Mit der neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage), die in der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal, laut Pressemeldung vom 25. Juni 2015 in Betrieb genommen wurde, gehen Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Klimaschutz eine höchst gelungene Verbindung ein. Dieser Schritt füge sich demnach nahtlos in die verantwortungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie der Brauerei ein, die auf einen möglichst schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen ausgerichtet sei. Die Brauer aus dem Siegerland hatten bereits zum Januar 2012 den kompletten Strombezug auf Ökostrom, zertifiziert nach dem OK-Power-Label, umgestellt. Mit der neuen KWK-Anlage gehe man nun einen Schritt weiter und erfülle somit das Ziel, das man sich im Nachhaltigkeitsbericht für 2014 gesetzt hatte.
Der nationale Bierabsatz im 1. Halbjahr trifft mit zwei Prozent Absatzrückgang viele deutsche Brauereien. Bei der Warsteiner Brauerei wirkt sich darüber hinaus die im Januar 2014 durchgeführte Preiserhöhung aus.
Von hoher Qualität, gesund und lecker, gern auch aus heimischem Obst hergestellt – das sind mittlerweile bei vielen Verbrauchern die entscheidenden Einkaufsargumente. Der Preis allein steht nicht mehr im Vordergrund, wenn es um Saft und Nektar geht. Dennoch gab es für den Markt der safthaltigen Getränke auch im letzten Jahr keinen Aufschwung.
Das niederländische Unternehmen Paramelt bietet weltweit Klebstoffe und Beschichtungsmaterialen für Verpackungs- und Etikettieranwendungen an. Dabei ist die Erfüllung der rechtlichen Vorgaben ein zentrales Thema. Nachhaltigkeit und Produktsicherheit führen weltweit zur Vereinheitlichung von Vorschriften und Marktanforderungen. Als einer der Marktführer beobachtet Paramelt diese Veränderungen und entwickelt Produkte, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen entsprechen.
GEA hat die im Rahmen des Programms „Fit for 2020“ neu entwickelte optimierte Konzernstruktur implementiert und damit sowohl die interne Aufstellung und Organisation als auch die externe Ansprache seiner Kunden grundsätzlich verändert. Ab sofort bündelt und berichtet der Konzern die Entwicklung und Herstellung von Produkten bzw. die Bereitstellung von Prozesslösungen in den zwei neuen Business Areas „Equipment“ und „Solutions“. Diese neue Bündelung in etwa gleich starke Geschäftsbereiche verspricht mehr operative Synergien über Technologien und Applikationen hinweg. Für die Kunden der GEA gibt es jetzt pro Land nur noch eine Landesorganisation als zentralen Ansprechpartner, der das gesamte Produktportfolio sowie alle Services abdeckt und lokal anbietet. Mit dieser neuen Struktur wird GEA substantielle Einsparungen realisieren sowie weiteres Wachstum fördern.
1990 gründeten die Ingenieure Dr. Ingo Benecke und Mathias Bode die SensoTech GmbH in Magdeburg. Frühzeitig wurde dort das Potenzial der Schallgeschwindigkeitsmessung zur präzisen Bestimmung von Konzentrationen in Prozessflüssigkeiten erkannt.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Linn Goppold Treuhand ruft erneut alle interessierten Brauereibetriebe zur kostenfreien Teilnahme an einer branchenweiten Vergleichsanalyse für das Geschäftsjahr 2014 auf. Hierbei werden betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermittelt, unter anderem über Vermögen, Ertrag, Rentabilität, Finanzierung und Produktivität, und dem Branchendurchschnitt gegenübergestellt. Die Kanzlei, die Mitglied beim unabhängigen Beraternetzwerk HLB Deutschland ist, berät bereits seit über 60 Jahren zahlreiche Mandanten aus der Getränkeindustrie.
Die Oettinger Brauerei hat am Standort in Mönchengladbach die Membranfiltrationsanlage BMF +FLUX zur sanften Klärung von Bier in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um die neueste Generation dieser Technologie, die am Niederrhein erstmals zum Einsatz kommt. „Wir sind sehr stolz, hier in Mönchengladbach die neue Generation der Membranfiltration von der Firma Pentair einführen zu können. Mit effizienten und innovativen Entwicklungen wie diesen ist es uns möglich, hochwertige und zugleich günstige Produkte herzustellen“, sagt Dr. Karl Liebl, Geschäftsführer der Oettinger Brauerei und verantwortlicher Geschäftsführer in Mönchengladbach.
Die Palatia Malz GmbH, seit 31. Dezember 2014 alleiniger Eigentümer der weltweit agierenden Bestmalz Mälzereigruppe, hat Ende Mai 2015 ihr Energiemanagementsystem mit Erfolg zertifizieren lassen. Die beiden Produktionsstätten in Kreimbach-Kaulbach und Wallertheim sowie der Heidelberger Standort der Gesellschaft konnten das entsprechende Audit des unabhängigen Umweltgutachterbüros Dr. Sulzer aus Altfraunhofen nach der weltweit gültigen Norm ISO 50001:2011 in allen Punkten erfolgreich durchlaufen. Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Palatia Malz zum effizienten Umgang mit Energie in allen Unternehmensbereichen und macht Nachhaltigkeit im Energiemanagement zu einem strategischen Element bei der Unternehmensentwicklung und dem weiteren Wachstum des Unternehmens. „Im Gegensatz zu einer punktuellen Energieeinsparung hilft uns das Ende 2014 eingeführte Managementsystem dauerhaft, die Effizienz bei der Palatia Malz GmbH zu steigern. Alle Unternehmensebenen, von der Geschäftsführung bis hin zum einzelnen Mitarbeiter, sind hierbei einbezogen. Wir schulen jährlich alle Mitarbeiter in den Werken und in der Heidelberger Verwaltung gezielt in punkto Energieeinsparung“, erklärt Thomas Schumacher, Technischer Leiter Palatia Malz GmbH.
Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 18.12.2015 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 5. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.
Mit dem veganen „Smart Drink“ hat die acáo GmbH, Taunusstein, eine weitere Getränkekategorie ins Leben gerufen. Das fruchtig-herbe Getränk enthält ausschließlich natürliche Zutaten aus biologischem Anbau und ist ab sofort in ansprechenden 250 ml Slim Dosen von Rexam erhältlich.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG