Die Akademie Fresenius eröffnete mit der 6. Produktionsleitertagung die Reihe ihrer jährlichen Veranstaltungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Am 23. und 24. Januar 2013 trafen sich circa 140 Fachleute aus Produktionsbetrieben und Dienstleistungsunternehmen, um Neues zu erfahren und sich zu aktuellen Problemen auf Querschnittsgebieten wie der Produktionsplanung und über Fragen der Energieeffizienz und Prozessoptimierung auszutauschen, die sich in den verschiedenen Zweigen ähnlich sind. Die Akademie Fresenius sorgte für die gute organisatorische Durchführung, und Dr. Jochen Brose als umsichtiger Leiter für die Auswahl der Referenten, niveauvolle Vorträge und eine fruchtbringende Diskussion.
Der Unternehmensgründer der Oettinger Brauereigruppe und Vorsitzende des Beirats der Oettinger Brauerei GmbH Günther Kollmar (75, Foto) verstarb am 26. Februar 2013 nach kurzer, schwerer Krankheit. Der Unternehmer und seine Ehefrau Ingrid engagierten sich immer wieder für soziale Zwecke. Unter anderem hatten sie im November 2012 die Gründung der „Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung“ bekannt gegeben, deren Vorsitzender er war. Die Stiftung wurde mit einer Million EUR aus privaten Mitteln ausgestattet und soll der qualifizierten Jugend in genau festgelegten Teilen der Region zur Vertiefung ihrer kaufmännischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Berufskenntnisse verhelfen.
Krones hat 26 Prozent am Softwaresystemanbieter Klug GmbH, Treunz, erworben. Das profitable deutsche Unternehmen realisiert seit 1995 Intralogistiklösungen auf Basis eigener IT-Entwicklungen. Krones beabsichtigt, seine Beteiligung mittelfristig aufzustocken und strebt die Mehrheit am Unternehmen an. Diese Option ist auch vertraglich gesichert. Der Preis für die Minderheitsbeteiligung bewegt sich im mittleren einstelligen Mio-EUR-Bereich. Mit der Beteiligung geht ein Kooperationsvertrag einher. Der Vertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über die Kooperation wird Klug den Krones-Kunden unverändert komplette Lösungen für die Intralogistik anbieten. Mit dieser strategischen Entscheidung plant Krones, sein Konzernergebnis nachhaltig zu steigern..
Die Privatbrauerei Winkler in Amberg ist mittlerweile in dritter Generation in Familienbesitz, und die vierte steht schon bereit. Am 22. Januar 1913 erwarb der Großvater des derzeitigen Besitzers das Anwesen. Die Brauerei ist heute in der Region um Amberg aktiv und beliefert über die Gastronomie, den Handel und über den Heimdienst ihre Kunden. Die Inhaber Angelika und Josef Winkler sehen als ihre besondere Stärke die regionale Verankerung und das individuelle Eingehen auf Kundenbedürfnisse.
Die Pfungstädter Brauerei hat sich personell neu aufgestellt. Markus Lopsien, seit 2010 für die südhessische Brauerei tätig, ist von der Eigentümer-Familie zum alleinverantwortlichen Geschäftsführer bestellt worden. Neben dem langjährigen Geschäftsführer Ulrich Schumacher gehört mit Stefan Seibold auch ein „Neuzugang“ ab sofort zur Geschäftsführung. Seibold war zuletzt fast drei Jahre Bereichsleiter im Vertrieb von Nestlè Waters und davor 19 Jahre in verschiedenen Funktionen für den Getränkehersteller Pepsi tätig – auch dort zuletzt im Vertrieb zuständig für nationale Produkteinführungen und die Kundenbindung. Er wird sich als Vertriebsdirektor vor allem auf strategische Fragen, das Vertriebscontrolling und den Export konzentrieren, während Ulrich Schumacher für Marketing, Gastronomie und Handel verantwortlich ist. Markus Lopsien obliegt neben der Gesamtverantwortung die technische Betriebsleitung.
Duckstein hat die Rezeptur seiner Weizenspezialität überarbeitet. Zum Frühjahr 2013 wird sich das Duckstein Weizen Cuvée mit besonders aromatischem Bouquet präsentieren. Dieses ist gekennzeichnet von ausgeprägten Frucht- und Gewürznoten, die durch die Aromahopfensorten Saphir und Perle unterstrichen werden. Ein edles silbernes Etikett soll auf die Positionierung im Premium-Umfeld verweisen. Im Gegensatz zu herberen, dunkleren Biersorten wurde der frische und leichte Charakter darauf abgestimmt, auch die weiblichen Gourmets zu begeistern. Das Duckstein Weizen Cuvée wird im norddeutschen Raum sowie in ausgewählten Expansionsgebieten im 8 x 0,5-l-Kasten bzw. im Rahmen ausgewählter Verkaufsrunden auch als 4 x 0,5-l-Träger erhältlich sein.
Als Dr. h.c. Friedrich Schadeberg am 25. Februar 2013 das Büro betrat, war dies ein ganz besonderer Tag: Er konnte auf eine 60-jährige Laufbahn in der von ihm geführten Brauerei zurückblicken, ein ungewöhnliches Jubiläum.
Die BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft erweitert ihre internationale Gruppe externer Gutachter um zwei weitere Fachleute aus Deutschland: Dr. Stefan Hanke von der Bitburger Brau Gruppe, Bitburg, und Dr. Martin Zarnkow, Lehrstuhl für Brau-und Getränketechnologie der TU München-Weihenstephan, ergänzen die derzeit rund 40-köpfige Gutachter-Gruppe. Dr. Hanke hat an der TUM-Weihenstephan von 1999 bis 2004 studiert und dort 2010 über den Einfluss der Hopfungstechnologie auf die Harmonie des Bieres promoviert. Seit 2010 ist er in Bitburg Leiter der Versuchsbrauerei und darüber hinaus verantwortlich für Forschung und Entwicklung in den zur Gruppe gehörenden Brauereien.
Die Münchener Privatbrauerei Giesinger Bräu wurde mit dem Titel „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Schwarz-Weiß-Balls der Münchner CSU erhielten Geschäftsführer und Gründer Steffen Marx und Dipl.-Ing. Brauwesen Simon Rossmann die begehrte Auszeichnung, mit der seit 2008 Münchner Unternehmen gewürdigt werden, die sich besonders verdient gemacht haben. In seiner Laudatio lobte CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzender und OB-Kandidat Josef Schmid den Mut der Gründer, vor sieben Jahren in einer Doppelgarage als neuem Standort Bier zu brauen. Mittlerweile kann die konstant steigende Nachfrage durch die derzeitige Braustätte nicht mehr gedeckt werden. Ab Herbst 2013 wird deshalb ein neuer Standort mit 5000 hl Jahresausstoß-Kapazität bezogen.
Die Ominilab-Laborzentrum GmbH & Co. KG und die Bruker Daltonik GmbH sowie Bruker Chemicals Analysis B.V. haben mit Jahresbeginn 2013 eine Vertriebskooperation gestartet. Ab sofort können Bruker-Verbrauchsmaterialien für die Gaschromatographie (z. B. die GC Care Säulen) und Massenspektrometrie (z. B. die MALDI Matrices) bundesweit direkt über den Laborgroßhändler Omnilab bezogen werden.
Der Getränkedosenhersteller Rexam Beverage Can investiert knapp 25 Mio EUR in den Bau einer vierten Produktionslinie im österreichischen Werk Ludesch. Damit soll die jährliche Kapazität bis Ende 2013 von knapp über zwei Mrd Getränkedosen um weitere 700 Mio Einheiten erhöht werden. In dem modernen Werk, das 2007 eröffnet wurde, werden ausschließlich Aluminium-Getränkedosen für die Marke Red Bull hergestellt.
Die Industrievereinigung für Aluminium-Schraubverschlüsse, die European Aluminium Foil Association e.V. (EAFA), informiert mit der paneuropäischen Aufklärungskampagne „Aluminium Closures - Turn 360 Grad“ über die Vorzüge von Alu hinsichtlich einer nachhaltigen und modernen Verschlussform. Passend dazu geht mit „aluminium-closures.org“ ein Internetportal mit den entsprechenden Informationen an den Start.