Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

In den letzten Jahren stieg der Bedarf an Spezialmalzen im In- und Ausland kontinuierlich, und die Bestmalz-Gruppe ging dazu über, den größten Teil der von ihr verkauften Spezialmalze selbst herzustellen. Neben den klassischen Malz-Typen Pilsener, Münchner und Weizenmalz werden vor allem Spezialmalze (Wiener-, Karamell-, Melanoidin-, Sauer-, Rauch- und Röstmalz), Bio-Malze und Röstgetreide zunehmend in Verpackungseinheiten von 25- oder 50-Kilogramm-Säcken im Inland, aber überwiegend im Export nachgefragt.

InBev Deutschland investierte in die Erweiterung der Brauerei Beck & Co und nahm Mitte Mai eine neue Logistikhalle inbetrieb. „Mit der Erhöhung der Lagerkapazität verbessern wir unsere Produktivität und senken unsere Kosten“, erläutert Ingo Nieten, Betriebsleiter der Brauerei die Investition. Die Logistikhalle hat eine Lager- und Verkehrsfläche von rund 3000 m2 und dient der Lagerung von Vollgut, Neuglas und Verpackungsmaterial. „Der Neubau entspannt spürbar unsere Hoflogistik und erhöht die Kundenzufriedenheit, weil sich für den Warenverkehr die Abfertigungszeiten verkürzen“, ergänzt Randolf Pietz, Logistik-Manager der Brauerei.

2008 feierte die Edelweissbrauerei Farny aus Dürren bei Kißlegg im Allgäu ihr 175-jähriges Bestehen. Damit blickt sie nicht nur auf eine bewegte Brauereihistorie mit verdienten Persönlichkeiten zurück, sondern auch auf einen selbst gesetzten Meilenstein in der Welt der Braukunst.

Eine Messe ist auch immer ein Stimmungsbarometer. Welche Erwartungen hat die Brau- und Getränkewirtschaft in diesem schwierigen Jahr? Welche Erwartungen hat sie an die Messe, welche Erwartungen generell an den Markt und die zukünftige Entwicklung? Wie nah ist der Silberstreif am Horizont, den alle so sehnsüchtig erhoffen? Wir haben sie gefragt. Wir haben Sie gefragt!

Als Ehrengast und Festredner anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Haus des Hopfens in Wolnzach übergab der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ein ganz besonderes Geschenk: Er erklärte den Hopfen offiziell zur „herausragenden Kulturpflanze Bayerns“.

Die Josefs-Brauerei gGmbH im sauerländischen Olsberg ist etwas ganz Besonderes: Hier kommen Braukunst und behindertengerechte Arbeitsplätze zusammen, und das gibt es wohl nirgendwo sonst in Europa. Acht Menschen mit Behinderung haben in der Josefs-Brauerei sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gefunden. Sie stellen sieben verschiedene Biere und 14 Sorten alkoholfreie Getränke her. Mit Erfolg: Im Jahr 2008 konnte die Brauerei ihren Bierabsatz gegen den allgemeinen Branchentrend um vier Prozent steigern.

Die Hauptversammlung der Berentzen-Gruppe AG, Haselünne, bestätigte Gert Purkert (Aurelius AG, München) als  Vorsitzenden des  Aufsichtsrats. Neuer stellvertretender  Vorsitzender für den nicht mehr zur  Verfügung stehenden Eric Blumenthal wurde RA Mario Herrmann, München. Neues Mitglied im Aufsichtsrat ist Hank Boot (Lincoln Vale LLP, London). Das neu gewählte Gremium besteht aus sechs  Vertretern der Anteilseigner sowie drei Arbeitnehmervertretern. Die Amtszeit endet im Jahr 2014.

Bodo Rauscher (42, Foto) übernahm zum 1. Juli 2009 die Funktion des Marketing Directors bei Campari Deutschland GmbH, Oberhaching, und wird direkt an den General Manager, Michael  Wonneberg (40), berichten. Vor seinem Wechsel zu Campari Deutschland war er bei  Walt Disney Studios Home Entertainment als Marketing Director für die Bereiche Product Management, PR, Promotions, Creative Services sowie Online/CRM tätig.

Nach 23 Jahren bei der API Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG, Bretten, ging  Vertriebsingenieur Armin Bittner im April 2009 in den Ruhestand. Er war für Plattenwärmeübertrager und thermische Systeme im Außendienst tätig. Sein Nachfolger ist Dipl.-Ing. für Brauwesen und Getränketechnologie Thomas Herbster.

Frank Arndt, seit knapp zwei Jahren  Vertriebsgeschäftsführer bei der Mineralbrunnengruppe  Wüllner, Bielefeld, verließ das Unternehmen am 30. Juni 2009. Hintergrund sind unterschiedliche  Auffassungen über die künftige  Vertriebsstruktur und die strategische  Ausrichtung des  Vertriebs. Seine Aufgaben übernahm kommissarisch Maik Ramforth-Wüllner.

Seit Anfang 2009 verantwortet Peter Schlemmer als  Vertriebsleiter die Expansion der Inform GmbH, Aachen, im Geschäftsfeld Materialwirtschaft. Er war seit 1998 bei SAP beschäftigt, baute das SCM Geschäft in Deutschland auf und war in verschiedenen vertrieblichen Führungspositionen tätig, zuletzt als Vertriebsleiter.

Bis zum Sommer 2009 werden alle Long­neck-Gebinde der Berliner Kindl  Weisse, die mit einem Stammwürzegehalt von 7,5 Prozent eingebraut wird, auf ein neues Design umgestellt. Neu ist auch der modifizierte Schriftzug „Weisse“, um die Sortenbezeichnung mit einem Blick erkennbar zu machen. Neben der klassischen Variante – künftig „Das Original“ aus Berlin – werden auch die Mix-Klassiker Waldmeister und Himbeere sowie die im letzten Jahr eingeführte Schwarze Johannisbeere umgestellt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon