Eingabehilfen öffnen

09.09.2025

Nachhaltige Produktion ohne Wettbewerbsnachteil

Steigende Energiepreise, volatile Märkte, wachsende Klimaschutzanforderungen, dazu die unberechenbare weltpolitische Lage – die energieintensive Brau- und Getränkebranche steht vor großen Herausforderungen. Auch die Hopfenbranche kämpft mit diesen Schwierigkeiten, wie Hopfenpflanzerpräsident Adolf Schapfl bei der diesjährigen Hopfenrundfahrt durch die Hallertau aufzeigte. Die Pflanzer arbeiten an der Anpassung ihrer Produktionsmethoden und starten mit viel Eigeninitiative große Projekte, brauchen aber – wie auch die Hopfen-Vermarkter und -Verarbeiter von Hopfen – vor allem stabile Rahmenbedingungen, unter anderem von der Politik. Details dazu lesen Sie ab Seite 685.

Partnerschaften nutzen – Nach einer Info-Veranstaltung zur Nachhaltigkeit in der Getränkebranche im Königlich Dänischen Generalkonsulat in München habe ich die Gelegenheit genutzt und die dänischen Kollegen der noch wenig bekannten Institution SIA zu ihren Aktivitäten befragt. Die Dänen haben große Erfahrungen im Bereich Energieeffizienz, Kostenreduktion etc. Sie möchten diese gemeinsam weiterentwickeln und in konkrete Lösungen für den deutschen Markt umsetzen. Lösungen, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind, nach dem Motto: nachhaltige Produktion ohne Wettbewerbsnachteil. Das Interview finden Sie ab Seite 712.

Sensorische Prüfungen sind für einen Betrieb sehr viel wert. Es ist möglich, gute analytische Ergebnisse zu erzielen, ohne in teure Geräte investieren zu müssen, sagt Tobias Voß vom Institut Romeis. Die Schwierigkeit liegt darin, belastbare Ergebnisse von schlechten Ergebnissen zu unterscheiden, denn die können für ein Unternehmen schnell teuer werden. Im Beitrag „Sensorischen Ergebnissen trauen können“ ab Seite 707 zeigt er, was Sensorik mit Teamarbeit zu tun hat, wo Fallstricke lauern und welche praktischen Probleme auftreten können.

Innovative Lösungen für eine energieeffiziente, flexible und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion zu entwickeln, steht auch hinter dem Projekt DrinkFlex. Mit dem Fokus auf die Prozesse im Abfüllbereich sollen Betriebe befähigt werden, ihren Energieverbrauch an schwankende Energieangebote anzupassen und dabei Kosten zu senken. Und Sie können sich beteiligen, denn die VLB Berlin sucht für das Projekt Mitglieder für den projektbegleitenden Ausschuss (Seite 693)! Das sind nur einige Beispiele, die helfen können, sich für die Zukunft gut aufzustellen. Mehr werden wir auf der drinktec in wenigen Tagen erleben. Sehen wir uns zur Messe? Kommen Sie gerne bei uns am BRAUWELT-Stand in Halle C3-300 vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon