
Englands größte Supermarktkette Tesco hat mehr als die Hälfte des Heineken Bier- und Cider-Sortiments aus den Regalen geworfen. Der vermutete Grund: Die Niederländer hatten nach dem Brexit-Votum und dem gefallenen Pfund-Kurs versucht, ihre Preise zu erhöhen. Derzeit führt Tesco noch 22 statt der bisher 53 Heineken-Artikel verschiedener Gebindegrößen. Vollständig verschwunden sind so prominente Marken wie Amstel, Sol, Tiger, Foster’s Gold und Radler. Als fadenscheinige Begründung für diesen Schritt benennt ein Tesco-Sprecher, das Unternehmen wolle sich „auf Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher” einstellen. Tatsächlich dürfte die Sache mit den Preisverhandlungen zusammen hängen. Im Februar 2017 kündigte Heineken, im Vereinigten Königreich die Nummer eins unter den Brauern, eine Preiserhöhung von etwa 0,06 EUR für ein Pint in allen UK-Pubs an, um den 15-prozentigen Wertverlust des Pfund Sterlings seit dem Brexit-Votum aufzufangen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Stellenbrau den süßen Avancen Heinekens erliegen würde. Ende März haben Heinekens Südafrika-Unit und Stellenbrau einen Deal vereinbart. Einzelheiten wurden nicht genannt.
Das war politische Satire vom Feinsten. Mit großem Öffentlichkeits-Tamtam drohte die ungarische Regierung im März 2017, Heinekens Roter-Stern-Logo als „Symbol des Totalitarismus” mit einem Bannstrahl zu belegen.
Viele Unternehmen verfügen über eine große Menge an Datenmaterial, nutzen aber bei der Verwendung der Daten häufig nicht alle Optionen aus. In diesem Zusammenhang hat die Cassantec AG, Zürich, Schweiz, ein Prognosetool entwickelt, das mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz Störungen an Maschinen prognostiziert.
Das neue Radler Astra Kiezmische nach St. Pauli Art, bestehend aus 50 Prozent Astra und 50 Prozent fruchtiger, trüber Zitronenlimonade, löst deutschlandweit das bekannte Astra Alsterwasser ab.
Die Anschwemmfiltration mit Kieselgur ist in deutschen und internationalen Brauereien immer noch als Standard etabliert. Alternativen zur bestehenden und funktionierenden Filtration mit Kieselgur als Filterhilfsmittel sind gefragt. Schon seit 2007 sind in der Weinfiltration erfolgreich Mischprodukte im Einsatz. Diese Mischprodukte können in angepasster Form auch bei der Bierfiltration zum Einsatz kommen.
Die Spezialisten für Wasseraufbereitung der Euwa H.H. Eumann GmbH, Gärtringen, haben Grund zur Freude: Am 24. März wurde das neue Bürogebäude eingeweiht. Nach nur einem Jahr Bauzeit kann nun im 2-geschossigen Neubau auf rund 600 m2 Bürofläche gewerkelt werden. Das Investitionsvolumen von 1,5 Mio EUR floss unter anderem in eine moderne Glasfassade.
Krombacher’s Fassbrause bringt die neue Sorte Cola & Orange als Alternative zu etablierten Cola-Mix-Getränken auf den Markt.
Nach dem „Historischen Märzen“ haben die Kulmbacher Braumeister nun ein weiteres Produkt auf den Markt gebracht: das Mönchshof Manufaktur Zoigl.
Das modulare Energiekonzept der Karmeliten Brauerei wurde für den Deutschen Umweltpreis nominiert. „Es ehrt uns sehr und macht uns gleichzeitig stolz, dass unser modulares Konzept für den Deutschen Umweltpreis nominiert wurde“, so Christoph Kämpf, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei.
Mit einem Zuwachs von + 2,4 Prozent auf 2,85 Mio hl hat die Brauerei C. & A. Veltins im Geschäftsjahr 2016 einen Ausstoßrekord erzielt und an die Wachstumsdynamik deutlich über Wettbewerbsniveau angeknüpft.
Sven Markschläger (39) ist neuer Chief Digital Officer der Krombacher Gruppe. Er hat den neugeschaffenen Posten Mitte März 2017 angetreten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH