Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Henner Höper (40, Foto) wird neuer Marketing Director von Anheuser-Busch InBev Deutschland, Bremen, und verantwortet damit ab November 2013 das komplette Markenportfolio in Deutschland, Spanien und Italien. Beck’s, eine der vier Hauptmarken des Konzerns weltweit, wird Höper für  Westeuropa verantworten. Daneben führt Höper in seiner neuen Funktion auch das  Trademarketing für die deutsche Geschäftseinheit. Höper war zuvor Direktor Markenmanagement der Bitburger Braugruppe.

Data Matrix und andere 2D Codes erobern derzeit alle Branchen, denn sie speichern große Datenmengen auf wenig Platz. Neben Artikel- und Seriennummern stellt der Codeschlüssel weitere relevante Daten wie etwa Datum, Produktionsanlage oder Kundennummer zur Verfügung und kann als Datenbank verwendet werden. Für die Maschinenlesbarkeit sind Druckqualität und Struktur der Codes entscheidend. Die Prüfsysteme von REA Verifier ermitteln, ob die Kennzeichnung der vorgegebenen Norm entspricht. Erhältlich sind stationäre Messgeräte für die Produktion und mobile Varianten für die schnelle Kontrolle vor Ort. Modelle wie das MLV-2D berücksichtigen alle bekannten Markierungsvorschriften und lassen sich per kostenfreiem Softwareupdate an künftige Vorgaben anpassen..

Funkenflug ist in Luftabsaugeinrichtungen ein brandgefährliches Thema. Hierbei stellen in der Abluft eingesetzte speichernde oder abreinigbare Luftfilter neben dem brennbaren Staub selbst die wesentliche Brandlast dar.

Bereits seit rund 30 Jahren unterstützt ein Prozessleitsystem die Bitburger Brauerei beim Bier brauen. Die Automatisierungs­infrastruktur wird sukzessive weiterentwickelt. Mit aktuellen Innovationsschritten, der Umstellung von einer zentralen auf eine dezentrale Struktur, werden auch Nebenprozesse mit eingebunden und Effizienzsteigerung steht ganz klar im Fokus. Durch ein Prozessleitsystem-Upgrade soll dies noch intensiviert werden.

Coca-Cola gibt es in Schweden seit 1953. Zum Verbund „Coca-Cola Enterprises“ (CCE) gehört seit 2010 auch das Unternehmen in Haninge, südlich von Stockholm. Bedient werden von CCE die Märkte in Benelux, Frankreich, Großbritannien, Monaco, Norwegen und Schweden. Rund 40 Prozent aller Getränke werden in Dosen abgefüllt, dazu steht in Haninge eine gewaltige Dosenlinie für stündlich bis zu 100 000 Dosen à 0,33 Liter. Diese wurde in den vergangenen Monaten technisch so umgebaut, dass jetzt drei Inspektions­systeme des Spezialisten BBull Technology zum Einsatz kommen.

Dry Hopping (Hopfenstopfen) beeinflusst neben den chemisch-physikalischen auch die senso­rischen Eigenschaften des Bieres. Das Hopfenaroma und der Geschmack unterscheiden sich sehr stark von denen ausschließlich im Heißbereich (Würzekochung bzw. Whirlpool) gehopfter Biere. Es wirken in unterschiedlichem Maße verschiedene Faktoren wie Hopfensorte, Hopfenprodukt, Dosagezeitpunkt, Hopfenmenge, Ein­wirkdauer und die Biermatrix auf den resultierenden Geschmack und das Aroma des Bieres.

Auch in vielen Unternehmen der Brau- und Getränkebranche ist diese Ansicht noch weit verbreitet. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung sollten aber auch bei Instandhaltungs­projekten heute mehr denn je im Fokus stehen. Es lohnt sich, bei diesem Thema die Pflicht zur Kür zu machen. Denn eine durchorganisierte, schlagkräftige Instandhaltung kann die Effizienz des Gesamtbetriebes steigern und Kosten senken – im

Die NEV Systemzentrale GmbH, Wildeshausen, und die LSC Logistik & Service Company Einzelhandels GmbH, Hamm, haben eine gemeinsame Vermarktungsgesellschaft, die NEV – LSC Einkaufs- und Vertriebs GmbH, gegründet.

Premiere in der Braubranche: Mit der erfolgreichen Zertifizierung der Standorte Bitburg, Wernesgrün und Lich gilt die Bitburger Braugruppe nach den Kriterien des ZNU-Nachhaltigkeitsstandards als im Verbund zertifiziert. Um unternehmerische Nachhaltigkeit transparent und messbar darzustellen, hat Bitburger den Standard „Nachhaltiger Wirtschaften/Food“ des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke eingeführt. Nach der Zertifizierung des Standorts Bitburg im März 2013 folgten im Juni und Juli die erfolgreichen Audits in Wernesgrün und Lich. Da mehr als die Hälfte der Unternehmensstandorte positiv bewertet wurden, ist die Bitburger Braugruppe das erste Unternehmen der Braubranche, das für seine nachhaltigen Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales im Verbund zertifiziert ist.

Am 12. September 2013 wurde das neue Sudhaus der Karmeliten Brauerei in Straubing offi­ziell eingeweiht. Das in einer Rekordzeit von nur sechs Wochen eingebaute Sudhaus wurde mit einer Feier und einer kirchlichen Segnung eingeweiht und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Feier des Tages präsentierte die Brauerei gleichzeitig ihre neue Bierspezialität, ein unfiltriertes Kellerbier.

Die Privatbrauerei Waldhaus und TV-Koch Ralf Zacherl werden zukünftig zusammenarbeiten. Ausgangspunkt war die Idee, eine Kampagne mit einem bekannten Testimonial zu entwickeln. Mit Ralf Zacherl, TV- und Starkoch, der 1997 jüngster Sternekoch Deutschlands war, gelang es Waldhaus seinen Wunsch-Prominenten zu gewinnen. Seine kreative Küche überzeugt mit erstklassigen Gerichten, die bestens zu den Bierspezialitäten der Brauerei passen. Für die Konzeption und Durchführung der Kampagne ist Kiesewetter I Die Markenagentur aus Freiburg verantwortlich. Ralf Zacherl wird für mehrere Einzelkampagnen das „Gesicht“ der Privatbrauerei.

Vor 30 Jahren führte der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, zusätzlich zu seiner wöchentlich erscheinenden deutschsprachigen Fachzeitschrift BRAUWELT die BRAUWELT International (BWI) in englischer Sprache ein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon