Eingabehilfen öffnen

02.08.2016

Die Kraftwirte

Kostendruck, Energieeffizienz und CO2-Footprint sind mehr als Schlagworte: Eine effiziente und ressourcenschonende Energieerzeugung wird künftig ein wichtiges Kriterium für die Zukunftsfähigkeit einer Brauerei sein. Im Bereich der Energieversorgung rückt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) immer stärker in den Fokus. Denn inzwischen gibt es gute Beispiele, bei denen KWK-Anlagen Dampf, Wärme oder Kälte für die verschiedenen Prozessschritte in einer Brauerei bereitstellen. Nicht nur die großen Energiekonzerne bieten verschiedenste Beratungs- und Dienstleistungsangebote, auch kleinere Unternehmen haben ihren Platz in diesem immer noch wachsenden Markt. Wir haben uns mit Werner Lücking, Key Account Manager der Kraftwirte, Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo GmbH, Lemgo, zum Thema unterhalten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon