Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Doemens präsentiert sich als ein internationales Ausbildungs-, Fortbildungs- und Beratungsinstitut der Brau-, Getränke und Lebensmittelbranche. Die Aktivitäten gliedern sich in fünf Fachbereiche: Akademie, Seminare, Technikum, Engineering und Gastrotechnik. Die Akademie bildet den Führungsnachwuchs für die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche aus. Die Seminare bieten Fortbildung auf dem neuesten Wissensstand von Technik und Technologie. Das Technikum kümmert sich um Fragen der Qualitätssicherung sowie der Produkt- und Prozessentwicklung. Engineering begleitet Neubauprojekte von der Planung bis zur Fertigstellung. Die Gastrotechnik beschäftigt sich mit Getränkeschanksystemen..

Basierend auf langen Erfahrungen in der Entwicklung, Bau und im praktischen Einsatz in Brauereien und Betrieben der alkoholfreien Getränkeindustrie hat die BKM Magdeburg die Füller-Basisbaureihe „Varifill 2002“ umfassend komplettiert. Mit der Gegendruckfüllerbaureihe „Varifill“, den Vakuumfüllern „Varifill-S“ und der Dosenfüllerbaureihe „Varican“ ist man als Komplettlinienlieferant in der Lage, alle Arten von Getränken (still oder gasiert) in Glas- und PET-Flaschen und auch Dosen abzufüllen. Alle Komponenten der Abfüllanlagen sind anwenderfreundlich und wirtschaftlich. (BKM Brauerei- und Kellereimaschinen Magdeburg GmbH, Halle A2, Stand 429)

Der Geschäftsbereich Behältersysteme der Schäfer Werke präsentiert KEG-Technologie für Bier, Wein, Tafelwasser, Softdrinks und Fruchtsäfte: das "Sudex"-Edelstahl-Keg und die polyurethanummantelten Gebinde "Plus Keg", "junior Plus Keg" und "Soft Drink Keg". "keggy" ist der bekannte, 5 oder 12,5 l fassende Behälter mit einem Kombifitting, bestehend aus einem Edelstahl-lnnenbehälter mit äußerer Polyurethanummantelung. Integriert in das System ist eine fest eingebaute Druckgaseinheit, die über ein Füllventil mit Flüssig-CO2 (für Bier), Stickstoff oder einem Stickstoff/CO2-Gemisch (für Wein) befüllt wird. Mit dem einheitlichen Zapfsystem, bestehend aus integriertem Zapfkopf und Kompensatorhahn ist keggy eine Schankanlage..

Sahm präsentiert Innovationen speziell für die junge Gastronomie. Unter dem Namen "Vario-Dekor-System" realisiert man individuelle Reliefgläser für zahlreiche Kunden aus allen Bereichen der Getränkeindustrie. Das jüngste Projekt, der "Krombacher Star-Cup", ist ein Reliefglas für die großen deutschen Premiumbrauereien. Gerade für kleine Auflagen bietet Sahm ein zweites Verfahren an: den Reliefdruck. Dabei wird durch eine spezielle Siebdrucktechnik die Farbauflage auf dem Glas so erhöht, dass sich das eingebrannte Dekor dreidimensional erfühlen lässt. Eine Technik, die an die altbekannten Emaille-Dekore erinnert.

Rastal, der Spezialist in Sachen Glas, präsentiert eine Vielzahl von aktuellen Trends. So etwa ein Glas, mit dem der Gast immer genau weiss, wie seine Lieblingsmarke heißt, vor allem, während er das Glas leert. Denn das will ihm der Kronkorken im Glasboden signalisieren! "DecoFill"-Gläser prägen den zeitgemäßen Look einer Marke, charmant und aufmerksamkeitsstark verbreiten sie ihre Werbebotschaft. Gezielte Promotions in Gastronomie und im Handel werden durch diese Gläser zum Erfolg. Daher sind sie ein guter Zugabeartikel für Marken mit hohem Anspruch. Dass die "Marke" in das Glas kommt, dafür sorgt das Verfahren DecoFill, in den Glasboden werden entsprechend kleine Gegenstände eingegossen. Es eignen sich Objekte in der Größe einer Muschel, eines Gummibärchens oder eines Malzkorns..

IMI Cornelius sieht sich als Weltmarktführer in der Schankanlagentechnik und zeigt Systemlösungen für die moderne Gastronomie. Mit dem "Pearlmax"-Tischgerät bietet das Unternehmen eine Lösung für die Zubereitung von frischem, auf Wunsch auch karbonisiertem Wasser aus Leitungswasser. Das Gerät ist technisch ausgereift und liefert schmackhaftes Wasser zu einem günstigen Preis. Da das Wasser direkt trinkfrisch erzeugt wird, entfällt das beim "Water Cooler" oft unterschätzte Problem der Verkeimung. Eine Weltneuheit ist "Thermotreat", das auf Basis von Coca-Cola-Patenten zur Marktreife entwickelt wurde. Die Verfahrensschritte entgasen, entkeimen, entkalken und filtrieren sind in einer kompakten, sich selbst überwachenden Einheit untergebracht..

Mit der neuen Covermark-Preisauszeichnung von Schöning kann der Anforderung nach einer ansprechenden und augenfälligen Preisauszeichnung bei der Getränkevermarktung variabel begegnet werden. Der Vorteil des Covermark-Systems ist der modulare Aufbau, der eine vielseitige Nutzung der einzelnen Bauteile ermöglicht. Die zweite Preisauszeichnung kann nach der DM-EUR-Übergangszeit mit einem zusätzlichen Displayelement weiter eingesetzt werden. Die Covermark-Preisauszeichnung ist für den ein- und beidseitigen Einsatz konzipiert und kann ohne viel Aufwand ergänzt und umgerüstet werden. Das Produktionsprogramm reicht vom einfachen Preisschild bis zur kompletten Corporate-Design-Konzeption.

Katz International Coasters ist der weltweit größte Produzent von Getränkeuntersetzern aus Pappe. Hauptabnehmer ist die internationale Getränkeindustrie. Der "Bierdeckel" erfreut sich als Informationsträger großer Beliebtheit, denn allgemein wird der Nutzen des Untersetzers voll akzeptiert. So begegnen ihm die Konsumenten häufig während ihrer Freizeit- oder Pausenaktivität, da in der entspannten Atmosphäre ihre selektive Wahrnehmung unmittelbar mit den Gegenständen am Platz beschäftigt ist. Die "Folding-Coasters" sind Ideen und Entwürfe für Getränkeuntersetzer aus Pappe, die zu ihrem Endformat gefalzt werden, wie die speziellen Schattenspender für ein Weizenglas oder Long-Drink Glas oder die dreidimensionale Tischkarte.

Seit über einem Jahr besteht die Kooperation zwischen Sahm und dem Kunststoffhersteller und Druckspezialisten Adoma. Adoma stellt ein umfangreiches Sortiment aus Kunststoff zum Thema Trinken zur Verfügung. Dazu gehören Mehrwegbecher und Trinkflaschen, aber auch Accessoires wie Tischkühler, Flaschenöffner und Zahlteller. Alles ist in mehreren Druckfarben individuell bedruckbar. Durch die Entlastung auf der Vertriebsseite können sich nun die Kunststoffspezialisten auf ihre Spezialität konzentrieren: die Entwicklung, Fertigung und Veredlung von neuen Produkten. Innerhalb kürzester Zeit wurde zum Beispiel der Coca-Cola Kontur Cup vom Entwurf über Muster- und Werkzeugbau bis zum fertigen Produkt realisiert.

Die HJE Eickhoff GmbH & Co. KG, Lennestadt, bietet ein neues Shop-in-Shop-System, das sich für den Einsatz in Getränkemärkten und für Handelspräsentationen aller Art eignet. Vielfältige Möglichkeiten für Aufdrucke lassen Platz für Firmenlogos und Werbebotschaften. So lässt sich das System individuell auf den Auftritt der jeweiligen Marke abstimmen. Einzel-Shop-Module in der Größe von 2400 x 800 mm gewähren flexible Einsatzmöglichkeiten. Hochwertige Verarbeitung und indirekte Beleuchtung sichern der Marke einen exklusiven Auftritt. Bei Interesse werden Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung angeboten. Besonders kundenfreundlich ist der Liefersevice. Die Standardprodukte werden innerhalb von 24 Stunden beim Kunden angeliefert.

Der Orts- und Heimatverein Bad Köstritz, das Deutsche Historische Museum Berlin, mehr als 60 Privatpersonen und die Köstritzer Schwarzbierbrauerei sind die Leihgeber für die Ausstellung "Von der Kunst, schwarz zu sehen - Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei im Spiegel ihrer Werbung", die am 25. Juni 2001 eröffnet wurde und bis zum 9. 9. 2001 im Ferber’schen Haus in Gera zu sehen ist (Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr). Im Jahre 1997 erhielt die Köstritzer Schwarzbierbrauerei für die Proflierung ihres Spezialbieres vom Gesamtverband der Werbeagenturen den "Silbernen Effie".
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen, der alles Wissenswerte über die Werbung der Köstritzer Schwarzbierbrauerei enthält..

Die Brauerei Bravo International, St. Petersburg, hat zwei Tetra-Plast-LX-6-Streckblasmaschinen für 1,5-l-PET-Bierflaschen in Betrieb genommen. Die Anlagen haben eine Kapazität von je 7200 Flaschen/h.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld