Vom 17. bis 19. April 2015 feierten die Mitglieder des Bundes der Doemensianer [EV], das Präsidium und die Mitarbeiter von Doemens [EV] sowie zahlreiche Ehrengäste im Augustiner Keller in München. Das Jubiläum setzte sich zusammen aus 120 Jahren für die Doemens Akademie und den Bund der Doemensianer sowie 50 Jahren für den 1965 gegründeten Doemens [EV] als Trägerverein und Inhaber der Lehranstalt, die sich vorher im Privatbesitz des jeweiligen Direktors befand. Das Rahmenprogramm bot ein geselliges Barbecue, eine Bierverkostung mit Käse und Schokolade, eine Tour über den Viktualienmarkt und einen Besuch im Tierpark Hellabrunn. Am letzten Tag konnte man die Feierlichkeiten bei einem Frühshoppen bei Doemens ausklingen lassen.
Die Fachmesse des Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinenbaus, ursprünglich Teil der Leistungsschau der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Anuga, lädt alle drei Jahre nach Köln ein – mit wachsender Beteiligung von Ausstellern aus aller Welt. Die inzwischen siebte Anuga FoodTec, die vom 24.-27. März 2015 stattfand, erreichte mit über 1500 Ausstellern aus rund 40 Ländern und 43 000 Fachbesuchern wieder Bestmarken gegenüber vorangegangenen Messen.
Die Brauerei Kitzmann, Erlangen, präsentierte Ende Februar 2015 ein neues Produkt für Kalorienbewusste: ein alkoholfreies Kellerbier. Je 0,5 Liter hat das Bier nur 105 kcal. Das Sortiment der Erlanger Brauerei umfasst damit jetzt 16 Biersorten.
Nach einem alkoholfreien Pilsener führt die Privatbrauerei Barre, Lübbecke, nun mit Barre Weizen Alkoholfrei einen weiteren alkoholfreien Neuling ein. Das Weizenbier besitzt einen vollmundigen und fruchtigen Geschmack und ist zudem isotonisch, vitaminhaltig und kalorienarm. Das alkoholfreie Weißbier ist seit dem 23. März 2015 verfügbar.
Reinhold Barta, Braumeister im Brauhaus Gusswerk, Hof bei Salzburg/Österreich, hat mit „Zum Wohl“ das erste glutenfreie Bio-Bier Österreichs entwickelt. „Ich wollte einfach ein glutenfreies Bier brauen, das voll im Geschmack ist – eine Herausforderung“, sagt Barta. Möglich wurde dies durch ein raffiniertes, vom Braumeister entwickeltes Verfahren, bei dem im Gerstenmalz das Gluten schonend abgebaut wird.
Der steuerpflichtige Bierabsatz in Deutschland hat 2014 um 0,4 Prozent zugelegt. Der Markenabsatz im Inland der Einbecker Brauhaus AG entwickelte sich mit plus 2,3 Prozent besser als der Gesamtmarkt und ist auf 464 000 hl gestiegen.
Am 23. April 2015 wurde Dr. Friedrich Schadeberg, Seniorchef der Krombacher Brauerei, 95 Jahre alt. Bis zum heutigen Tag ist dieses Datum für die deutsche Braukunst von großer Bedeutung, denn am 23. April 1516 erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das Deutsche Reinheitsgebot.
Die Eurapack GmbH, Achern, und die Peter Born AG, Zofingen/Schweiz, arbeiten seit 1. März 2015 eng zusammen. Eurapack ist im Rahmen dieser Kooperation für die Bereiche Vertrieb, Service und Ersatzteilversorgung für alle Produkte verantwortlich. Die Maschinen der Peter Born AG stellen hierbei einen wesentlichen Bestandteil der Eurapack-Produktpalette dar. Die Peter Born AG fokussiert sich auf Produktion, Entwicklung und Qualitätssicherung der Bornbinder-Maschinen und -Ersatzteile. Damit konzentrieren sich beide Unternehmen auf ihre langjährig gewachsenen Kernkompetenzen und bündeln Beratungs- und Serviceaktivitäten.
Bei der Gesellschafterversammlung im März konnte der Werteverbund Die Freien Brauer GmbH & Co. KG, Dortmund, ein fast volles Haus verzeichnen. Eingeladen hatte die Privat-Brauerei Zötler GmbH, Rettenberg, wo als Rahmenprogramm der Tagung eine Besichtigung der Brauerei sowie ein gemütlicher Begrüßungsabend mit Raum zum kollegialen Erfahrungsaustausch geboten wurde.
Die Nachfrage nach Verpackungslösungen aus Kunststoffen ist weltweit groß. Der Markt verlangt nach energieeffizienten und nachhaltigen Produkten für immer anspruchsvollere Designs und Anwendungen. Gefordert werden Verpackungen, die material-, energie- und produktschonend sind und dabei möglichst individuell auf den Inhalt und die Marke zugeschnitten werden können. Ob Wasser, Bier, Milch oder Fruchtsaft – jeder Inhalt bringt für die Verpackung seine eigenen Herausforderungen mit sich.
Ein neues Alkohol- und Extraktmessgerät des österreichischen Messtechnik-Spezialisten Anton Paar macht Kleinbrauer unabhängig von externen Labors. Das Messgerät Alex 500 bestimmt den Alkohol- und Extraktgehalt, die Kalorien, den Vergärungsgrad und viele andere Parameter in Laborqualität und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Produktqualität – von der Gärverlaufs- bis zur Qualitätskontrolle am bereits abgefüllten Bier. Das Messgerät arbeitet mit einer Kombination aus Absorptionsmessung via NIR-Spektroskopie und Dichtemessung nach dem Prinzip der Biegeschwinger-Technologie.
Der europäische Biermarkt scheint weitestgehend gesättigt. In Anbetracht des stagnierenden oder teilweise gar sinkenden Bierkonsums sind Hersteller auf der Suche nach Möglichkeiten, um ihren Marken neuen Schwung zu verleihen und eine neue Generation von Biertrinkerinnen und Biertrinkern zu erreichen. Neben der Einführung neuer Sorten kann die Wahl der richtigen Verpackung dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG