Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Jahreshauptversammlung des Biersommelierverbands findet vom 17. bis 19. Oktober 2014 bei der Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH in Kelheim statt. Erwartet werden 200 Biersommeliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Tschechien. Auf der Tagesordnung stehen fachliche Weiterbildung, Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands und ein genussorientiertes Rahmenprogramm in Sachen Bierkultur und Biervielfalt – organisiert vom Gastgeber Schneider Weisse. Bei dem Treffen soll es v. a. um den Erfahrungsaustausch unter den Kollegen gehen.

Getrunken wird immer, die Frage ist, was? Cola und Cola-Mischgetränke sind unschlagbar, die klassischen Limonaden verlieren, neue innovative Varianten und zielgruppenspezifische Konzepte gewinnen, billig ist out, starke Marken sorgen für Aufschwung, alkoholfreie Biere werden zu beliebten Alternativen – bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken war im letzten Jahr einiges in Bewegung. Klassische Segmente verlieren, neue Produkte halten Einzug und viele Unternehmen reagieren flexibel.

Die hohe Anforderung, trotz unterschiedlicher Rohstoffqualitäten immer die gleiche Bier-Charakteristik und das gleiche Geschmackserlebnis zu bieten, schlägt bis zur Automatisierung durch: Die gleiche Kontinuität bietet die neue Version V7 des bekannten Brauerei-Prozessleitsystems Braumat der Siemens AG, Nürnberg, die sich nahtlos in dessen mehr als 35-jährige Historie einreiht.

Deutschland ist das Land mit der weltweit größten Brauereidichte: Viele Biere, viele Hersteller, viele Namen und noch mehr Flaschendesigns. Im Mehrwegland Deutschland ist die Flasche (noch) die tragende Säule für den Breitenkonsum von Bier. Umso wichtiger ist es, sich im Zusammenhang mit den gestalterischen Normvorgaben beim Gebinde von den anderen Flaschen zu differenzieren. Wenn das produktseitig schwierig ist, wird über individuellere Auftritte nachgedacht. Die Individualflasche wird dann gern als schnelle Lösung entdeckt. Der folgende Beitrag befasst sich damit, wie deutsche Biere individueller werden können und welche Rolle dabei Individualflaschen spielen.

Fünf Studierende arbeiten an der Fachhochschule Flensburg an der Rezeptur für eine Weltneuheit, mit der sie beim 5. Internationalen Brauwettbewerb für Hochschulen an der TU Hamburg-Harburg die Jury begeistern wollen.

Einen Blick hinter die Kulissen von Brauereien zu werfen, dem Braumeister beim Ansetzen eines Sudes über die Schulter zu sehen, zum ersten Mal sein eigenes Bier zu brauen und dabei Wissenswertes zu erfahren über die Geschichte und Vielfalt der deutschen Bierkultur – dies stand im Mittelpunkt zweier Medienworkshops in Berlin.

Die Eigentümer der Kaiser-Brauerei Geislingen Hans-Friedrich und Ulrich Kumpf haben sich nach intensiver Beratung entschlossen, den Schritt in die Insolvenz zu gehen. Am 5. September 2014 wurde der Insolvenzantrag am Amtsgericht Göppingen gestellt und Tobias Sorg zum vorläufigen Insolvenz­verwalter bestimmt. Nach den ersten Eindrücken sieht Sorg dem Verfahren optimistisch entgegen: „Die Brauerei produziert hochqualitatives Bier und verkörpert eine traditionsreiche Marke, die hier in der Umgebung äußerst beliebt ist. Das ist eine sehr gute Ausgangsposition.“

Der Vorstand der GEA Group Aktiengesellschaft hat Ende August im Rahmen des Programms „Fit for 2020“ eine neue Konzernstruktur beschlossen. Als Bestandteil der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens soll dieses Programm mit optimierten Organisationsstrukturen strukturelle Komplexität reduzieren. Nach dem jüngsten Verkauf der Wärmetauschersparte fokussiert sich GEA stärker auf die Abnehmerbranchen Nahrungsmittel und Getränke, aus denen der Konzern inzwischen ca. 75 Prozent seiner Auftragseingänge erhält. Im Laufe des Jahres 2015 wird GEA die Entwicklung und Herstellung von Produkten bzw. die Bereitstellung von Prozesslösungen in den zwei neuen Geschäftsbereichen „Equipment“ und „Solutions“ bündeln. Die bisherigen Segmente werden in diesen beiden Geschäftsbereichen aufgehen. Die Vertriebs- und Serviceaktivitäten sollen lokal in jeweils einer Organisation pro Land zusammengefasst werden.

Noch kein Jahr auf dem Markt und schon in aller Munde: Die Köstritzer Neuprodukte Kellerbier und Witbier konnten Juroren wichtiger Branchenpreise für sich gewinnen und wurden jetzt mit hochwertigen Auszeichnungen prämiert.

Pentair Haffmans hat seit Ende Juli 2014 eine innovative Lösung zur nicht-invasiven CO2-Messung in der abgefüllten Verpackung neu im Produktprogramm: den Haffmans CO2-Selector.

Am 9. Oktober 2014 veranstaltet die Institut Romeis Bad Kissingen GmbH bereits zum neunten Mal den Bad Kissinger Mineralwassertag. Die Seminar-Veranstaltung wird wieder eine große Bandbreite an aktuellen Informationen bieten. Tagungsort ist das Hotel Frankenland, Frühlingsstraße 11, Bad Kissingen.

Die Hersteller kohlensäurehaltiger Softdrinks (CSD) können nun auch die Vorteile des preisgekrönten PET-Flaschenbodens Sidel StarLite™ nutzen, der ursprünglich für stille Getränke entwickelt wurde. Das Flaschenbodendesign mit seiner einzigartigen Form zur Erhöhung der Stabilität und Festigkeit von PET-Flaschen ermöglicht ein optimales Verhältnis zwischen Flaschengewicht und -festigkeit und reduziert so die erforderliche Materialmenge. Laut Hersteller zeigen erste Praxiserfahrungen eine deutliche Verbesserungen der Spannungsrissbeständigkeit. Unter den strengen Bedingungen des Testprotokolls der International Society of Beverage Technologists (ISBT) hielt der neue Flaschenboden bei 0,5-l-Flaschen 30 Prozent länger stand als üblich. Der Flaschenboden schloss den 24-Stunden-Kriechtest der ISBT bei 45 °C erfolgreich ab (statt der von Standardtests verlangten 38 °C). Die Palettenstabilität wurde ebenfalls verbessert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon