Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Für Begerow steht Kompetenz in Filtration und das Know-How für Komplettlösungen an erster Stelle. Unter dem Markennamen "Beco" alle Produkte für die unterschiedlichen Filtrationsschritte bei der Bierbereitung vertrieben, wie die Tiefenfilterschichten der Bierreihe, Filterhilfsmittel wie "Becofloc" und "Becocel" und Stabilisierungsmittel wie "Becosorb" und "Divergan". Unter dem Produktnamen "Siha" gibt es Hefen und Bentonite, Gelatine und Aktivkohle. Im Schichtenbereich stellt man die beiden neuen, optimierten Sterilschichten "Beco Steril B 40" und "B 50" vor. Diese Schichten gewährleisten eine kaltsterile Bierproduktion mit guten Ergebnissen in punkto Keimrückhaltung, Standzeit und Festigkeit..

Aber Instruments setzt seinen Schwerpunkt auf Lösungen zur Überwachung des Hefezellwachstums, eine neue Methode zur Messung der Hefetätigkeit sowie die Messung der Konzentration von Hefezellen bei der Gärung und Anstellung. Beim on-line Hefemonitor "330LC", ausgestattet mit einer neuen "Flush Electrode", kann die Probe gereinigt oder bedampft werden und wird dann entweder in den Kessel oder eine Rundlauf-Rohrschleife eingebracht. Die Überwachung der Gärgeräte kann mit "810LC" off-line erfolgen, das Instrument beinhaltet eine Reihe von neuen Komponenten, etwa die Temperaturkontrolle oder eine verbesserte Elektronik, die eine Messung der Konzentration von kleinsten Hefezellen erlaubt.

Präsentiert wird von Caspary, dem Konzeptplanern und Herstellern von Gasthausbrauereien, ein vollautomatisches 15 hl "Bräuhaus"-System Caspary-Sudwerk in hochwertiger Kupferausstattung. Die Ausführung bietet: Dampfbeheizung über eine zweistufig geregelte Bodenheizzone mit zusätzlichem Innenkocher sowie Frequenzregelung aller Motoren. Die neue Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" wurde bereits erfolgreich in der Praxis getestet. Der Braumeister kann zehn vorprogrammierte Sudprogramme auf dem übersichtlichen Touch Screen selbst modifizieren. Wartungen, Updates und Reparaturen an der Automatik können online durchgeführt werden. Hervorzuheben ist die Frequenzregelung aller Antriebe sowie die unsichtbaren Motoren, die bereits zur Standard-Ausstattung gehören..

Mit "VIT-Bier" bringt das Münchner Unternehmen vermicon einen Test auf den Markt, der die Qualitätskontrolle in Brauereien erleichtert. Die ganze Bandbreite an bierschädlichen Bakterien kann von den Brauereien selbst schnell und mühelos detektiert werden. Der Test wurde in enger Zusammenarbeit mit der Paulaner Brauerei und dem Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 1 in Weihenstephan entwickelt. Erreicht werden die Qualitätskriterien durch eine Nachweistechnologie, die auf dem genetischen Material der Bakterien basiert: Gensonden werden mit Farbstoff markiert, sie dringen in die Bakterien ein, heften sich an Zielstellen an und bringen die Bakterien zum Leuchten. So werden bierschädliche Bakterien zum ersten Mal spezifisch sichtbar gemacht..

Erstmals als Aussteller stellt thermowave ihre Plattenwärmeübertrager vor. Seit 1992 werden die "ThermoLine" für alle in Frage kommenden Aufgaben gebaut und weltweit vertrieben. Neben den rein gedichteten Apparaten für flüssig/flüssig Anwendungen baut man auch modulverschweißte Plattenwärmeübertrager, die sich hervorragend als Verdampfer oder Verflüssiger, etwa in der Kälteerzeugung eignen. Für die Getränkeindustrie wurden Brauwasserkühler, Saftpasteure, aber auch Erhitzer und Kühler für Hochprozentiges wie Wodka gebaut. Das Produktsortiment beginnt bei Apparaten für kleine Volumenströme und endet bei einem Apparat mit Anschlüssen in DN200. Die Erfahrungen bei Plattenwärmeübertragern nutzt man auch für Entwicklungsvorhaben der Brauindustrie zur schonenden Würzebehandlung.

Ruland präsentiert sich gemeinsam mit den Firmen Edelstahl-Behälter und Apparatebau Manfred Roth sowie Tank- und Apparate Barth im Bereich Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie von der Rohwarenannahme bis zur Inbetriebnahme der kompletten Produktionsanlage. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche: Tanklager, Ausmisch- und Dosiersysteme, Fertigung von Behältern und Apparaten aus rost- und säurebeständigen Edelstählen, ZKG/ZKL-Tanks, Gärbottiche, Bier-Drucktanks, Pasteur- und Entgasungsanlagen, Molchtechnik, CIP-Anlagen, Rohrleitungsmontage, Schaltschrankbau, Mess-/Regel- und Steuertechnik, Programmierung und Visualisierung, Consulting..

Ölfreie Kompressoren sind teuerer und schlechter im Wirkungsgrad, beim Wartungsaufwand und in der Lebensdauer als ölgeschmierte Verdichter. Die herkömmliche Aufbereitung ölhaltiger Druckluft bei ölgeschmierten Verdichtern ist dagegen aufwändig und teuer, vor allem durch die laufenden Wartungs- und Verschleißkosten. Mit dem patentierten System "Kristall-Clear-Air" von RENNER kann jetzt ölfreie Druckluft wirtschaftlicher erzeugt werden. Die Standzeiten liegen über den Werten der bisher üblichen Aufbereitungstechniken. Ein weiterer Effekt dieses Prinzips: das Kondensat ist absolut ölfrei, eine Aufbereitung nicht erforderlich. Ölfreie Druckluft wird somit für viele Anwendungsbereiche einsetz- und bezahlbar..

Mit "Qualifax" hat die UBW ein System etabliert, mit dem alle Prozesse und Vorgänge im technischen Bereich erfasst, organisiert und überwacht werden. Es bietet zudem umfassende, auf die Belange der Getränkeindustrie abgestimmte Funktionalität für die Produktionsplanung und -datenverwaltung, die Energiedatenverwaltung, das Umwelt- und Qualitätsmanagement, die Qualitätssicherung und Labororganisation, die Chargenverfolgung, Materialverwaltung, Instandhaltung sowie das technische Controlling und Berichtswesen. Die flexible Struktur und der modulare Aufbau ermöglichen Betrieben aller Größenklassen ein auf ihre Verhältnisse abgestimmtes System zu implementieren.

ProLeit setzt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Gesamtintegration aller Unternehmensbereiche. Die Systemplattform ist für die Sudhaussteuerung ebenso einsetzbar wie für die Automatisierung von Gär-, Lager- und Filterkeller. Damit ist eine durchgängige Steuerung des kompletten Produktionsbetriebes mit nur einem zentralen Leitsystem realisierbar. Das System besteht aus dem offenen und komponentenbasierten Prozessleitsystem "Plant Direct iT", dem Betriebsdaten-Erfassungssystem "Plant Acquis iT" sowie "Plant Batch iT", dem "ISA S.88"-konformen Batchsystem mit integrierter Materialwirtschaft. Prozeß-, Maschinen- und Betriebsdaten können on-line wie auch off-line erfasst und ausgewertet werden. Die Datenarchivierung erfolgt mit Auftrags-, Chargen- und Schichtbezug..

Orga-Soft, ein Dienstleistungsunternehmen für die Getränkewirtschaft, zeigt die neuesten Entwicklungen an Software-Branchenlösungen für Brauereien, Mineralbrunnen, Fruchtsafthersteller und Getränke-Fachgroßhandlungen. Im Mittelpunkt stehen folgende Neuheiten: "OS-Open-View", ein voll integriertes graphisches Reporting und Management Infosystem; "Integra", die neue objektorientierte datenbankunabhängige Client/Server- Branchenlösung; EDI, in Partnerschaft mit Seeburger, Datenaustausch, WEB-EDI, E-Commerce; "OS Mobil", die Ausstattung der Fahrer mit mobilen Datenerfassungsgeräten, Rückerfassung, Inkassofunktion, Übernahme der Daten in die Zentraleinheit, elektronische Tachoscheibe für Satelliten-Navigation; "DocuWare", ein Dokumenten-Archivierungssystem bis zum Workflow-Management.

Mit einem umfassenden Produkt- und Lösungsangebot rund um die Logistik präsentiert sich Jungheinrich. Der kleinste drehstrombetriebene Hubwagen "Swift EME12" mit einer Tragfähigkeit von 1200 kg ist kostengünstig und mit den Abmessungen eines Handgabelhubwagens vergleichbar. Dennoch sind alle Funktionen elektrisch ausführbar. Er ist mit einem 300 Watt-Drehstromantrieb ausgerüstet und bietet so wartungsfreien Antrieb und generatorisches Bremsen. Die Deichselstapler „Swift EMC“ lassen sich vielfältig einsetzen und sind sicher zu bedienen. Dank moderner Technik verlangt die Staplerbatterie keine Wartung mehr, sie kann über das integrierte Ladegerät an jeder Netzdose aufgeladen werden..

Seit über 30 Jahren ist Eurapack in Zusammenarbeit mit der Firma Born, Schweiz, als Unternehmen in der Palettensicherung für die Getränkeindustrie tätig. Im Zuge der EAN 128 Codierung von Paletten wurde der "bornbinder" durch ein Etikettiersystem erweitert, um den Anforderungen der innerbetrieblichen Logistik sowie des Handels nachzukommen. Dieses Palettenverfolgungssystem hat sich bewährt und wird heute von vielen Getränkeherstellern eingesetzt. Neben dem Palettenetikettiersystem zeigt man auch den Palettenentsicherer Typ "PaE". Dieser ist mit einem speziellen Schnurgreifer ausgerüstet, dadurch wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. Der automatische Palettenstretcher Typ "8000" führt zu einer besseren Ausnutzung in Bezug auf das Verbrauchsmaterial.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld