
Nach langen Überlegungen und technischen Versuchen hatte sich Karl-Heinz Popp, Inhaber der Hönicka-Bräu, Wunsiedel, entschlosssen, die braune 0,5-l-Bavaria-Flasche mit Schraubverschluß einzuführen. Nach gemeinsamer Planung mit Hartmut H. Schlegel, dem Inhaber der Fa. Systempack, München, wurde die formschöne Flasche mit MCA-Mundstück und Zusatznutzen für den Verbraucher ausgewählt. Bereits zwei Monate nach der Einführung stieg der Absatz merklich an. Der Rücklauf ist unerwartet hoch.
Die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, wird ihre Getränkeproduktion und Abfüllung der Tochtergesellschaft Becker Brauerei von St. Ingbert nach Homburg verlagern. Auf dem Gelände in St. Ingbert will der Karlsberg-Verbund die Errichtung eines Innovations- und Dienstleistungszentrums unterstützen. Aktiv sind dort schon Tochterfirmen aus den Bereichen Tiefkühlkost-Belieferung, Spedition und Immobilienverwaltung. Der Servicebereich macht bereits 10% des Gesamtumsatzes von 850 Mio DM aus.
Durch den Erwerb der Gesellschaftsanteile der Vereinsbrauerei Greiz GmbH, Greiz/Thür., durch die Brauerfamilie Richard Wagner aus Pößneck und Klaus Gerber aus Greiz hat die Brauerei zu ihrem 125-jährigen Jubiläum nun wieder private Gesellschafter.
Der Bayerische Brauerbund hat eine Imagestudie über das bayerische Bier und die bayerische Brauwirtschaft anfertigen lassen. Diese Studie wurde am 20. Oktober 1997 in München der Fachpresse vorgestellt.
Die Firma L. Co Nußdorf übernahm zum 1. September 1997 den Generalvertrieb Deutschland für PU-Kegs der Fa. Welco Genua. Das Bild zeigt v.l.: A. Gatti, Gesellschafter Welco, T. Abbondi, Leiter Export Welco, M. Liebl, Inhaber L. Co.
Die Hueck Folien GmbH & Co. KG, Weiden/Opf., hat gemeinsam mit der Hella North America, South Carolina, eine amerikanische Fertigungsstätte errichtet. Der mit einem Investitionsvolumen von 10 Mio US-$ errichtete Betrieb wurde Anfang Juni 1997 eingeweiht. Die Hueck Foils L.L.C., Blythewood/Columbia, produziert hochwertige Verpackungsfolien für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie sowie für die Pharmaindustrie.
Für die neue Limonade Fiesta Limette der MineralBrunnen RhönSprudel E. Schindel GmbH, Ebersburg-Weyhers, wird ausschließlich der Saft frischer Limetten verwendet. Das prickelnde Getränk wird in der 1-l-PET-Brunnenflasche im 12er Kasten vertrieben.
Das Trendgetränk MOT, Marien Orange-Tomate, des westfälischen Marien Brunnens, Borgholzhausen, gehört zu den Rennern des Sortiments. Frisch-fruchtig im Geschmack enthält das Getränk aus Mineralwasser, Orangen- und Tomatensaft neben Mineralstoffen und Spurenelementen auch eine die Abwehrkräfte stärkende Vitaminkombination.
Die Kunden der Rottaler Fruchtsaft eG haben die Möglichkeit, die Rottaler Sorten Apfelmost, Apfelwein, Apfelsaft klar und naturtrüb, Orangen- und Multivitaminsaft in umweltfreundlichen und platzsparenden Kegs zu beziehen. Hauptzielgruppen sind die Großgastronomie und Hotellerie, Kantinen sowie Kliniken. Die Fässer sind mit einem Flachfitting ausgestattet und können auch an elektronische Zapfanlagen mit automatischer Reinigung angeschlossen werden.
Werner Melsheimer wechselt von der Getränkeindustrie Main-Taunus GmbH & Co. KG (Coca-Cola), Liederbach, zur Coca-Cola Deutschland, Essen, wo er eine nationale Verkaufsleitung übernimmt. Sein Nachfolger als Gesamtverkaufsleiter ist Joachim Metz, der seinen Aufgabenbereich als Niederlassungsleiter der Getränkeindustrie Main-Taunus GmbH & Co. KG in Mainz beibehält.
Neue Bereichsleiterin Personal bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., Gerolstein, ist Dr. Dipl.-Psych. Martina Hentze (39).
Die neu gegründete Sinalco International GmbH & Co. KG, Detmold, hat zum 1. Oktober 1997 von der Cardinal Brauerei Freiburg AG, Fribourg/Schweiz, das vormals von der Sinalco AG Detmold betriebene operative Geschäft übernommen und verfügt damit weltweit, mit Ausnahme von der Schweiz und Liechtenstein, über das Recht zur Führung des Namens Sinalco, einschließlich sämtlicher Marken und Warenzeichen. Geschäftsführer sind Martin Konnerth und der alleinige Gesellschafter Heino Hövelmann.