
Der FlexLevel Switch 4101 von Baumer ist ein Grenzwertschalter, der auf der Frequenzhub-Technologie basiert. Das Gerät erkennt den Füllstand von Flüssigkeiten, dickflüssigen Medien und trockenen Substanzen. Dank des glatten, sehr kleinen Sensorkopfes haften selbst klebrige Medien kaum an, wodurch Messfehler durch Anhaftung äußerst gering sind.
Der schonende Umgang mit Ressourcen ist Herausforderung und Chance zugleich. Wer jetzt die richtigen Entscheidungen trifft, spart Energie und Geld. Mit InnoCERT 2010 lassen sich nun durch Innovation in der Konstruktion, in der Steuerung und im Design neue Wege gehen und Produkteigenschaften weiter verbessern.
Hohe Auszeichnung für die Brauerei Clemens Härle: die Allgäuer Privatbrauerei wurde als eines von drei Unternehmen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2010 nominiert.
Die Bitburger Braugruppe richtet ihre Marketing-Organisation unter Group Marketing Director Frank Windau neu aus. Ab dem 1. August 2010 werden die nationalen Marken Bitburger und König Pilsener aus einer Hand geführt, ebenso die Marken Köstritzer, Licher und Wernesgrüner. Ein dritter Bereich bündelt die zukünftigen Neuprodukte des Unternehmens. Flankiert werden die Marketing Direktionen West, Ost und Neue Produkte durch die Bereiche Handels- und Gastronomiemarketing, Media, Markt- und Verbraucherforschung sowie Marken und Unternehmenskommunikation.
Bei der Vergabe des Nachhaltigkeitspreises 2010 zählt die Brauerei Clemens Härle in Leutkirch zu den drei Finalisten in der Kategorie Deutschlands nachhaltigste Unternehmen. Die Preise für die Gewinner aller Kategorien werden am 26. November 2010 auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf vergeben werden. Der Brauerei Clemens Härle gelang es als erster Brauerei Deutschlands, ihre Biere zu 100 Prozent klimaneutral herzustellen und zu vertreiben.
Der US-Marktführer bei den Energy-Getränken Monster startet im August den Vertrieb in Deutschland. Vertriebspartner für die 0,5-Liter-Dose ist die Trend Beverages Vertriebs GmbH aus Heidelberg/Eppelheim. Zunächst kommen die zwei Sorten „Monster Energy“ und „Monster Ripper“ – mit Apfel-, Maracuja- und Ananassaft – auf den deutschen Markt.
Ab sofort übernimmt Dipl.-Ing. Thomas Weigand bei der Filtrox AG, St. Gallen/Schweiz, alle Aktivitäten für den Geschäftsbereich Food & Beverage und betreut das Lieferprogramm in den Produktlinien Filtermedien und Anlagenbau. Nach über 25 Jahren im internationalen Vertrieb von Filteranlagen ist Th. Weigand wieder in seiner Heimat tätig und wird auch die deutsche Brau- und Getränkeindustrie intensiv betreuen.
Jens Geimer (Foto), internationaler Betriebswirt, der neben Heiner Schneider bereits seit 1. Januar 2009 als geschäftsführender Gesellschafter die Führungsebene der Westerwald-Brauerei H. Schneider in Hachenburg stärkte, hat mit Wirkung zum 1. Juli 2010 die alleinige Geschäftsführung übernommen. Der langjährige Geschäftsführer und Mitinhaber Heiner Schneider hat sich nach fast 35-jähriger Tätigkeit aus der Geschäftsführung zurückgezogen und den Vorsitz im neu gegründeten Beirat übernommen.
Wie man ein intaktes Krisen- und Kommunikationsmanagement im täglichen Arbeitsablauf integriert, welche Regeln beachtet und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten, darüber informierten sich vom 16. bis 17. Juni 2010 QS-Leiter auf der 2. Fresenius-Praktikertagung in Köln.
Das Seminar am 7. Oktober 2010 in Bad Kissingen informiert praxisbezogen und kompakt über aktuelle Themen aus Technologie und Qualitätssicherung sowie zu lebensmittelrechtlichen Fragen im Mineralbrunnenbetrieb.
Auch in diesem Jahr wird er wieder gefeiert: der Arthur Guinness Day. Ob in Hamburg, München, New York, Paris oder Kuala Lumpur – weltweit lassen Guinness-Fans am 23. September 2010 den Gründer der irischen Brauerei hochleben. Zentrum der Feierlichkeiten ist natürlich Dublin. Wie schon zum 250. Geburtstag der Brauerei im vergangenen Jahr, gibt es in der ganzen Stadt wieder Life-Musik und Auftritte von namhaften Künstlern wie Snow Patrol, Paolo Nutini, Jay Sean und vielen anderen.
Die Gesamt-Recyclingrate bei Aluminium-Getränkedosen in der erweiterten EU 27 inklusive der EFTA-Länder und der Türkei hat sich 2008 weiter erhöht auf einen Stand von 63,1 Prozent. Damit verbesserte sich die Rate deutlich gegenüber 2007 (61,8%) respektive 2006 (57,7%). Der Anstieg um 5,4 Prozent in den vergangenen zwei Jahren ist auch der beeindruckend guten CO2-Bilanz mit einer Einsparung von über 310 000 Tonnen CO2 zu verdanken.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG
-
Drei Jahrzehnte Präzision und Partnerschaft
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Thomas Müller neuer Markenbotschafter
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH