Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg, teilte mit, daß ihr in die Unternehmensphilosophie integriertes Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagmentsystemen (DQS) erfolgreich geprüft __ und zertifiziert worden ist.

Bei der Privatbrauerei A. Rolinck, Steinfurt, wurde jetzt nach eineinhalbjähriger Arbeit unter Beteiligung aller Mitarbeiter ein Qualitätsmanagementsystem entsprechend dem Darlegungsmodell DIN ISO 9001 eingeführt __ und von der TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH zertifiziert.

Die Sammlung Junge Kunst der Duisburger König-Brauerei wurde jetzt um eine vom Kölner Künstler Michael Royen eigens für das Unternehmen geschaffene Brunnenanlage bereichert. -- In der Halle des alten Blocksudwerkes hat der Künstler eine Anlage aus zwei gleichen, spiegelverkehrt angeordneten, durch den Mittelgang getrennte Brunnen geschaffen. Das Wasser fließt aus röhrenförmigen Edelstahlelementen an die Winkel eines siebenwandigen Acrylglas-Paravents. Der Besucher erfährt so die Kraft und die Lenkbarkeit des Wassers sowie seine enorme Bedeutung für den Brauprozeß. Das Bild zeigt v.l.: Michael Royen, Dr. Doris König und Ehemann Johann Stadler.

Schweriner Schloßbrauerei, Schwerin: Einweihung der Zweiten Schweriner Schloßbrauerei, Schwerin. -- Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, nahm am 6. Oktober 1995 ihre neue Brauerei in Betrieb. Im Ortsteil Wüstmark, einem Industriegebiet südlich vor den Toren der Stadt, wurde auf der Grünen Wiese die 2. Schloßbrauerei errichtet. Die bisherige Schloßbrauerei, 1857 von Schall & Schwencke am Ziegelsee inmitten der Stadt gegründet, hat ausgedient und wird in wenigen Monaten einem Wohn- und Geschäftsviertel weichen müssen. Zwar war diese Braustätte in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts eine von 157 Brauereien in der Stadt, überstand aber als einzige die geschichtlichen Höhen und Tiefen und erreichte vor der Wende einen Ausstoß von 350 000 hl/a. Ministerpräsident Dr. Dr. W.

Die Braugold Brauerei GmbH, Erfurt, startet mit einer exklusiven Flaschenausstattung bei der Hauptsorte Spezial Pils und einer neuen, breit angelegten Werbekampagne. -- Damit soll die erfolgreiche Entwicklung nach der Wende fortgesetzt werden. Das neue Motto: Kunst, Kultur und Lebenskunst in Thüringen.

sieben Gärtanks a 125 hl und sechs Gärtanks a 250 hl in flachkonischer Bauweise, zwei zylindrokonische Hefetanks, ein Flotationstank, eine automatische ClP-Anlage, eine Kälteanlage mit Glycol als Kühlmedium, komplette Verrohrung und Steuerung über eine Siemens-S5. Die Planung und Ausschreibung wurde vom Techn. Büro Weihenstephan GmbH (TBW) durchgeführt. Das Bild zeigt die Vertragsunterzeichnung (v. 1.): Braumeister Held, Bürgermeister Weingart, Spalt, H. Kühnl, APV, und Dr.-lng. W. Flad, TBW.

Die Warsteiner Brauerei Haus, Cramer, Warstein, wird im Interesse ihrer Konsumenten, die allenthalben genug gebeutelt werden derzeit ihre Preise nicht erhöhen. -- Nach Aussagen ihres Geschäftsführers Dr. Lothar Wiechers sind die Betriebe, die in der Vergangenheit solide gewirtschaftet und ihre Kostenstruktur sorgfältig beobachtet haben, durchaus in der Lage, Eigeninteressen denen der Verbraucherunterzuordnen.

Roland Otto (52) ist mit Wirkung zum 1. Januar 1996 zum Geschäftsführer des Bürgerlichen Brauhauses Wiesen, Christof Hartmann GmbH & Co. KG, bestellt worden, -- neben dem geschäftsführenden Gesellschafter Oskar Erhard. Roland Otto ist seit 1992 als Bilanzbuchhalter verantwortlich für Finanzen, Personal und EDV.

Die Familienbrauerei Albert Hald, Dunstelkingen/Kr. Heidenheim-Ostalb, die mit dem Slogan Härtsfelder - ein Naturerlebnis für ihre Getränkepalette wirbt, beweist ihre Heimatverbundenheit erneut. Neben der alljährlichen Auslobung der besten heimaterhaltenden Leistung und der Betreuung der regionalen Vereine stellt die Brauerei Hald einen Heißluftballon in ihre Dienste, der für die Region Härtsfeld wirbt. Kein Propellergeknatter, kein Aufheulen der Düsenaggregate, lediglich das Rauschen des Gasbrenners, der für den Auftrieb sorgt - dabei kommt ein gefälliger und keineswegs aufdringlicher Werbeeffekt zustande. Subprior Martin vom Kloster Neresheim taufte diesen Ballon und wünschte ihm samt Gottes Segen allzeit gute Fahrt und eine sichere Landung. R.S.

Der Kaiser Bräu oHG, Neuhaus/Pegn., wurde durch die Landesgewerbeanstalt (LGA) eine Zertifizierungsurkunde zum Aufbau eines Qualitätsmanagements nach der DIN-Vorschrift ISO 9001 überreicht. -- Die Kaiser Bräu ist damit die erste Brauerei im Nürnberger Land, die die Zertifizierung mit Erfolg abgeschlossen hat. Das Bild zeigt v.l. Braumeister Andy Laus von der zertifizierenden LGA, Androw Töpfer und Firmenchef Andreas Laus.

Mit einem giftgrünen Biermischgetränk will Brauereichef Gerd Borges, Marktoberdorf, mehr Lust auf Sex und auf sein Produkt machen. -- Für die iso-erotische Wirkung des Getränks sorgt angeblich brasilia-nischer Waldmeister und ein Pul-ver aus dem Samen der gefährlichen Piranha-Fische. Nach der chemischen Analyse des Landesuntersuchungsamts für Ge-sundheitswesen in Südbayern besteht das Getränk zu 70% aus Weißbier, zu 30% aus Limonade mit blauem und gelbem Farbstoff. Es enthält des weiteren die Süßstoffe Cyclamat und Saccharin sowie Ascorbinsäure. Nach den potenzsteigernden Inhaltsstoffen wird noch gefahndet.

Die deutsche Brauwirtschaft befindet sich nach den Worten von Dr. Dieter Soltmann, Geschäftsführender persönlich haftender Gesellschafter, in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel, der von den meisten Unternehmen der Branche in dieser Ernsthaftigkeit noch gar nicht zur Kenntnis genommen werde. Für sein Unternehmen konnte er vermelden, daß der Gesamtbierausstoß in der Gruppe mit rund 1,23 Mio hl wie auch der der Spaten-Biere mit 1,09 Mio hl gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben ist. Die Hauptmarke Franziskaner Weißbier legte um 7,1% auf 626 730 hl zu, ungebremst ist dagegen der Rückgang von Pils, Hell, alkoholfreiem und leichtem Bier, alkoholfreie Erfrischungsgetränke sanken von 528 000 auf 466 000 hl. Das Personal wurde stark reduziert, die Dividende blieb mit 28% stabil..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon