
Die Jürgen Löhrke GmbH versteht sich als Lieferant technisch-chemischer Komplettlösungen für komplexe Reinigungs- und Desinfektionseinrichtungen in der Lebensmittelindustrie. Die Schwerpunkte für den Bereich der Brau- und Getränkeindustrie: Projektmanagement bis zur technisch-chemisch-biologischen Inbetriebnahme, modulare Chlordioxidverfahren und Anlagen für alle Bereiche der Wasserbehandlung in der Produktion und Abfüllung, Schaumtechnologie zur vollautomatischen Außenreinigung kompletter Abfüllanlagen. "Vor-Ort-Chlordioxidmodule" ermöglichen Desinfektionsergebnisse, die den verschiedenen Produktionseinrichtungen betriebsspezifisch angepasst werden können..
Kieselmann präsentiert moderne Armaturentechnologie, wobei das neue Einsitz- und Aseptikventilprogramm als Baukastensystem vorgestellt wird. Während bei den Einsitzventilen die bewährten Dichtungskomponenten der Doppelsitzventile verwendet werden, stellt der Zweikomponentenfaltenbalg als Dichtelement der Aseptikventile eine Neuheit dar. Ohne Federelemente, sei es in metallischer oder elasthomerischer Art, erfolgt die Gehäuseabdichtung werkstoffspezifisch, definiert durch einen metallischen Anschlag. Auch beim Doppelsitzventil-Programm wartet man mit einer Neuheit auf. Die neue patentierte Ausführung mit geteilter Nut ermöglicht eine definierte Abstimmung von Form und Anpresskraft des Dichtelementes, wodurch die Standzeit und Betriebssicherheit erhöht wurden..
Die Hygienepumpen des Herstellers Flux erfüllen alle Ansprüche, bei denen kompromisslose Hygiene gefordert ist. Sie eignen sich zur schonenden Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen, pastenartigen Substanzen und sind nach den 3A-Sanitary Standards geprüft und zugelassen. Die Pumpen selbst bestehen aus Edelstahl, weitere mediumsberührende Teile sind aus PTFE und SiC, wobei ihre Statoren variieren - je nachdem, für welche Art von Medium die Pumpe verwendet werden soll. Sie sind technisch ausgereift und erleichtern dem Anwender das Fördern von Flüssigkeiten aus dem Lebensmittelbereich, wie Schokoladenmasse, Mayonnaise, Honig und Tomatenmark oder auch kosmetischen und pharmazeutischen Produkten..
Neben Sensoren zur Bestimmung von relevanten Größen wie °Brix, °Plato oder %Extrakt stellt Centec auch komplette Anlagen zum Karbonisieren, Blenden, Nitrogenieren, Entkarbonisieren, Würzebelüften, Hefedosieren, Premixen und Sterilisieren her. Besonderes Augenmerk wird auf die immer wichtigere Wasserentgasung gelegt. Durch entwickelte Hohlfaser-Membranmethode können auch große Mengen an Wasser/Produkt auf niedrige Restsauerstoffwerte (<0,01 ppm) bei niedrigen Betriebskosten und geringem Platzbedarf entgast werden. Eine Anlage mit einer Stundenleistung von 250 hl/h wird neben der übrigen Produktpalette ausgestellt, sie finden ihre Anwendung bei der Herstellung von Bier, Limonaden, Fruchtsäften sowie Spirituosen und Wein.
Für Begerow steht Kompetenz in Filtration und das Know-How für Komplettlösungen an erster Stelle. Unter dem Markennamen "Beco" alle Produkte für die unterschiedlichen Filtrationsschritte bei der Bierbereitung vertrieben, wie die Tiefenfilterschichten der Bierreihe, Filterhilfsmittel wie "Becofloc" und "Becocel" und Stabilisierungsmittel wie "Becosorb" und "Divergan". Unter dem Produktnamen "Siha" gibt es Hefen und Bentonite, Gelatine und Aktivkohle. Im Schichtenbereich stellt man die beiden neuen, optimierten Sterilschichten "Beco Steril B 40" und "B 50" vor. Diese Schichten gewährleisten eine kaltsterile Bierproduktion mit guten Ergebnissen in punkto Keimrückhaltung, Standzeit und Festigkeit..
Aber Instruments setzt seinen Schwerpunkt auf Lösungen zur Überwachung des Hefezellwachstums, eine neue Methode zur Messung der Hefetätigkeit sowie die Messung der Konzentration von Hefezellen bei der Gärung und Anstellung. Beim on-line Hefemonitor "330LC", ausgestattet mit einer neuen "Flush Electrode", kann die Probe gereinigt oder bedampft werden und wird dann entweder in den Kessel oder eine Rundlauf-Rohrschleife eingebracht. Die Überwachung der Gärgeräte kann mit "810LC" off-line erfolgen, das Instrument beinhaltet eine Reihe von neuen Komponenten, etwa die Temperaturkontrolle oder eine verbesserte Elektronik, die eine Messung der Konzentration von kleinsten Hefezellen erlaubt.
Präsentiert wird von Caspary, dem Konzeptplanern und Herstellern von Gasthausbrauereien, ein vollautomatisches 15 hl "Bräuhaus"-System Caspary-Sudwerk in hochwertiger Kupferausstattung. Die Ausführung bietet: Dampfbeheizung über eine zweistufig geregelte Bodenheizzone mit zusätzlichem Innenkocher sowie Frequenzregelung aller Motoren. Die neue Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" wurde bereits erfolgreich in der Praxis getestet. Der Braumeister kann zehn vorprogrammierte Sudprogramme auf dem übersichtlichen Touch Screen selbst modifizieren. Wartungen, Updates und Reparaturen an der Automatik können online durchgeführt werden. Hervorzuheben ist die Frequenzregelung aller Antriebe sowie die unsichtbaren Motoren, die bereits zur Standard-Ausstattung gehören..
Mit "VIT-Bier" bringt das Münchner Unternehmen vermicon einen Test auf den Markt, der die Qualitätskontrolle in Brauereien erleichtert. Die ganze Bandbreite an bierschädlichen Bakterien kann von den Brauereien selbst schnell und mühelos detektiert werden. Der Test wurde in enger Zusammenarbeit mit der Paulaner Brauerei und dem Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 1 in Weihenstephan entwickelt. Erreicht werden die Qualitätskriterien durch eine Nachweistechnologie, die auf dem genetischen Material der Bakterien basiert: Gensonden werden mit Farbstoff markiert, sie dringen in die Bakterien ein, heften sich an Zielstellen an und bringen die Bakterien zum Leuchten. So werden bierschädliche Bakterien zum ersten Mal spezifisch sichtbar gemacht..
Erstmals als Aussteller stellt thermowave ihre Plattenwärmeübertrager vor. Seit 1992 werden die "ThermoLine" für alle in Frage kommenden Aufgaben gebaut und weltweit vertrieben. Neben den rein gedichteten Apparaten für flüssig/flüssig Anwendungen baut man auch modulverschweißte Plattenwärmeübertrager, die sich hervorragend als Verdampfer oder Verflüssiger, etwa in der Kälteerzeugung eignen. Für die Getränkeindustrie wurden Brauwasserkühler, Saftpasteure, aber auch Erhitzer und Kühler für Hochprozentiges wie Wodka gebaut. Das Produktsortiment beginnt bei Apparaten für kleine Volumenströme und endet bei einem Apparat mit Anschlüssen in DN200. Die Erfahrungen bei Plattenwärmeübertragern nutzt man auch für Entwicklungsvorhaben der Brauindustrie zur schonenden Würzebehandlung.
Ruland präsentiert sich gemeinsam mit den Firmen Edelstahl-Behälter und Apparatebau Manfred Roth sowie Tank- und Apparate Barth im Bereich Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie von der Rohwarenannahme bis zur Inbetriebnahme der kompletten Produktionsanlage. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche: Tanklager, Ausmisch- und Dosiersysteme, Fertigung von Behältern und Apparaten aus rost- und säurebeständigen Edelstählen, ZKG/ZKL-Tanks, Gärbottiche, Bier-Drucktanks, Pasteur- und Entgasungsanlagen, Molchtechnik, CIP-Anlagen, Rohrleitungsmontage, Schaltschrankbau, Mess-/Regel- und Steuertechnik, Programmierung und Visualisierung, Consulting..
Ölfreie Kompressoren sind teuerer und schlechter im Wirkungsgrad, beim Wartungsaufwand und in der Lebensdauer als ölgeschmierte Verdichter. Die herkömmliche Aufbereitung ölhaltiger Druckluft bei ölgeschmierten Verdichtern ist dagegen aufwändig und teuer, vor allem durch die laufenden Wartungs- und Verschleißkosten. Mit dem patentierten System "Kristall-Clear-Air" von RENNER kann jetzt ölfreie Druckluft wirtschaftlicher erzeugt werden. Die Standzeiten liegen über den Werten der bisher üblichen Aufbereitungstechniken. Ein weiterer Effekt dieses Prinzips: das Kondensat ist absolut ölfrei, eine Aufbereitung nicht erforderlich. Ölfreie Druckluft wird somit für viele Anwendungsbereiche einsetz- und bezahlbar..
Mit "Qualifax" hat die UBW ein System etabliert, mit dem alle Prozesse und Vorgänge im technischen Bereich erfasst, organisiert und überwacht werden. Es bietet zudem umfassende, auf die Belange der Getränkeindustrie abgestimmte Funktionalität für die Produktionsplanung und -datenverwaltung, die Energiedatenverwaltung, das Umwelt- und Qualitätsmanagement, die Qualitätssicherung und Labororganisation, die Chargenverfolgung, Materialverwaltung, Instandhaltung sowie das technische Controlling und Berichtswesen. Die flexible Struktur und der modulare Aufbau ermöglichen Betrieben aller Größenklassen ein auf ihre Verhältnisse abgestimmtes System zu implementieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG