Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Auf ihrer Gesellschafterversammlung Ende November haben sich die Brauer mit Leib und Seele (BMLS) in Baden-Württemberg neu aufgestellt. Klaus Wunderlich ist neuer Sprecher der Brauer-Kooperation. Mit dem insolvenzbedingten Ausscheiden eines Gründungsmitgliedes, der Kaiser-Brauerei, Geislingen, wurde gleichzeitig die Funktion des Sprechers der Kooperation vakant. Im Rahmen der Gesellschafterversammlung im November wurde der langjährige Sprecher Ulrich Kumpf nach 15 Jahren intensiver Gründungsarbeit und engagierter Führung der Kooperation mit großer Wertschätzung verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wählten die Gesellschafter Klaus Wunderlich, Geschäftsführer der Herbsthäuser Brauerei, Bad Mergentheim, zum Sprecher der Brauer mit Leib und Seele. Klaus Wunderlich wird unterstützt durch Schatzmeister Gottfried Härle, Brauerei Härle, Leutkirch, und Martin Schimpf, Brauerei Schimpf, Remmingsheim. Mit dieser Entscheidung, die auch die Junioren der Kooperation aktiv einbindet, wird der langfristige Generationswechsel bei den Brauern mit Leib und Seele eingeleitet. Im Hinblick auf die Markt- und Branchenentwicklung sichern die Gesellschafter damit auch ein Stück Vielfalt der handwerklichen Braukultur in Baden-Württemberg.

Die neuen Keramikbeschichtungen Hot Pipe Coating (HPC) und Hot Surface Coating (HSC) eröffnen eine interessante Alternative in der Isoliertechnik. Sie sind nicht nur leicht zu verarbeiten, sondern bieten auch Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen Isolierungen. Die Keramikbeschichtungen werden direkt auf die zu schützenden Komponenten aufgetragen. Die Beschichtung kann überall aufgebracht werden, wo Sprühpistole oder Spachtel hinreichen. Die keramischen Beschichtungen vermeiden die Entstehung von Kondensat und verhindern damit auch Korrosion.

Ab Dezember 2014 präsentiert sich die Mineralwassermarke Schloss Quelle mit einem neuen Markenauftritt im 12 x 1 Liter Individualkasten. Der neue Kasten soll Design, starke Displaywirkung, erhöhten  Tragekomfort und zielgerichtete Handelspräsenz vereinen. Für die Herstellung wurde 100 Prozent Regenerat verwendet.

Seit Mitte November sind zwei Brauspezialitäten der Landskron Brau-Manufaktur auf dem Markt. Die  Whisky-Malz-Edition Nr. 1 wurde mit über  Torf gebranntem  Whisky-Malz eingebraut und wartet mit einer Stammwürze von 21 Prozent und einem Alkoholgehalt von acht Vol.-Prozent auf. Die Ouzo-Kräuter-Edition Nr. 3 wurde mit den klassischen griechischen Ouzo-Kräutern Fenchel, Sternanis, Anis, Kardamom, Zimt und Muskatnuss konzipiert.

Das amerikanische Kultgetränk Dr Pepper, das in Deutschland von Krombacher vertrieben wird, gibt es nun auch als Energydrink. Die Marke will den stetig wachsenden Energydrink-Markt in Deutschland erobern. Dr Pepper Energy wurde Ende November in der 0,5-l-Dose exklusiv auf dem deutschen Markt eingeführt.

Rexam, einer der weltweit führenden Hersteller von Getränkedosen, hat sein Nachhaltigkeitsprogramm überarbeitet und neue Ziele definiert. So möchte das Unternehmen die CO2-Bilanz der Getränkedose bis 2020 um 25 Prozent und den Wasserverbrauch in den Werken um zehn Prozent senken. Innerhalb der drei Kernbereiche „Produkte“, „Arbeitsabläufe“ sowie „Mitarbeiter und soziales Engagement“ hat der Getränkedosenhersteller insgesamt zwölf Selbstverpflichtungen formuliert, die an 15 messbare Zielvorgaben geknüpft sind. Das neue Nachhaltigkeitsprogramm beruht auf einer umfassenden Basisanalyse, mit deren Hilfe die wesentlichen direkten und indirekten Einflussfaktoren auf die ökologische Performance identifiziert wurden..

Die deutsche Buse Gastek GmbH & Co. KG, Bad Hönningen, bringt ihre Geschäftsbereiche zum Bau von Anlagen zur Produktion und Rückgewinnung von CO2 sowie  Trockeneistechnik in die Schweizer Asco Kohlensäure AG mit Sitz in Romanshorn ein, wie das Unternehmen im September mitteilte. Das Gemeinschaftsunternehmen wird unter dem Namen Asco Kohlensäure AG firmieren. Der  Vollzug der  Transaktion steht unter dem  Vorbehalt des Abschlusses der  Verhandlungen mit dem Betriebsrat der Buse Gastek über den Interessenausgleich.

Krones hat mit DosaFlex eine Containerstation zur produktschonenden Dosierung aseptischer Komponenten für Fertiggetränke mit Feststoffanteil entwickelt. Möglich wurde dies durch die erstmalige Bereitstellung von Produktkomponenten mit erhöhter Feststoffkonzentration in aseptischen Containern. Dies wurde bisher nur für  Aromen und Konzentrate angeboten. Die aseptischen Container können auf  Wunsch an der Containerstation mit Sterilluft oder Stickstoff überlagert werden. Das verhindert eine Rekontamination bzw. die Aufnahme unerwünschter Stoffe, wie z. B. Sauerstoff.

Statt die Hefen selbst zu pflegen oder von Laboren als Flüssighefe zu beziehen, greifen zahlreiche Brauer inzwischen auf Trockenhefen zurück. Der französische Hefeproduzent Le Saffre, Lille, und sein  Tochterunternehmen Fermentis® waren Früherkenner des Potenzials von  Trockenhefen nicht nur im Hobby-, sondern auch im kommerziellen Kleinbrauereibetrieb. Die  Weyermann® Malzfabrik wurde vor 10 Jahren zum Exklusivvertreter für die Fermentis-Trockenhefen im deutschsprachigen Markt. Anlässlich des Jubiläums blicken die  Vertriebspartner nun auf eine bisher sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zurück: das  Verkaufsvolumen hat sich seit Beginn der Kooperation mehr als verzehnfacht und das Sortiment wurde deutlich erweitert.

Dr. Axel Goehler-Broistedt, Familiengesellschafter der Palatia Malz GmbH, hat zum 1. Oktober 2014 die Führungsverantwortung für die in Heidelberg ansässige Mälzereigruppe Bestmalz AG übernomen. Das Unternehmen vertreibt weltweit Basis- und Spezialmalze der Palatia Malz und der in Karlsruhe beheimateten Malzfabrik Hoepfner. Palatia Malz wird bereits in dritter Generation als Familienunternehmen geführt. Dr. Goehler-Broistedt ist selbst am Unternehmen beteiligt und hat nun die Nachfolge seines älteren Bruders Martin Göhler angetreten, der mehr als zwei Jahrzehnte in der Führung des Familienunternehmens tätig war.

Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG verstärkt ihre Geschäftsführung: Zum 1. Januar 2015 übernimmt Martin Hötzel (48) als neuer Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für Vertrieb & Marketing der Unternehmensgruppe im In- und Ausland.

Um zwei einander gegenüberliegende Wellen in einem Antriebssystem sicher miteinander zu verbinden, gilt es stets das passende Verbindungselement zu finden. Hierfür bietet die Enemac GmbH, Kleinwallstadt, eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon