Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Umweltschutz hat für die in München ansässige und weltweit bekannte Paulaner Brauerei Gruppe seit jeher eine herausragende Bedeutung. Ein Umweltmanagementsystem gemäß DIN ISO 14001 dokumentiert, wie die Ökobilanz ständig verbessert wird und welche Maßnahmen dazu ergriffen werden. Jährlich werden Ziele und Projekte definiert, um den Energie- und Wasserverbrauch zu senken. Auch wenn die Beleuchtung am Gesamtenergieverbrauch der Paulaner Brauerei nur einen kleineren Teil ausmacht, ist man auch hier bestrebt, einen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten und setzt mehr und mehr auf den Einsatz von energieeffizienten LED-Leuchten.

Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen überreichte am 28. Februar 2012 den zweijährlich vergebenen Umwelt- und Klimaschutzpreis der Stadt Bielefeld an Hans-Georg Wüllner, den Seniorchef der Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG. Das mittelständische Familienunternehmen, bekannt für seine Mineralwasser-Marke Carolinen, erhielt die Auszeichnung für ihr Energiekonzept der Firmenzentrale. Das an die Landschaft angepasste Gebäude in Bielefeld-Ubbedissen auf dem Gelände des Abfüllbetriebs war im Dezember 2010 eingeweiht worden. Die Abwärme zweier Kompressoren aus der Produktion heizt das wärmegedämmte Gebäude in Holzleimbinder-Bauweise, das eine Hülle aus Aluminium umgibt. Eine Fotovoltaik-Anlage liefert den elektrischen Strom für die Klimatisierung. Die Mineralquellen Wüllner GmbH & Co..

Die Krones AG blieb im Geschäftsjahr 2011 trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Erfolgskurs. Gegenüber 2010 stieg der Umsatz um 14,1 Prozent auf 2480,3 Mio EUR. Damit knüpfte Krones nicht nur an das starke Wachstum von 2010 an, sondern übertraf auch den Umsatz aus dem Jahr 2008 (2381,4 Mio EUR). Die höchsten Steigerungsraten realisierte Krones in Russland sowie in Ost- und Mitteleuropa. Auch in den asiatischen Schwellenländern war das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich. Mit 2514,0 Mio EUR war der Auftragseingang von Krones 2011 um 14,6 Prozent höher als im Vorjahr (2010: 2193,5 Mio EUR). Stark gefragt waren komplette Abfülllinien. Ein Großteil der Bestellungen kam aus Afrika und Nahost. Ende Dezember 2011 lag der Auftragsbestand von Krones bei 942,4 Mio EUR (2010: 908,7 Mio EUR).

Hermann Hövelmann (77), geschäftsführender Gesellschafter der Ge­tränke­gruppe Hövelmann in Duisburg-Walsum, ist seit 60 Jahren im Unternehmen tätig und entwickelte den Familienbetrieb zu einem wichtigen Akteur im deutschen Getränkemarkt. Dar­über hinaus gab er der Branche immer wieder wichtige Impulse, in lei­tenden Funktionen in Verbän­den und Gremien und auch durch innovative Gebinde und technische Lösungen. Für sein En­gagement auf den Gebieten Um­weltschutz, Soziales und Sport hat er sich hohen Respekt erworben. Hermann Hövelmann ist Träger des Ver­dienst­kreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Anerkennung der Lebensmittelwirtschaft dokumentiert die zweima­lige Verleihung des „Goldenen Zuckerhutes“. 1993 erhielten die RheinfelsQuellen H. Hövelmann diesen „Branchen-Oscar“, 2006 wurde H. Hövelmann für sein Lebenswerk geehrt.

Nach dem erfolgreichen Verlauf des EBC Hopfensymposiums, das im September 2010 in der Hallertau stattfand, wird die European Brewery Convention (EBC) vom 9. bis 11. September 2012 am Forschungszentrum der Carlsberg Brauerei, Kopenhagen, ein Symposium mit dem Schwerpunk „From Chiller to Filler“ veranstalten. Unterstützt wird sie dabei von der in Zusammenarbeit mit der Scandinavian School of Brewing, Kopenhagen. An drei Tagen werden alle Aspekte des Kaltbereiches der Brauerei, darunter Filtration und Stabilisierung, zeitgemäße Praktiken im Hefe-, Gär- und Lagerkeller sowie neuste Brautechnologien behandelt. Bis Ende Juni können Kurzfassungen der Beiträge (Abstracts) eingereicht werden. Weitere Informationen: www.ebc-symposium.org

Am 23. April 2012, dem Tag des Bieres, begrüßten die Geschäftsleitung des Hofbräuhauses Traunstein, bestehend aus dem Bräu Bernhard Sailer mit Sohn Maximilian Sailer, Dietrich Sailer und Geschäftsführer Josef Schumacher, geladene Gäste, Freunde, Geschäftspartner und Kommunalpolitiker zur Präsentation des 400er Jubiläumsbieres. Feine Köstlichkeiten aus der Bierküche von Zwei-Sterne-Koch Andreas Mayer (Schloss Prielau, Österreich) boten ein perfekt auf das Jubiläumsbier abgestimmtes Menü im Bräustüberl des Hofbräuhauses in Traunstein. Auch königliche Hoheiten fehlten nicht, denn sowohl die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Barbara Hostmann als auch ihre Vorgängerin Barbara Stadler gaben sich die Ehre. Außerdem war „Ritter Rolf Wassermann“ anwesend, der die Aufgabe hatte, die erste Flasche fachmännisch zu säbeln.

Der Glasverpackungshersteller O-I hat Anfang April 2012 zwei Führungspositionen neu besetzt. Daniel Brême, bisher Geschäftsführer und Vertriebsdirektor von O-I in Deutschland, ist ab sofort neuer Vertriebs- und Marketingdirektor der O-I-Marke Le Parfait. Nachfolger von Daniel Brême als Vertriebsleiter in Deutschland wird Matthias Warneke, ehemaliger Marketing Segment Manager für Bier in Europa.

Christian Herten (47) wechselt mit Wirkung zum 1. Mai 2012 innerhalb der GEA Group Aktiengesellschaft in das Segment GEA Refrigeration Technologies, wo er als Direktor für Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umwelt verantwortlich sein wird. Sein Amt als First Vice President von Eurovent, dem europäischen Dachverband für Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik, bleibt von dem Wechsel unberührt.

Adept Technology hat mit dem Viper s1700D einen Hochleistungs-Sechs-Achs-Roboter entwickelt, der von schnelleren und effizienteren Motoren angetrieben wird. Diese sorgen für höchste Bewegungsgeschwindigkeit bei einer Reichweite von 1700 mm sowie einer Tragkraft von 20 kg. Der schnelle Roboter wurde unter anderem für den Einsatz im Verpackungsbereich sowie für die Fließbandverfolgung mittels Bildverarbeitung konzipiert. Eine hochentwickelte Selbstdiagnose ermöglicht die proaktive Überwachung und eine schnelle Fehleranalyse. Die Programmiersoftware Adept ACE ist im Lieferumfang bereits enthalten. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche. Ethernet TCP/IP erlaubt die Steuerung des Roboters über einen PC, eine SPS oder andere übergeordnete Steuerungen.

Die Dosen- und Flaschenabfüllanlagen bei Heineken in Valencia/Spanien wurden mit gebläsebetriebenen ACI DRI-Line Trocknungssystemen der Air Control Industries Ltd ausgerüstet. Durch den beschleunigten Trocknungsvorgang wird ein Verschmieren der Tintenstrahl-Kodierungen vermieden und der Etikettiervorgang bei den Flaschen erleichtert.

Der Messeveranstalter easyFairs bringt die Veranstaltungsreihe Packaging Innovations nach Deutschland. Frankfurt am Main ist nach Amsterdam, Barcelona, Birmingham, London und Warschau der sechste Standort dieses Messekonzeptes, das sich an Designer, Verpackungsingenieure, Produkt- und Markenmanager sowie Marketingverantwortliche wendet. Am 23. und 24. Mai 2012 dreht sich in Halle 5.1 der Messe Frankfurt alles um innovative Verpackungslösungen, Verpackungsdesign und Markenbildung. In einem Vortragsprogramm referieren Robert Monaghan, Air Innovation Consultants, UK, Drew Smith, Lumen – Branding Innovation, Italien, und Kevin Vyse, KBV Consultants und stellvertretener Vorsitzender der Packaging Society, UK, über internationale Trends und Entwicklungen.

Auf Einladung von Diageo besuchte der Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes (BBB) anlässlich seines Frühjahrstreffens Produktions-standorte der Firmengruppe in Irland. Hauptziel der Reise war Dublin mit der Besichtigung der Guinness-Bier-Erlebniswelt (Guinness Storehouse) sowie der Guinness-Brauerei. Christian von der Heide, Manufacturing Excellence Director und Technical Director, führte die Juniorengruppe durch den historisch-modernen Brauereistandort und gab interessante Einblicke in Philosophie, Technik und Technologie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon