
Krones | Mit Blick auf das in Getränkebetrieben anfallende Abwasser entwickelte Systemlieferant Krones ein Konzept, um Abwasser aus sämtlichen Prozessschritten der Produktion aufzubereiten. Ein zentrales Speicherbecken nimmt das komplette Prozesswasser der Produktion über das bestehende Gullynetz auf.

Weil auf dem Dach der neuen Verpackungshalle beste Voraussetzungen vorlagen, hat sich die Geschäftsleitung der Distelhäuser Brauerei Anfang 2020 dazu entschlossen, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren. Nach einer Vorstudie beauftragte die Brauerei die SSE GmbH mit der Planung und Ausführung.
Neues Format | In diesem Jahr ist vieles anders ... Worauf es mehr denn je ankommt: den Kontakt zu Ihren Kunden zu halten und diese über Ihre Neuheiten und Produktentwicklungen zu informieren. Die BRAUWELT unterstützt Sie dabei mit einem neuen Format: den BRAUWELT Advertorials.
Nachruf | Im Jahr 1976, im Alter von 32 Jahren, legte der in Prag geborene Hubert Koukol durch den Schritt in die Selbstständigkeit den Grundstein für unsere Firmengruppe. Durch die Entwicklung des ersten im Labor eingesetzten, wahlweise halb- oder vollautomatischen Biermessplatzes „Dimess“ etablierte Dr. Koukol seine Firma rasch in der Braubranche.
Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik | IGS bietet auch für das Jahr 2019 wieder den Betriebevergleich Energie (BVE) für Brauereien an. Der Betriebevergleich dient einer Standortbestimmung der teilnehmenden Betriebe und zeigt die Veränderungen bei Ausstoßschwankungen oder nach der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.
Gute Nachrichten für die Pfungstädter Brauerei: Das Brauereiareal im Zentrum von Pfungstadt soll verkauft werden. Im Juli 2020 wurde ein entsprechender Kaufvertrag unterschrieben. Der Käufer, das Family Office des Mannheimer Unternehmers Daniel Hopp, plant zusammen mit Dietmar Friedewald, Geschäftsführer von Projektentwickler Conceptaplan den Bau eines attraktiven Wohnquartiers.
Siemens | Siemens erweitert sein Angebot für das Visualisierungssystem Simatic WinCC Unified um zwei neue Plant-Intelligence-Optionen: Line Coordination (LCS) und Sequence (SES) ermöglichen das schnelle Orchestrieren und Anpassen von Produktionsabläufen bei der Steuerung und Überwachung von rezeptgesteuerten Verfahren, wie sie etwa in der Getränkeindustrie zum Einsatz kommen.

Bereits auf der BrauBeviale 2019 stellte GEA das Konzept seines Orbitalreinigers vor. Anfang Juni 2020 startete nun offiziell der Verkauf des modularen Reinigungssystems OC200 für Lager- und Fermentationstanks aller Größen.
Veltins | In ihrer ersten Halbjahresbilanz 2020 geht die Brauerei C. & A. Veltins von einer unverändert fordernden Marktlage aus und bilanziert mit einem Ausstoß von 1,5 Mio hl (–4,5 %) fassbierbedingte Verluste.
Als eines der weltweit führenden deutschen Unternehmen auf den Gebieten der flüssigen Dosiertechnik und der Wasserstoff- und Kompressorentechnik begeht die sera GmbH im Jahr 2020 ihr 75-jähriges Firmenjubiläum.

Krones beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit den Herausforderungen des 3D-Drucks und ist überzeugt: Die generative Teile- und Komponentenfertigung bietet für den Maschinenbau viele Chancen und Möglichkeiten.

Bereits im Januar 2020 wurde das neue 4-Geräte-Sudhaus der Rolec Prozess- und Brautechnik GmbH für eine Ausschlagmenge von 50 hl Kaltwürze an die Jaws Brewery in der Nähe von Jekaterinburg, Russland, geliefert.