
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt 17 deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis 2014 ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung, die deutsche Brauereien erreichen können, und wird in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen. Die Preisträger hatten bei der Qualitätsprüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Bier die besten Gesamtergebnisse in den verschiedenen Bundesländern erzielt. An dieser traditionsreichen Qualitätsschau beteiligten sich in diesem Jahr 183 Brauereien. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Brauertags 2014 am 25. Juni in Berlin statt. Zusammen mit Ministerialdirigent Dr. Theodor Seegers überreichte DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Achim Stiebing die Medaillen und Urkunden.
Am zweiten Tag der 59. Brauwirtschaftlichen Tagung, die unter dem Motto „Neue Wege zum Kunden“ am 26. und 27. Mai 2014 in Freising stattfand, ging es um gelungene Beispiele für die richtige Kundenansprache.
Hopfen ist nicht nur bei den Hop Heads der Craft Bier-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch wir bringen den Hopfen auf der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, der BrewingScience, groß heraus: So wird die Dezember-Ausgabe, die am 19.12.2014 erscheint, das mittlerweile 4. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung enthalten.
Thomas Kaiser, Student im 6. Semester Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), wurde von Prof. Matthias Kunert vorgeschlagen und nach erfolgreichem Absolvieren des Auswahlverfahrens in die Förderung des Max Weber-Programmes aufgenommen. Dieses gehört als individuelle Studienförderung zum Elitenetzwerk Bayern. Auswahlkriterien sind die fachliche Exzellenz, vielseitiges Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Die BRAUWELT möchte ihre Leser weiterhin über die Entwicklung der Brauwirtschaft in Österreich informieren, deshalb setzt Dr. K. Kelch seine Befragung der österreichischen Brauereien fort. In Österreich konnte die Brauwirtschaft im Jahr 2013 unter den befragten 22 größten Brauereien einen leichten Anstieg des Inlandsabsatzes um 0,3 Prozent verzeichnen. Die bei der Befragung angegebene Ausfuhr jedoch wurde um deutliche 21,6 Prozent gesteigert.
Moderne Human Machine Interfaces (HMI) stellen die effiziente Erledigung von Arbeitsabläufen, ein attraktives visuelles Design und ein optimiertes Nutzungserlebnis in den Mittelpunkt der Mensch-Maschine-Interaktion. KHS, einer der weltweit operierenden Marktführer in der Abfüll- und Verpackungsindustrie, hat auf Basis der HMI/SCADA-Software „zenon“ von Copa-Data eine neue Lösung für die Bedienung und Steuerung von Linien und Maschinen in der Getränkeindustrie entwickelt, die bereits vielfach prämiert wurde.
Als eines der großen deutschen und weltweit bekannten Brau-Unternehmen setzt Krombacher konsequent auf Qualität und Effizienz seiner Produktion. Auch im Jahr 2013 wurde diesem Anliegen mit umfangreichen Investitionen sowohl auf der Leergut- als auch auf der Vollgutseite Rechnung getragen. Die Anzahl der Kastensortierbahnen wurde von sechs auf 20 erhöht und es stehen jetzt 18 Sortierplätze zur Handsortierung von Fremdflaschen zur Verfügung. Die Linienleistung wurde auf 5000 Kästen pro Stunde und Linie gesteigert.
Die Krombacher Brauerei gibt ihren derzeitigen Gesamtausstoß mit 6,4 Mio hl pro Jahr an. Damit gehört die 1803 gegründete Brauerei zu den größten Privatbrauereien Deutschlands. Ein Erfolgsgeheimnis: Die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei Geschmack, Trübung sowie die Haltbarkeit des Bieres – all diese Faktoren hängen auch von der enthaltenen Menge an Sauerstoff ab. Vor diesem Hintergrund wird der kontinuierlichen Messung des Sauerstoffgehalts eine wichtige Rolle zugeschrieben – und die Sensoren der Schweizer Hamilton Bonaduz AG leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag.
Das Aktionsforum Glasverpackung, eine Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland, lud am 22. Mai 2014 zum 8. Trendtag nach Berlin ein. Rund 150 Teilnehmer aus der Getränke- und Konservenindustrie, der Verpackungsbranche und dem Handel trafen sich im Glashof des Jüdischen Museums Berlin. Reiner Brand, Vizepräsident des Bundesverbandes der Glasindustrie [EV], freute sich in seiner Begrüßung über das Interesse an Glasverpackungen, die nach wie vor beliebt sind und als die sicherste Verpackung für Lebens-mittel und Getränke gelten.
Ziemann wird die Compañía Cervecera de Coahuila in Piedras Negras, Mexiko, weiter ausbauen. Die mexikanische Brauerei hat aktuell einen Jahresausstoß von 10 Mio hl. Diese erste Ausbaustufe war ebenfalls von Ziemann geplant und gebaut worden. Die jetzige Erweiterung wird die Produktionskapazität auf 20 Mio hl pro Jahr verdoppeln. Piedras Negras wird dann eine der weltweit größten und technologisch modernsten Braustätten sein.
Dr. Dirk Andres, Insolvenzverwalter der Privatbrauerei Iserlohn GmbH, hat wesentliche Vermögenswerte des Unternehmens an eine Investorengruppe um Christian Rolinck verkauft. Dies wurde am 13. Juni 2014 gemeldet. Die Übernahme erfolgt Anfang September 2014. Der Gläubigerausschuss hat dem Verkauf bereits zugestimmt. Mit dem Kaufvertrag gehen das Grundstück, die Produktionshallen, Markenrechte sowie Maschinen in Iserlohn auf die neu gegründete Luxus Bier GmbH Brauereistandort Iserlohn über. Über den Kaufpreis und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. Der Standort Wesel ist nicht Bestandteil des Kaufvertrages. Der Insolvenzverwalter hat daher die Verwertung von Maschinen und Inventar in Auftrag gegeben.
Die größte Brauerei Guatemalas, Cervecería Centro Americana SA, vergibt ein umfangreiches Erweiterungs- und Modernisierungsprojekt an die Ziemann International GmbH. Zum Lieferumfang zählen zwei Mühlen, die Erweiterung des Gärkellers mit einem Doppeltank und drei ZKTs, der Umbau des Drucktankkellers auf Vollautomatik mit Doppelsitzventilen sowie dessen Erweiterung um zwei Doppeldrucktanks.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG