
Im Bericht in der Brauwelt Nr. 45/1997 S. 2076 – 2077 über die feierliche Eröffnung dieser neuen Braustätte wurde versäumt, den Generalauftragnehmer für alle Planungsleistungen und Koordinierung der brautechnologischen Ausrüstung zu nennen. Es handelt sich um das ausführende Büro Dresden der BAM Brautechnik GmbH. Der Rohrleitungs- und Apparatebau HSE GmbH, Freital, arbeitete als Nachauftragnehmer der BAM Brautechnik. Ebenfalls als Subunternehmen war die Fa. SIMA, Bahratal, für den Abschnitt Malzannahme und –verarbeitung tätig, die lediglich die Zweiwalzen-Schrotmühle der Fa. Wilhelm Künzel, Mainleus, in ihrem Projekt berücksichtigte. Wir möchten uns bei den genannten Zulieferfirmen entschuldigen und bitten unsere Leser um Beachtung.
Rekonstruktion und neues Konzept bei der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei. Mit über 580 Jahren eine der ältesten Brauereien Deutschlands, wird das 1995/96 erneut privatisierte Unternehmen nun umgehend rekonstruiert. Der derzeitige Ausstoß liegt bei 12 000 hl VB/a. Durch umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen sollen die Kapazität erweitert und ein moderner technischer Standard erreicht werden, so daß die hohen Qualitätsansprüche umgesetzt werden können. Das Konzept der neuen Geschäftsführung (GF Dr. Rögner, GF O. Hoffmann und GF R. Beyer) sieht die Distribution im heimischen Umkreis vor sowie die Gestaltung des Betriebes zu einem Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr.-Büro Dr. Schu (IGS)..
Bei einer Pressekonferenz während der drinktec interbrau unterstrichen die Verantwortlichen des Unternehmens KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, ihren festen Willen, technologisch an die Spitze der Getränkeindustrie zu gelangen, gleichzeitig die aktuelle Kostenposition deutlich zu verbessern. Neben neuen Köpfen an der Konzernspitze, Kosteneinsparungen und Personalentlassungen soll dies mit neuen Strategien, Kooperationen auf den Sektoren Logistik und PET-Blastechnologie, vor allem aber technischen Innovationen gelingen. „Eine Sonderrolle wird lediglich noch das Bier in Mitteleuropa für die nächsten zehn Jahre spielen, dann ist es auch da vorbei mit Mehrweg und Glas“, prognostizierte der neue KHS-Vorstandsvorsitzende, Klaus Beisse. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Ulrich H.K.
Die Wilh. Schmitz GmbH, Leverkusen-Opladen, wurde nach der DIN EN ISO 9001 von der TÜV Cert-Zertifizierungsstelle des TÜV Rheinland für den Bereich Förderanlagen und Maschinen für die Brauindustrie sowie für den Apparatebau für die chemische Industrie zertifiziert.
Um den Füllprozeß zu optimieren und die Qualität zu verbessern hat die Privatbrauerei Friedrich Riemhofer, Riedenburg, ihren Flaschenkeller komplett neu bauen lassen. Der Füller wurde nach viermonatiger Bauzeit und sauberer Montagevorbereitung von der Brauerei- und Kellermaschinen Magdeburg GmbH geliefert und aufgestellt. Firmeninhaber F. Riemhofer und Brm. Kolbinger sind auch mit der Nachbetreuung sehr zufrieden.
Am 3. November 1997 feierte Dipl.-Ing. Reinhard Krätsch (57) sein 25jähriges Betriebsjubiläum als Braumeister bei der Brauerei und Brennerei Gebr. Sünner GmbH & Co. KG, Köln. Als Sohn einer alten Brauerfamilie erlernte R. Krätsch das Brauer- und Mälzerhandwerk bei der Brauerei Sternburg, Leipzig, studierte an der TU Berlin und war bei der DAB tätig.
Fisher-Rosemount GmbH & Co., Weßling, Teil der Emerson Electric Gruppe, USA, erwarb den Geschäftsbereich Prozeßtechnik der Heraeus Sensor der Heraeus Holding. Der übernommene Geschäftsbereich umfaßt die Herstellung von Temperatursensoren in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Italien sowie ein Verkaufsbüro in Österreich. Das Unternehmen wird weiterhin unter Heraeus Sensor GmbH firmieren und von Kleinostheim geführt werden.
Dr. Rupert Kammermeier (63), scheidet zum 31. März 1998 nach 15jähriger Tätigkeit in der Führungsspitze des Karlsberg-Verbund, Homburg/Saar, aus dem Unternehmen aus, wird aber weiter beratend zur Verfügung stehen: „Ich bin Zeuge großartiger unternehmerischer Erfolge, von Desastern auch menschlicher Art und von gewaltigen Veränderungen in den Märkten geworden“.
Der Brauereibesitzer Fritz Gutmann, Brauerei Fritz Gutmann, Titting, (Mitte) hat Ende Oktober als einer von 22 Preisträgern die Staatsmedaille in Silber des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten von Staatsminister Reinhold Bocklet (r.) und Staatssekretärin Marianne Deml (l.) erhalten. Mit der Ehrung wurden das besondere Engagement und die Verdienste um das Gemeinwesen im Bereich der Ernährungswirtschaft gewürdigt.
Die gemeinsame Mitgliederversammlung der Deutschen Heilbrunnen und Heilbrunnen-Fachhändler hat RA Hermann Wiegand, Justitiar der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dr. Friedrich Pachmayr, München, wurde als stellvertretender Vorsitzender im Amt bestätigt.
Dipl.-Ing. Friedrich Dittmar, Leiter der Qualitätssicherung der Wernesgrüner Brauerei AG, Wernesgrün, feierte im September 1997 sein 40jähriges Betriebsjubiläum. F. Dittmar hatte seine Tätigkeit beim damaligen VEB Grenzquell-Brauerei Wernesgrün mit der Aufnahme der Lehre als Brauer und Mälzer begonnen. Nach dem Abschluß des anschließenden Studiums als Dipl.-Ing. Gärungstechnologie kehrte er nach Wernesgrün zurück und übernahm die Leitung der Qualitätssicherung. Ihm wurde 1995 Prokura erteilt.
Die Gesellschaften Schwarzwaldperle Peterstaler Mineralquellen GmbH/Schwarzwaldperle Rippoldsauer Mineralquellen GmbH, Bad Peterstal, und Udo Bodenberger haben am 24. Oktober 1997 aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die zukünftige Geschäftspolitik im beiderseitigen Einvernehmen die sofortige Beendigung der Zusammenarbeit beschlossen. Beide Unternehmen werden zukünftig von den beiden Geschäftsführern Günther Huber und Hugo Frey geleitet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH