Holger Reischl, seit 1. August 1991 Fachkraft für Umweltschutz und Arbeitssicherheit bei der Flensburger Brauerei, erhielt von der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V., Rendsburg die Umweltschutz-Nadel -- für seinen herausragenden Einsatz und sein Engagement bei der Neuorganisation des gesamten Bereichs Umweltschutz in der Flensburger Brauerei. Trotz steigender Gebühren konnten die Entsorgungskosten der Flensburger Brauerei binnen eines Jahres um mehr als 10 Prozent reduziert werden.
Bei der Braustolz-Brauerei Chemnitz übernimmt Hagen Neumann (31) die Gesamtverkaufsleitung zum 5. April 1994. -- Der Betriebswirt für Lebensmittelindustrie trat im September 1990 als Gebietsverkaufsleiter der Krombacher Brauerei im Raum Dresden/Leipzig/Plauen ein. Sein Vorgänger, Dieter Brückmann, kehrt nach erfolgreicher Aufbauarbeit zum Hauptgesellschafter der Chemnitzer Brauerei, der Kulmbacher Reichelbräu, zurück.
Die Dortmunder Union-Brauerei hat die beiden Diplomanden Thomas Ritter (Mitte) und Bernd Hasslinger (r.) bei der Abfassung ihrer Diplomarbeit mit dem Thema Umweltmarketing für Brauereien unterstützt. -- DUB-Marketing-Chef Dieter Böhm-Sonnenwald (l.) freut sich mit den beiden Studenten über die erfolgreich abgeschlossene Arbeit.
Die Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg, will sich von der Magdeburger Brau GmbH, Magdeburg, trennen, die sie vor zwei Jahren erworben hatte. -- Entweder wird die Produktion von 150 000 hl (- 7,8%) nach Hamburg verlagert oder die Brauerei wird an einen Wettbewerber verkauft. Betroffen sind 125 Mitarbeiter. Nach Angaben von Vorstandsmitglied Fritz Michael Klein bleibt die Bavaria-Brauerei mit einem Minus von 7,3% auf 2,13 Mio hl in der März-Gruppe.
Brand Bierbrouwerij, Wijlre/NL: Abfüllkapazität verdoppelt. -- Die Brand Bierbrouwerij in Wijlre investiert umgerechnet 45 Mio DM in die Erneuerung der Flaschenabfüllung, die gleichzeitig ihre Kapazität verdoppelt: von 38 000 Flaschen auf 80 000 Flaschen. Die Anlage soll Ende 1994 in Betrieb gehen. Der Marktanteil der größten Brauerei der niederländischen Provinz Limburg liegt bei mehr als 4% mit weiter steigender Tendenz, der Absatz in den Niederlanden bei etwa 500 000 hl Bier. Es werden rund 250 Mitarbeiter beschäftigt. Der Exportanteil belief sich auf 5% vom Umsatz. Die Investitionen können in voller Höhe aus dem cash-flow finanziert werden..
Die Thai Amarit Brewery Ltd., Bangkok, Thailand, baut aufgrund der großen Nachfrage nach ihren Bieren eine neue Braustätte, 30 km entfernt von der jetzigen Produktionsstätte Thai Amarit Brewery I. -- Die Kapazität wurde in zwei Ausbaustufen auf insgesamt 1 Mio hl/Jahr angesetzt. Für den Bereich Filtration erhielt die Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH in Freising-Attaching den Zuschlag für die Lieferung einer kompletten, automatisierten Filterstation für eine Leistung von 400 hl/h. Entschieden hat man sich für ein Horizontalfilter- System Steinecker-Beer für die vor- und nachlauffreie Filtration ohne Sauerstoffaufnahme mit Kieselgurschlammrückgewinnung ohne Wasserspülung (33% TS)..
Das erste chinesisch-österreichische Gemeinschaftsunternehmen auf dem Brauereisektor, die Sichuan Auke Beer Beverage Co. Ltd., hat im Februar 1994 mit der Produktion der Premium-Marke Auden-Beer begonnen. -- Das Joint-venture der Jianyang-Brauerei in Jianyang/V.R. China und der Barisch-Consulting Int. Service for Beverage Technology-Technic-Ma-nagement, Breitenbach/A, soll in drei Jahren 150 000 hl Bier/Jahr absetzen, und zwar nur in der Provinz Sichuan und deren Hauptstadt Chengdu.
Die Coca-Cola Deutschland GmbH, Essen, meldete erstmals in ihrer Geschichte für 1993 ein Minus von 1,7% auf 35,7 Mio hl. Damit lag Coca-Cola aber immer noch deutlich über dem Branchenminus von 4%. Im laufenden Jahr will man mindestens 5% zulegen. Stark forciert werden soll das Tafelwassergeschäft.
Die Coca-Cola Deutschland GmbH, Essen, meldete erstmals in ihrer Geschichte für 1993 ein Minus von 1,7% auf 35,7 Mio hl. -- Damit lag Coca-Cola aber immer noch deutlich über dem Branchenminus von 4%. Im laufenden Jahr will man mindestens 5% zulegen. Stark forciert werden soll das Tafelwassergeschäft.
Die Riverwood Mehrstückverpackung GmbH, Köln, ist seit 1. Februar 1994 mit Dipl.-Ing. Ulrich Fischer als Vertriebsleiter in Süddeutschland, der Schweiz, Österreich, Ungarn und der Tschechischen Republik verstärkt aktiv. -- U. Fischer war vorher 21 Jahre bei H & K/KHS als Leiter des überseeischen Exports und Key Account Manager tätig.
Dipl.-Kfm. Frank Spitzhüttl (43) wurde mit Wirkung vom 1. Mai 1994 zum ordentlichen Mitglied des Vorstandes bei der Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG, München, bestellt, zuständig für den Bereich Marketing und Vertrieb. -- F. Spitzhüttl war bisher bei der Holsten Brauerei als Hauptbereichsleiter verantwortlich für den Verkauf Handel.
Rheinfelsquellen, Duisburg-Walsum: Leichtes Umsatzplus. -- Die Rheinfelsquellen haben 1993 ihre Marktstellung weiter festigen können. Wie Hermann Hövelmann, der Sprecher der Geschäftsführung, mitteilte, stieg der Absatz des Familienunternehmens auf 2,1 Mio hl Mineralwasser. Der Umsatz stieg leicht, von 90 auf 91 Mio DM. Die gesamte Unternehmensgruppe Hövelmann kommt inzwischen - nach der Übernahme der Getränkefachgroßhandelsgruppe Ahr im Frühjahr 1993 - auf einen Umsatz von annähernd 770 Mio DM und einem Absatz von 8,5 Mio hl. Allein das Handelsunternehmen Bier- Hövelmann kam 1993 auf einen Umsatz von 680 Mio DM und einem Absatz von 6,4 Mio hl. Das Unternehmen Rheinfelsquell zählt sich selbst zu den vier größten Einzelbrunnen in Deutschland..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH