Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Getränkedose ist hierzulande beliebter denn je. Mit 1,86 Mrd verkauften Dosen im Jahr 2014 wurde der Absatz in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um beeindruckende 30,4 Prozent gesteigert, zur großen Freude des Verbandes der europäischen Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe), der damit zum fünften Mal in Folge ein Wachstumsjahr vermelden kann.

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat am 26. Januar 2015 zum Abschluss der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine positive Bilanz gezogen. Aufgrund des erweiterten Angebotes konnte der DBB an seinem Messestand noch einmal deutlich mehr Besucher aus dem In- und Ausland begrüßen als im vergangenen Jahr. Erstmals präsentierten die deutschen Brauer einem breiten Publikum auch eine Auswahl verschiedenster Bierstile und boten in Zusammenarbeit mit Sommeliers an den meisten Messetagen Verkostungen an. „Der Trend ist sehr erfreulich: Das Interesse der Verbraucher an der Vielfalt deutscher Biere, an der Tradition und Kunst des Brauens wächst. Die positive Resonanz auf unsere Sonderschau bestätigt uns in unserem Kurs, die Qualität und Vielfalt deutscher Biere noch stärker in den Vordergrund zu stellen“, resümierten DBB-Präsident Dr. Hans-Georg Eils und Hauptgeschäftsführer Holger Eichele.

Ende Januar ist das aktuelle Yearbook der BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, herausgegeben vom Fachverlag Hans Carl, erschienen.

Wie Ende Dezember 2014 bekannt wurde, erwirbt die international tätige I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. (IMA Group) mit Hauptsitz in Bologna/Italien das operative Geschäft der Oystar Group, einer der weltweit führenden Hersteller für Verpackungsmaschinen, vom Berliner Beteiligungsunternehmen Odewald. Die operativen Einheiten der Oystar Group – Benhil, Erca, Gasti, Hamba und Hassia – werden in die neu gegründete Holding IMA Dairy and Food GmbH übertragen. Sie sollen unter dem Dach der IMA Group als Marken weiterhin eigenständig agieren und ihren Wachstumskurs fortsetzen. Für Kunden, Mitarbeiter und Standorte der übertragenen Unternehmen hat der Gesellschafterwechsel laut Pressemeldung keine wesentlichen Auswirkungen. Der Abschluss der Transaktion, der noch im ersten Quartal 2015 erwartet wird, steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

Die Bitburger Braugruppe belegte den dritten Platz des Focus-Awards „Bester nationaler Arbeitgeber 2015“ in der Kategorie Lebens- und Genussmittelhersteller und zählt damit zu den besten Arbeitgebern der Branche, wie die Braugruppe am 28. Januar 2015 mitteilte. Ermittelt wurden die Platzierungen von dem Nachrichtenmagazin Focus in Kooperation mit den Onlineportalen Xing und kununu, die am 26. Januar 2015 zur Siegerehrung nach Berlin luden. „Wir freuen uns sehr über die positiven Bewertungen, die uns als attraktiven Arbeitgeber auszeichnen. Diesen Preis sehen wir als Bestätigung für unsere Anstrengungen, uns an den Bedürfnissen unserer Mitarbeiter zu orientieren und ihnen ein attraktives und motivierendes Arbeitsumfeld zu bieten“, sagte Theo Scholtes, Personalleiter der Bitburger Braugruppe, bei der Preisübergabe. Auch Alfred Müller, Geschäftsführer Finanzen und Verwaltung der Bitburger Braugruppe, freut sich über die Auszeichnung: „Für uns als Familienunternehmen ist eine nachhaltige Personalpolitik traditionell sehr wichtig und einer der Grundsteine unseres Unternehmenserfolgs. Denn schließlich kann ein Unternehmen immer nur so gut sein wie seine Mitarbeiter.“ Ulrich Reitz, Focus-Chefredakteur, fasst zusammen: „Von Aufstiegschancen über das Betriebsklima bis zum Gehalt – das große Focus-Arbeitgeber-Ranking zeigt, welche Unternehmen in Deutschland ihren Beschäftigten wirklich herausragende Job-Bedingungen bieten.“

Mit der Vertragsunterzeichnung konnte Anfang Dezember 2014 das gemeinsame Vorhaben des Kältespezialisten Cofely Refrigeration GmbH, Lindau, und der i+R Dietrich Wohnbau GmbH, Lindau, fixiert werden: Cofely zieht mit Verwaltung und Produktion an den verkehrstechnisch günstigeren Standort am Bahlsen-Areal in Lindau. Der bestehende Standort in der Kemptener Straße wird von der i+R Dietrich Wohnbau im Sinne einer Nachnutzung neu entwickelt. Bereits 2015 soll dazu ein städtebaulicher Wettbewerb stattfinden. Auf einem Areal von insgesamt 18 100 m2 wird die i+R Dietrich Wohnbau für den Kältespezialisten ein modernes Verwaltungsgebäude mit einer Nutzfläche von 3200 m2 und ein Produktionsgebäude von rund 4500 m2 Nutzfläche errichten..

Die Krombacher Gruppe hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Die Gruppe steigert demnach ihren Umsatz um + 4,8 Prozent auf die neue, aktuelle Rekordmarke von 702,9 Mio EUR, was eine Umsatzsteigerung im 15. Jahr in Folge bedeutet; d. h. in den vergangenen 15 Jahren konnte der Umsatz um fast 280 Mio EUR oder aber um stolze 66 Prozent gesteigert werden.

Mit schwerer Technik und viel Bauschutt läutet die Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund, eine Reihe großer Umbaumaßnahmen am Standort in der Greifswalder Chaussee ein.

Das Fachmedium „Elektrotechnik“ hat Ende November 2014 auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg zum dritten Mal die besten Automatisierungs-Apps von Unternehmen ausgezeichnet. Erstmalig wurde der Automation App Award in vier Kategorien vergeben: Corporate, Katalog, Engineering und Produktion.

Die Bitburger Braugruppe hat für ihre Brauereien in Bitburg, Bad Köstritz, Duisburg, Lich und Wernesgrün ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt und wurde hierfür Ende 2014 erfolgreich zertifiziert, wie am 19. Januar 2015 gemeldet wurde. Damit hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen wichtigen Schritt im Rahmen seiner standortübergreifenden Energiepolitik vollzogen und leiste somit einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz.

Die Krombacher Brauerei sorgte mit der Unterstützung des Flussrenaturierungsprojekts für eine freudige Überraschung beim NABU. Wolfgang Schötz, Leiter Vertriebsmarketing der Krombacher Brauerei, überreichte aktuell einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 170 000 EUR an Olaf Tschimpke, Präsident des Naturschutzbundes Deutschland [EV] (NABU). Bei dem Projekt soll der Altarm Vehlgaster Dorfhavel durch den Anschluss an das Hauptfließgewässer zu neuem Leben erweckt werden. Ein weiteres Ziel bei dem Vorhaben ist die Herstellung einer Auenlandschaft und die Verbesserung der Habitationsbedingungen für die Pflanzen- und Tierwelt.

Biersommelierweltmeister Oliver Wesseloh wurde mit seiner Hamburger Kehrwieder Kreativbrauerei zum zweiten Mal in Folge vom größten internationalen Bierbewertungsportal ratebeer.com doppelt ausgezeichnet: Für die beste Brauerei in Hamburg und das beste Bier aus Hamburg. Auf dem einflussreichsten internationalen Bierbewertungsportal werden millionenfach neue und etablierte Biere kritisch verkostet und anschließend bewertet. Die Ergebnisse der Bierliebhaber werden jedes Jahr ausgewertet und mit dem Ratebeerbest Award in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet. Spannend ist für die Brauer auch zu sehen, wo ihre Biere überall getrunken wurden. So wurde beispielsweise das ausgezeichnete Shipa Polaris der Kehrwieder Kreativbrauerei nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, Israel und Neuseeland getrunken.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon