Eingabehilfen öffnen

14.07.2005

125 Jahre Bayerischer Brauerbund (1880 - 2005)

Vor rund 125 Jahren schrieb ­eine Pariser Zeitung: "Die Bayern sind ein derbes, aber gemütliches Volk, sie ließen eher Holz auf sich spalten, als dass sie zu einem Aufstand zu bringen wären; aber man nehme oder verkümmere ihnen ihr Bier, und sie werden wilder revoltieren als irgendein anderes Volk". Zu dieser Zeit war der Malzaufschlag (die heutige Biersteuer) die Hauptsteuerquelle des Königreiches Bayern. Die Einnahmen von den damals rund 8100 bayerischen Brauereien waren seit 1806 gesetzlich zur Tilgung und Verzinsung der Staatsschulden bestimmt. Als der bayerische Finanzminister Riedl am 30. September 1879 in den bayerischen Landtag einen Gesetzentwurf zur Erhöhung des Malzaufschlages von 4 auf 6 Mark je Hektoliter verwendeten Malzes (1 hl Malz = ca. ...

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026