Mikro-Brauereien werden oft von Studenten, Bierbegeisterten und Genussmenschen gegründet, um mit ihrem Bier ein besonderes Erlebnis zu schaffen. Dabei überzeugt Craft Bier seine Käufer nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch das Etiketten- und Verpackungs-Design.
Die Akademie der DLG bietet im Rahmen ihres Fortbildungsprogramms erstmalig ein Sensorik-Seminar für Bier und Biermischgetränke an. Die zweitägige Veranstaltung findet am 28. und 29. Oktober 2014 am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München in Freising statt. Das Seminar mit hohem Praxisbezug richtet sich an Fachleute aus Brauereien, Getränkevertrieb und Handel, die sich mit der Produktentwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung und dem Vertrieb von Bier befassen. Das Seminar baut auf bereits vorhandene Sensorik- und Produktkenntnisse auf und vertieft das sensorische Training. Die Teilnehmer arbeiten mit einschlägigen Prüfmethoden und wenden geeignete Prüftechniken an. Schwerpunkt ist die Produktbewertung nach den DLG-Prüfschemata für Biere und Biermischgetränke.de/">www.
Die KHS-Gruppe konnte ihre Position in einem sehr wettbewerbsintensiven und dynamischen Marktumfeld festigen, wie am 30. Juni 2014 bekanntgegeben wurde. Mit einem Umsatz von 1017,8 Mio EUR lag das Unternehmen 3,9 Prozent über dem Vorjahreswert und überschritt erstmals die Eine-Milliarde-Euro-Marke. Die Auftragseingänge legten im vergangenen Jahr um 11,3 Prozent zu und schlugen mit 1131,5 Mio EUR zu Buche. Das Ergebnis vor Steuern, das 2012 noch leicht im Minus war, stieg auf 10,6 Mio EUR. Dies stellt somit im Vergleich zum Jahr 2011 eine Ergebnisverbesserung von über 90 Mio EUR dar.
Der Geschäftsführer der Ochsenfurter Kauzen-Bräu Karl-Heinz-Pritzl feierte am 12. August 2014 seinen 60. Geburtstag. Seit 19 Jahren steht der gebürtige Würzburger an der Spitze des Familienunternehmens, das er in der fünften Generation führt. Die Brauerei wurde 1809 gegründet und produziert mit rund 33 Mitarbeitern über 100 000 hl Bier und alkoholfreie Getränke im Jahr. Pritzl absolvierte nach dem Schulabschluss eine Ausbildung zum Brauerei-Kaufmann und arbeitete zunächst als Junior-Produktmanager im Marketing von Dr. Oetker. 1979 trat er dann in die Geschäftsführung der elterlichen Brauerei ein, 1995 übernahm er die alleinige Geschäftsleitung.
Ende 2013 wurde auf dem Gelände der Ayinger Privatbrauerei das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich ist die Phase der Inbetriebnahme und Optimierung abgeschlossen.
Beim weltweit größten Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev hat man ein Training speziell für Bar- und Servicekräfte in der Gastronomie entwickelt. Wie am 16. Juli 2014 gemeldet wurde, ist das Ziel, Gastronomie-Mitarbeiter beim Verkauf und Ausschank von alkoholischen Getränken zu unterstützen. Das Training schult und informiert über gesetzliche Vorschriften wie den Jugendschutz sowie über Auswirkungen von Alkohol. Auch werden nützliche Tipps gegeben, wie man am besten mit schwierigen Situationen umgeht, die durch hohen Alkoholkonsum entstehen können. Der Außendienst des Braukonzerns bietet dieses Training an, es ist aber auch online auf der Gastronomie-Internetseite www.gastronomiefuerprofis.de verfügbar. Das gesamte Training nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Nach erfolgreicher Absolvierung erhält der Teilnehmer ein persönliches Zertifikat.
Die Hamilton Bonaduz AG hat in diesem Jahr Grund zum Feiern – vor 25 Jahren produzierten die Experten für Prozesssensor-Technologie ihren ersten Sensor zur Messung von pH-Werten. Zu Beginn der 1990er-Jahre wurden zunächst leistungsfähige pH-Gläser mit dem Single-Pore-Konzept für den Gebrauch im Labor entwickelt. 2004 entwickelte Hamilton neuartige Leitfähigkeitsstandards für die Kontrolle von reinem Wasser und verkaufte als einer der ersten Anbieter Leitfähigkeitsstandards mit 1,3 und 5 μS/cm mit einer zertifizierten Genauigkeit von ± 1 Prozent..
Auf Einladung der anona-nährmittel C. L. Schlobach GmbH trafen sich 46 Mitglieder der Landesgruppe Sachsen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes am 11. April 2014 in Colditz. Das Nährmittelunternehmen mit über hundertjähriger Geschichte war früher ein reiner Mühlenbetrieb mit einer zunehmenden Tendenz zur Herstellung von Pulverprodukten, darunter beispielsweise auch Softeispulver.
Für die edlen Craft Biere von Braufactum, Frankfurt/Main, hat Sahm exklusiv einen Pokal und ein Becherglas entwickelt, die die Aromen- und Geschmackseigenschaften des Inhalts optimal zur Geltung bringen.
Vom 24. bis 25. September 2014 will die Barth Hops Academy wieder für den Hopfen begeistern. Im Rahmen eines offenen Seminars wird gezeigt, wo der Hopfen herkommt, wie er verarbeitet wird, wie sich Hopfensorten voneinander unterschieden und wie man diese Unterschiede im Brauprozess nutzen und unterstützen kann. Auch die Geschichte des Hopfens und der Hopfenmarkt werden den Teilnehmern nahe gebracht. Inklusive ist auch ein Besuch bei einem Hopfenanbaubetrieb sowie zwei Verkostungen, die sensorisch die Bandbreite des Hopfens aufzeigen.
Der argentinische Getränkeproduzent Refres Now hat in die größte Sidel Combi investiert, die jemals zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Softdrinks gebaut wurde. Der Getränkeproduzent erzielt damit laut Sidel eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 17 Prozent und eine deutlich verbesserte Flaschenstabilität. Die Sidel Combi wurde als Teil einer kompletten Linie im Abfüllbetrieb des Unternehmens in La Matanza installiert. Die Hightech-Lösung füllt Familienpackungsformate ab, für die derzeit in Argentinien eine hohe Nachfrage besteht.
Seit 40 Jahren existiert die Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) für Bier und Biermischgetränke. In dieser Zeit hat sich die DLG-Qualitätsprüfung bei Verbraucher und Handel eine hohe Anerkennung erworben. Grund dafür ist unter anderem der wissenschaftliche Anspruch an das aktuelle Testverfahren. Über 800 Biere verkosten die Tester aus Berlin und Weihenstephan. Sie haben ihre Eignung mit dem Erwerb des DLG-Prüferpasses bewiesen, regelmäßige sensorische Schulungen und auch eine so genannte Ausrichtungsprüfung zum Abgleich der Berliner und der Weihenstephaner Sachverständigen sind jedoch selbstverständlich.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG