Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Passend zur kommenden Grillsaison bringt die neugegründete Braumeister‘s Selektion Campaign (BSC) ihre erste „Bierkollektion“ auf den Markt. Im ungewöhnlich gestalteten Sechserpack finden sich Bierspezialitäten der deutschen Privatbrauereien Alpirsbacher Klosterbräu, Karmeliten-Brauerei Straubing, Meckatzer Löwenbräu, Brauhaus Riegele, Schönramer Landbrauerei und Störtebeker Braumanufaktur.

Das circa 30 Autominuten von Hamburg gelegene Rittergut Basthorst hat seit Ende April sein kulinarisches Sortiment um eine Reihe von Gutshofbieren erweitert, für deren Herstellung die Unabhängige Braugesellschaft (UBB), Berlin, verantwortlich zeichnet. Sieben Sorten gehören künftig zum Sortiment, das u. a. das Gutshofbier, das Landweizen und das Ur-Roggen umfasst. Die Markteinführung startete der Gutshofbetreiber Enno Freiherr von Ruffin standesgemäß mit einem internationalen Polo-Turnier.

Die neue Exzenterschneckenpumpe Lutz B70V Sanitary wurde unter anderem zum Fördern von flüssigen Lebensmitteln aus unterschiedlichen Behältern und Liefergebinden entwickelt. Sie erfüllt konsequent die konstruktiven Anforderungen des Hygienic Design und ist nach den aktuellen 3-A Sanitary Standards for Centrifugal and Positive Rotary Pumps Number 02-10 zertifiziert und zugelassen.

230 Erfindungen hat Endress+Hauser 2012 erstmals zum Patent angemeldet. Um ihre Entwicklungen zu präsentieren und Erfahrungen auszutauschen, kamen beim Innovatorentreffen 2013 im Saalbau „Rhypark“ in Basel mehr als 240 Erfinderinnen und Erfinder aus der ganzen Firmengruppe zusammen. Dabei wurden vier wirtschaftlich besonders relevante Patente mit den „Patent Rights Incentive Awards“, die mit jeweils 15 000 EUR dotiert waren, ausgezeichnet. Neben Erfinderinnen und Erfindern zeichnete Endress+Hauser zum dritten Mal auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für herausragende Verbesserungen von Geschäftsprozessen aus. Die besten Prozessverbesserungen des vergangenen Jahres wurden aus 19 Bewerbungen ausgewählt..

Die Krüss GmbH bietet für ihren Dynamic Foam Analyzer DFA100 ein Zusatzmodul an, womit sich eine optische Strukturuntersuchung flüssiger Schäume bewerkstelligen lässt. Das Instrument ermittelt per Bildanalyse die Anzahl, Größe und Größenverteilung der Schaumblasen eines im Gerät kontrolliert erzeugten Schaums. Das Schaumstrukturmodul bedient sich einer höhenverstellbaren Kamera mit schneller Bildfolge, um die zeitlichen Strukturveränderungen des Schaums zu erfassen. Dadurch wird die innere Destabilisierung des Schaums sichtbar, lange bevor er zerfällt. Eine 2012 vorgestellte Komponente zur Messung des Flüssigkeitsgehalts sowie das optische Modul sind auf stabile und metastabile Schäume ausgerichtet.

Der VLT® Integrated Servo Drive ISD 510 ist das erste Mitglied aus der neuen ISD 500 Servoantriebsserie von Danfoss. Er besitzt ein Nenndrehmoment von 1,7 bis 15 Nm und ist mit den ethernetbasierten Kommunikationsbussen EtherCat und Powerlink ausgestattet. Die Speisung des ISD 510 erfolgt über eine Servo Access Box (SAB) im Schaltschrank, die eine 600-V-DC-Spannung generiert und so eine hohe Leistungsdichte gewährleistet. Die SAB basiert auf den bewährten Danfoss Frequenzumrichtern, verfügt über 7,5 kW Leistung und ist mit dem Local Control Panel (LCP) ausgerüstet, das eine schnelle Inbetriebnahme und Diagnose ermöglicht. Auch ein direkter Anschluss des LCPs an die einzelnen ISD 510-Antriebe ist möglich. Je nach Applikation können zwei separate Ausgangslinien jeweils 32 Antriebe versorgen, also maximal 64 Antriebe pro SAB. Diese Reduzierung auf nur ein Gerät im Schaltschrank verringert den Platzbedarf deutlich.

Rexam Beverage Can, Luton/UK

Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat seine Internationale Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke 2013/2014 ausgeschrieben. Der jährlich stattfindende Bier-Test verzeichnet seit mehreren Jahren wachsende Teilnehmerzahlen aus dem In- und Ausland. Zugelassen sind alle Biere, die nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden. Im Rahmen der DLG-Prüfung vergibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Bundesehrenpreis. Diese höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft erhalten die deutschen Brauereien, die die besten Gesamtergebnisse erzielen. Anmeldeschluss für die DLG-Qualitätsprüfung Bier ist der 10. Juni 2013. Die Ergebnisse des Qualitätstests werden im „DLG-Genuss-Guide Bier 2014“ veröffentlicht.

Am 6. und 7. Mai 2013 fand in Freising die 58. Brauwirtschaftliche Tagung statt, die gemeinsam von der Unternehmensberatung Weihenstephan, dem Bayerischen Brauerbund und der BRAUWELT organisiert wurde. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung lag auf dem Bereich Vertrieb. Über 90 Teilnehmer aus Handel, Gastronomie und der Brauwirtschaft waren gekommen, um sich bei der zweitägigen Veranstaltung über die verschiedenen Aspekte des Vertriebes zu informieren. Am Abend wurde das Programm durch eine im wahrsten Sinne des Wortes „geschmackvolle“ Bier- plus Käseverkostung während des gemeinsamen Abendessens im Weihenstephaner Bräustüberl ergänzt.

2012 stieg der Schwarzbiermarkt in der Bundesrepublik bei den in der Recherche erfassten Daten von 996 724 hl (2011) auf ca. 1 004 589 hl. Aus den gemeldeten Daten der nicht dargestellten kleineren Brauereien zeigt sich ebenfalls für viele Brauereien ein Absatzanstieg, zumal auch einige neue Schwarzbiere recht erfolgreich eingeführt wurden. Ein solches Beispiel ist der „Schwarze Esel“ von der Wartburg Brauerei Eisenach in Thüringen. Die Tabelle 1 für die 14 größten Schwarzbierhersteller (über 15 000 hl) zeigt für das Jahr 2012 ganz unterschiedliche Absatzsteigerungen bzw. -rückgänge.

Seit dem 1. Oktober 2012 gibt es ein neues Getränk auf dem Markt. Nein, eigentlich nicht nur ein neues Getränk, sondern eine neue Getränkekategorie. Die Kombination von Hopfen und Tee ist – von den üblichen Beruhigungs- und Einschlaftees abgesehen – nämlich vollkommen neu. Gemeint ist der Hopster, ein junges, frisches, spritziges Getränk aus dem Hause Kondrauer, das auf der Brau in Nürnberg das erste Mal vorgestellt wurde. Wir wollten wissen, was hinter der Neuentwicklung steckt, und fragten direkt nach bei Betriebsleiter und Gesellschafter Jonas Seidl, dem studierten Brauer und geistigen Vater eines Getränks, das irgendwie – wenn auch nur vage – an Bier erinnert, und daher neugierig macht.

Wie schafft man es, das Image von Bier zu stärken? Wie erreicht man, dass Bier beim Verbraucher bewusst wahrgenommen wird? Diese Frage stellte sich Dr. Wolfgang Stempfl, Doemens, Gräfelfing, etwa um die Jahrtausendwende. Die Antwort ist in der Theorie ganz einfach: Man braucht Bierbegeisterte, Bierbotschafter, Bierfreunde, die etwas über das Produkt zu erzählen wissen. Die praktische Umsetzung dauerte dann noch etwas. Der erste Kurs zum Biersommelier startete 2004. Aber damit war ein genialer Schachzug geglückt, der der gesamten Branche und dem Bierimage gut tut. Jetzt gibt es eine Weiterentwicklung, eine Idee „on top“, und es darf vermutet werden, dass das neue Institute of Masters of Beer ähnlich erfolgreich sein wird.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon