsmechanik, die das Einstechen des  Trinkhalms vereinfachen und ein Kleckern und Durchstechen verhindern soll. Die Super-Easy-Opening-Mechanik mit ihrer größeren, halbrunden Einstichfläche erleichtert es, den Trinkhalm einzuführen. Beim Durchstoßen der Folie bildet sich automatisch eine kleine Führung, die den Halm sicher in den Trinkpack lenkt. Hinter der neuen  Technik stecken eineinhalb Jahre Entwicklungsarbeit mit dem Partnerunternehmen Wild-Indag.

Carolinen Brunnen bringt ein von Grund auf neu entwickeltes Multi-Vitamin-Getränk auf den Markt. Die Mischung aus Carolinen-Mineralwasser und zwölf Prozent Saft ist deutlich leichter als Multi-Vitamin-Vollsäfte, ohne dass die Kalorienreduktion den Geschmack beeinträchtigt. Das vollmundig leichte Produkt ist in Kästen mit jeweils elf 0,5-l-PET-Flaschen erhältlich.

Den Zusammenhang zwischen Braugersten- und Bierqualität unterstreicht der BayWa Züchterbetrieb anlässlich des 90. Geburtstages der BayWa mit einer Aktion für die Braugerstenanbauer: Zu jedem Kauf von Z-Saatgut mit Braugerstenvertrag gibt es ein 5-l-Fass „Grace“-Jubiläumsbier. Das Bier wurde exklusiv für die BayWa in der Schlossbrauerei Stein gebraut und wurde zu 100 Prozent mit der Braugerstensorte Grace sowie Tettnanger und Hallertauer Aromahopfen der BayWa hergestellt. Die mehrfache DLG-Prämierung und der Gewinn des European Beer Stars sollen die Bedeutung hochwertigen Saatguts unterstreichen.

Jungheinrich bietet mit dem EFX 410-413 einen Elektro-Frontsitz-/Dreiseitenstapler mit einer Hubhöhe von bis zu sieben Metern an, der sich besonders für den Einsatz in Schmalganglagern eignet. Das verwendete JXP-Steuerungssystem arbeitet mit RFID-Technologie, wodurch es nun auch bei diesem Staplertyp möglich ist, die Jungheinrich-Lagernavigation in vollem Umfang zu nutzen.

Der international agierende Logistiker Schwarz-Gruppe hat 200 Fahrzeuge mit dem Bordcomputer CarCube von Trimble Transport & Logistics ausgestattet.

Unter konjunkturellem Aspekt verlief das erste Quartal 2013 recht erfreulich. Im Quartalsverlauf verbesserte sich die konjunkturelle Situation deutlich. Das jedenfalls belegt der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex. So erhöhte sich der Indexstand von +0,9 Punkten im Januar und +1,8 Punkten im Februar auf +3,7 Punkte im März. Gegenüber dem vierten Quartal 2012 lag damit eine deutliche konjunkturelle Verbesserung vor (Indexstand 4. Quartal: +0,2 Punkte, 1. Quartal: +2,1 Punkte). Die Testfirmen beurteilten ihre Geschäftslage in allen drei Monaten nahezu durchweg als befriedigend und nur vereinzelt als schlecht. Die Produktion war allerdings im Januar und Februar teilweise rückläufig. Für die nächsten drei Monate rechnet man mit unveränderter, teilweise steigender Produktionstätigkeit.

Noch bis zum 30. Juni 2013 können sich Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe mit vorbildlichen Energieeffizienzprojekten um den Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bewerben. Den mit insgesamt 30 000 EUR dotierten Preis vergibt die dena im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz mit Unterstützung der Premium-Partner DZ Bank AG, Imtech Deutschland GmbH & Co. KG und Siemens AG. Der international ausgeschriebene Wettbewerb steht für Projekte von Unternehmen jeder Größe und Branche offen – gerade auch für kleine und mittlere Betriebe. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen erfolgreich Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz im eigenen Betrieb durchgeführt haben.energyefficiencyaward.de">www.energyefficiencyaward.de.

Ein großer Tag für die Brautechnische Akademie (BTA) in Wuhan, ein Projekt der Hanns-Seidel-Stiftung, München: Am 11. März 2013 überreichte Christian Blatt, CEO der Krones Machinery (Taicang) Co., Ltd. in Taicang, offiziell einen neuen Inspektor an BTA-Direktor Xu Gong-Jin. Der neue Leerflascheninspektor vom Typ Linatronic M2 mit einer Leistung von 36 000 Flaschen pro Stunde dient der Ausbildung von Schülern an der BTA. Daneben wird die neue Anlage im Rahmen der neuen Ausbildungsoffensive von Krones in China genutzt. BRAUWELT sprach mit Christian Blatt noch vor Ort. Lesen Sie hier, warum sich die Firma Krones in China so sehr engagiert.

Der sechste Workshop der Bier-Quer-Denker mit dem Themenschwerpunkt „Fassgereifte Biere“ fand am

Entgegen dem allgemein rückläufigen Trend im deutschen Biermarkt hat die Marke Bitburger den Absatz 2012 um mehr als 43 000 Hektoliter (+ 1,1 %) auf über vier Millionen Hektoliter gesteigert. Der Gesamtausstoß der Bitburger Braugruppe verzeichnete dagegen mit 7,49 Millionen Hektoliter einen leichten Rückgang um 0,6 Prozent. Die Bruttoumsatzerlöse beliefen sich auf rund 774 Millionen EUR. Im Geschäftsjahr 2013 werde sich das Unternehmen, so Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe, neben dem Pilssegment vor allem auf die Wachstumsbereiche Export sowie im Inland auf klassische Biermischgetränke und alkoholfreie Biere konzentrieren. Die Produkteinführung wird von einer Kampagne mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft begleitet..

Nach 24 Jahren und hunderttausenden Kilometern geht ein sehr wertvoller Außendienstmitarbeiter der Dr. Thiedig GmbH & Co KG, Berlin, in den mehr als verdienten Ruhestand. Dipl.-Ing. Dieter Gillitzer (1. Foto), ein Berliner Urgestein mit Wohnsitz in der Oberpfalz, war seit 1989 für den süddeutschen Raum in Brauereien und Kraftwerken tätig und übernahm auch Kundenbetreuungen rund um das europäische Mittelmeer. Jede Brauerei wird ihn wohl noch lange in sehr guter Erinnerung behalten. Das Unternehmen dankte ihm außerordentlich für seine Treue und den unermüdlichen Einsatz. Dipl.-Geol. Rüdiger Haas (2. Foto) übernimmt als Nachfolger das  Vertriebsgebiet Süd einschließlich Österreich und Schweiz..

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon