
Die metallisierten "Gepalux"-Papiere von Schoeller & Hoesch wirken optisch so effektvoll wie Metallfolien, sind jedoch aus Papier. Der luxuriöse Glanz, die gute Prägefähigkeit und der Weißausdruck setzen Premium-Marken in Szene. Die aufgedampfte Aluminiumbeschichtung fällt kaum ins Gewicht, bietet Designern aber hohe Gestaltungsmöglichkeiten. Zugleich können an den Etikettierlinien sämtliche Verarbeitungsvorteile genutzt werden, die nur Papier bietet.
Die UKW Vertriebs GmbH ist eine internationale Werbemittelagentur, Schwerpunkte liegen beim Full-Service, Sonderanfertigungen, Trendermittlung und Sponsoring-Ideen. Unter dem Motto "Ideen verändern die Welt" stehen Aktualität und Trend sowie Kundennähe an erster Stelle.
Viking Malt wurde im Juni aus den Firmen Lahden Polttimo Oy in Finnland, Svenska Malt AB in Schweden and UAB Litmalt in Litauen gegründet. Gleichzeitig wurde in zwei Mälzereien in Halmstad (S) und Panevezys (LIT) investiert. Somit beträgt die Produktionskapazität von Viking Malt nunmehr 340 000 Tonnen. Hergestellt wird die gesamte Palette von Braumalzen, vom hellen Malz und Couleurmalz von geringer Farbe bis hin zum dunklen Kristallmalz und schwarzem Malz. Das Malz wird in großen Einheiten, Containern und Bags weltweit versendet.
Unter dem Motto "Sahm-Design by Michael Boehm" stellt Sahm eine Serie neuer Gläser mit innovativen Formen für die moderne Gastronomie in den Focus ihres Messeauftritts. Wie zuvor mit der erfolgreichen Beck‘s Range, überzeugt Prof. Michael Boehm mit außergewöhnlicher Designqualität. Vor allem der neue Vancouver-Becher entspricht dem aktuellen Zeitgeist: er ist für die Szene-Gastronomie wie auch für die neuen Mix-Getränke sehr gut geeignet.
Muntons Malz ist eine der fünf größten Mälzereien in Großbritannien. Die Jahreskapazität beträgt 200 000 Tonnen Malz für Brauereien und die Brennerei-Branche, die Hälfte davon wird exportiert. Die drei Standorte befinden sich in Suffolk, Yorkshire und Fife, sie sind zertifiziert nach ISO 9002.
Abwassertechnik König tritt mit dem Unternehmen BLB auf. Das Angebot umfasst: Ermittlung des betrieblichen Istzustandes, Ausschreibungen, Angebotsanalysen, Verhandlung mit Kommunen, Verbänden und Behörden, maßgeschneiderte, langfristig wirtschaftliche Lösungen unter Integrationsgesichtspunkten, Umsetzung von Abwasserprojekten von der Planung bis zur Inbetriebnahme, gutachterliche Stellungnahmen zu allen Fragen der betrieblichen Abwassertechnik, Optimierung und Betriebsbetreuung für bestehender Abwassersysteme.
Von exklusiven Überdachungen für Feiern oder weitläufige Zeltkomplexe für Veranstaltungen findet man bei Haltec die passende Lösung. Das Angebot reicht von kleinen Partyzelten über die elegante Pagode bis hin zum großen Festzelt. Diese Zelte liefert man mit Spannweiten von 3 bis 15m. Durch zahlreiche Verbesserungen und Innovationen heben sich diese Zeltkonstruktionen deutlich ab. Daneben produziert man Industriezelte, Leichtbau- und Stahlhallen mit Spannweiten von 5 bis 30m in Systembauweise. Als Alternative zum Kauf werden Miete und Leasing angeboten.
Boortmalt liefert Malz in über 40 Länder und rangiert mit seiner Kapazität unter den wichtigsten Exportmälzereien Europas. Eine zusätzliche Konstruktion von zwei neuen Keim-Darre-Kasten für Turmmälzereien ist 2004 vorgesehen.
Bügelverschlussflaschen konnten sich seit mehreren Jahren zunehmend auf dem Markt etablieren. Da der Flaschenpool der entsprechenden Brauereien inzwischen schon ein Alter von mehreren Jahren erlangt hat, ergeben sich hier neue, bügelflaschenspezifische Probleme. Die Dichtscheiben altern, verlieren ihre Festigkeit und weisen mitunter Alterungsrisse auf.
Der Bügelflaschenspezialist Brauhaus Leikeim aus Altenkunstadt hegte deswegen schon seit einigen Jahren den Wunsch nach einer Inspektionsmaschine für die Flaschengummis.
Die Krones AG, Neutraubling, hat daher jetzt eine Inspektionsmaschine für diese Aufgabenstellung entwickelt, die seit Mai 2002 ihren ersten Einsatz im Brauhaus Leikeim, Altenkunstadt, findet. Lediglich die Verschließer sind doppelt ausgeführt..
Sawa präsentiert seine Pumpen. Mit der selbstansaugenden Kreiselpumpe des Typs "HD" (Hygienic Design) erfolgt das schonende und leise Fördern der unterschiedlichsten Medien, wie Hefe, Würze, Bier oder Süssgetränke. Als Neuheit stellt man die einstufige selbstansaugende "HD 250" vor, die über einen Förderstrom von 70 Kubikmeter verfügt. Diese Pumpe ist als CIP Retourpumpe prädestiniert, ist sie doch in der Lage, auch 25 Prozent Luft zu fördern, ohne dass der Förderstrom abreißt. Die Pumpe zeichnet sich aus durch die Fertigung aus vollem Chrom-Nickel-Molybdän-Wälzstahl, was Robustheit, lange Lebensdauer und porenfreie Oberflächen-Qualität sichert..
Anton Paar präsentiert den nach eignen Angaben ersten wirklichen Inline-CO2-Messwertaufnehmer nach der Gleichgewichtsdruck- und Temperaturmessung’ auf der Brau. Kurze Messzyklen und zuverlässiges Messen auch unter Stop-and-go-Bedingungen sind die Stärken des neuen Inline Carbo. Inline Carbo wird über einen Standardflansch in die Bierleitung montiert. Die proben-berührenden Teile bestehen aus V4A Edelstahl und PTFE. Die gesamte Konstruktion ist selbstbefüllend und selbstentleerend, für aseptische Anwendungen geeignet und selbstverständlich CIP-tauglich. Der Inline Carbo wird werkskalibriert eingebaut und liefert sofort nach Inbetriebnahme richtige Messwerte. Eine Vor-Ort-Kalibrierung ist nicht notwendig, sieht man von Anpassungen an anwenderspezifische Laborergebnisse ab..
Laut Neumarkter Tagblatt vom 10. September 2002 bringt die Brauerei Glossner, Neumarkt, das "Neumarkter Bio-Gold" in der 0,33-l- und in der 0,5-l-Flasche mit Schraubverschluss in Exportbierqualität auf den Markt. Im ersten Jahr sollen davon lt. Brauereibesitzer Franz-Xaver Gloßner 1000 hl abgesetzt werden. Ausschlaggebend sei die größere Nachfrage der Kunden nach Bio-Bier gewesen. In der Herstellung von Bio-Bieren sieht Gloßner keinen größeren Aufwand. Gloßner wünscht sich für die Zukunft mehr Wettbewerb im Absatz von Bio-Bieren.