
Neue Wege im AfG-Segment -- Wurde früher ein alkoholfreies Getränk unter dem Gesichtspunkt der Erfrischung ausgewählt, so führen heute weit mehr Aspekte zu der Entscheidung, zu welchem Getränk der Kunde greift, meint die Haarmann & Reimer GmbH, Braunschweig. Ein Soft Drink wird mehr und mehr als vollwertiges Lebensmittel gesehen. Waren die heute etablierten isotonischen Sport- und Fitness-Getränke mit Mineralstoffzusatz Vorreiter dieser Func-tional Drinks, so sind zur Zeit spezielle Vitaminkombinationen (ACE), ungesättigte Fettsäuren (DHA) und Ballaststoffzusätze Themen im AfG-Bereich. Herausragend hierbei sind die Erfolge der sogenannten ACE-Getränke. Der Kombination der Vitamine C und E und des Provitamins A in erhöhter Dosierung wird zellschützende Wirkung nachgesagt..
Frucht-Erfrischung natur, mit Milch und mit Alkohol -- Auch das Unternehmen Döhler-Euro Citrus GmbH, Darmstadt, setzt auf neue Produkte. Die Neugier der Verbraucher soll geweckt und dem Handel so über das Trading Up bessere Verkaufspreise ermöglicht werden. Nach den Mineralwasser-Plus-Getränken (aromatisiertes Mineralwässer, Apfel- oder Cassis-Schorle), neuartigen Eistee-Getränken auf Grüntee- oder Kräuterbasis mit zahlreichen verschiedenen Fruchtzusätzen und den Functional Drinks mit Ballaststoffen oder ACE-Zellschutz-Vitaminen werden gegenwärtig drei neue Marktsegmente als Durstlöscher, Genuß- und Wellness-Getränke zu plazieren versucht: In den USA sind Natural-Fruit-Drinks Erfrischungsgetränke mit relativ hohem Saftanteil, aber ohne Kohlensäure..
Brauerei Gut Forsting e. G., Pfaffing: Wechsel in der GeschSftsfYhrung. -- Anton Lettl ist zum 1. 8. 1995 als GeschSftsfYhrer der Brauerei Gut Forsting e.G., Pfaffing, ausgeschieden. Anton Lettl war 45 Jahre fYr das Unternehmen tStig. Zu seinem Nachfolger wurde Georg Lettl (28) ernannt. Als seine Hauptaufgabe sieht Georg Lettl die Pflege und den weiteren Ausbau des Kundenstammes: In unserer Grsõe ist der perssnliche Kontakt zum Kunden noch msglich. Das ist einer der wenigen Vorteile kleiner Brauereien. Weitere Aufgaben sieht Georg Lettl in der Kostenoptimierung. Der Handlungsbedarf bestehe aufgrund der schwierigen Situation der Branche. Andererseits gebe es gerade bei kleineren Betrieben noch genYgend Verbesserungspotentiale.
Gasthausbrauerei Schall & Knall, Schwerin -- In der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, wurde im FrYhjahr dieses Jahres die erste Gasthausbrauerei des Bundeslandes ersffnet. FYr das Hamburger IngenieurbYro BCI Beverage Consulting GmbH & Co. KG war es die erste Anlage in Deutschland Yberhaupt, die projektiert und realisiert wurde, nachdem man sich in SYdamerika und Osteuropa erste Sporen verdient hatte. Der alte Stadtkrug in der Innenstadt wurde vsllig umgebaut. FYr den eintretenden Gast befindet sich gleich als Blickfang in der Mitte des Raumes das klassische Zwei-GerSte-Sudwerk aus Kupfer mit 10 hl AusschlagwYrze, das den Gastraum in zwei FlYgel teilt und nahezu allen GSsten den Blick auf das Herz der Klein-Brauerei gestattet..
Brauerei Hopf KG, Miesbach: Red Weizen Ale als Krsnung der abgeschlossenen Modernisierung. -- Die Weiõbierbrauerei Hopf KG, Miesbach, hat jetzt eine dreijShrige Modernisierungsphase abgeschlossen. Dabei sind insgesamt 6 Millionen DM in den Betrieb investiert worden. Diese Zahl nannte Brauereibesitzer Hans Hopf in einem GesprSch mit der Brauwelt. Das Sudhaus wurde um einen Whirlpool und einen LSuterbottich erweitert. Die Ausschlagmenge liegt bei 110 hl. Ebenfalls erneuert wurde die Kesselanlage. Das neu eingebaute Wassermanagementsystem mit zwei Heiõwassertanks ^ 40 m3 ermsglicht die vsllige Nutzung der AbwSrme aus dem Pfaduko und dem WYrzekYhler. Im GSrkeller wurden zu den vorhandenen vier konventionellen Tanks ^ 110 hl vier weitere ^ 220 hl von der Firma Gresser aufgestellt.%..
Die Brauerei Iserlohn hat nach Angaben ihres GeschSftsfYhrers Karl Sterthaus als erste Brauerei Deutschlands die Zertifizierung nach der EG-...ko-Audit-Verordnung (Brauwelt Nr. 1836/93) erhalten. -- Prof. Dr.-Ing. Helmut Wirner, EG-Umweltgutachter, hat die Umweltpolitik, die UmweltaktivitSten und Maõnahmen sowie das Umweltmanagement der Brauerei Iserlohn geprYft und fYr gut befunden.
Die sauerlSndische Brauerei C. & A. Veltins hat zusammen mit Fachleuten ein Seminarkonzept speziell fYr Gastronomen entwickelt, das am 2. November 1995 in RYsselsheim gestartet wurde. -- ZukYnftig soll es in weiteren deutschen StSdten durchgefYhrt werden. In dem fYnfstYndigen Programm geht es um Anlagenkonzeption, Druckeinstellung und Reinigung von Bierleitungen, aber auch um die ErlSuterung verschiedener Zapfhahnmodelle, das richtige Reinigen von GlSsern und um die Schankanlagenverordnung.
Die Brauerei Grolsch, Enschede/NL, hat 15% an der Gulpener Brauerei, Limburg/NL, (s. a. Brauwelt Nr. 37, 1995, S. 1885) erworben. -- Grolsch erhofft sich davon einen besseren Zugang zu Spezialbieren, die in den Niederlanden stark zunehmen. In den letzten 10 Jahren ist der Pilsanteil in Holland von 99% auf 90% gesunken, der Spezialbieranteil auf 5,5% und der Anteil der alkoholfreien Biere auf 4,5% gestiegen.
Die Brauerei Oberbräu Friedrich Wochinger KG, Holzkirchen, hat zum 1. Oktober 1r95 die ehemalige Braustätte der Brauereigenossenschaft Holzkirchen von der Löwenbräu übernommen. -- Ab 1. Januar 1996 wird die Kooperation mit der Genossenschaftsbrauerei Holzkirchen e.G. wirksam. Ab voraussichtllich 1. März 1996 wird dann der gesamte Betrieb in der Innenstadt stillgelegt. Ab 11. Dezember 1995 lautet die korrekte Adresse: Brauerei Oberbräu, Friedrich Wochinger KG, Industriestraße 5, 83607 Holzkirchen, Tel.: 08024/647-0.
Im Brauerei- und Büttnereimuseum der Brauerei Gebrüder Maisel in Bayreuth konnte jetzt der 300 000. Besucher begrüßt werden. -- Jährlich kommen etwa 25 000 Besucher in das 2400 m2 große, 1981 eröffnete Museum. Vom kompletten Sudhaus bis zu einer umfangreichen historischen Sammlung von Biergläsern und Werbeschildern reicht die Vielfalt der Exponate, die die Gebrüder Hans und Oscar Maisel im Laufe der Jahre zusammengetragen haben. Das Museum hat keinen Ruhetag. Gruppenführungen ab 12 Personen gibt es nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 0921/40 12 34).
Die Hachenburger Brauerei bietet auch in diesem Jahr wieder fünf Ausbildungsplätze an - zwei im technischen und drei im kaufmännischen Bereich. -- Zusammen mit Peter Köhler (li.), Ausbildungsleiter bei der IHK Koblenz, konnten Geschäftsführer Heiner Schneider (2.v.l.), Braumeister Josef Haimerl (Mitte) und Paul Stefes (re.), Ausbildungsleiter für den kaufmännischen Bereich, die Auszubildenden im Betrieb willkommen heißen. Derzeit stellen in der Westerwald-Brauerei zehn Lehrlinge über 10 Prozent der Mitarbeiter.
Hannen Brauerei, Mönchengladbach: Die Hannen Brauerei hat das Braujahr 1994/95 (zum 30. 9.) mit einem Absatzplus von 11,5 Prozent und einem Ausstoß von 1,16 Mio hl abgeschlossen. -- Im Vorjahr hatte der Absatz 1,043 Mio hl betragen. Das Wachstum kam nach Aussage der Geschäftsleitung - wie schon im Vorjahr - vor allem von Tuborg Pilsener, das im Berichtsjahr eine Absatzsteigerung um 10,6 Prozent auf 439 000 hl (397 000 hl) erzielen konnte. Seit Frühjahr dieses Jahres, nachdem die Lizenzverträge mit der Bavaria St.-Pauli-Brauerei in Hamburg und der Henninger Bräu AG in Frankfurt beendet wurden - wird Tuborg aus Mönchengladbach allein vermarktet. Im Altbiermarkt konnte der Vorjahresabsatz nicht erreicht werden..